Die Eltern Karls des Großen waren Pippin III und Bertrada, die 744 heirateten.
Sein traditionelles Geburtsdatum (742) macht ihn unehelich. Die meisten Gelehrten stimmen darin überein, dass er geboren wurde, nachdem seine Eltern geheiratet hatten, möglicherweise erst 747.
Karl der Große war fünfmal verheiratet und hatte zahlreiche Konkubinen und Kinder. Er behielt seine Familie fast immer bei sich und brachte manchmal seine Söhne auf Feldzügen mit.
Nur ein legitimer Sohn, Louis, überlebte ihn, um das Reich zu erben.
Kampagnen, Eroberungen & Expansion:
Die Methoden Karls des Großen könnten extrem sein, aber das Endergebnis war das größte Gebiet, das im Mittelalter unter einem einzigen Herrscher in Europa regiert wurde. (Siehe Karte.)
Avars: 791-796 Die Awaren hatten einst ein kleines Reich in der Nähe des heutigen Belgrad kontrolliert. Karl der Große beseitigte praktisch ihre Gesellschaft, deren Überreste im 9. Jahrhundert den Bulgaren zum Opfer fielen.
Bayern: 788 Als Herzog Tassilo seinen Treueid ablehnte, entfernte ihn der König von der Macht und stellte Bayern unter seine Gerichtsbarkeit. Dies brachte das Territorium aller germanischen Stämme in eine politische Einheit.
Lombardei: 771-774 Auf den Hilferuf von Papst Adrian I., der vom lombardischen König unter Druck gesetzt wurde, Carlomans Söhne als fränkische Könige zu salben, startete Karl der Große einen Feldzug, der eine längere Belagerung von Pavia, der Hauptstadt der Lombardei, beinhaltete.
Sachsen: 772-804 Der Krieg gegen die Sachsen, unterbrochen von Waffenstillständen, Treueplänen und Massentaufen, war besonders blutig und beinhaltete die Hinrichtung von 4.500 sächsischen Gefangenen an einem Tag. Insgesamt hat Karl 18 Mal die Sachsen engagiert.
Spanien: 778 Die schwerste Niederlage Karls des Großen ereignete sich, als er Saragossa nicht einnahm, sich über die Pyrenäen zurückzog und von Basken überfallen wurde. Der Tod eines seiner Herren wird später in dem epischen Gedicht erwähnt, Das Lied von Roland.
Verwaltung:
Charles allgemein übertragene Befugnis wie folgt:
Comtes (Grafen) regierten Regionen innerhalb des Stallgebiets von Franken
Markgrafen regierten neu erworbene Gebiete ("Märsche"), in denen militärische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung erforderlich waren
Sowohl Komten als auch Markgrafen meldeten sich bei Herzöge, Gouverneure der größeren Landesteile, die die engsten Verwandten und vertrauenswürdigsten Freunde Karls des Großen waren
Missi dominicifungierte als seine Abgesandten und Generalinspekteure und reiste durch das Reich
Kulturelle Auswirkungen:
Die Schirmherrschaft Karls des Großen über das Lernen würde dazu führen, dass:
Eine "karolingische Renaissance", in der Kunst und Literatur gedeihen würden
Die Erhaltung zahlreicher lateinischer Handschriften, die sonst verloren gegangen wären
Die Errichtung einer guten Anzahl von Klosterschulen
Die Schaffung von "Carolingian Miniscule", eine Alternative zu den im lateinischen Text verwendeten Großbuchstaben
Karl der Große's Vermächtnis:
Obwohl das Reich, das Karl errichtete, seinen Tod nicht lange überdauerte, war seine Konsolidierung des Territoriums eine wichtige Etappe für das Wachstum Europas. Darüber hinaus würden viele der Änderungen und Entwicklungen, die Charles selbst vorgenommen oder aufgrund seiner Schirmherrschaft gefördert hatte, weit über das karolingische Reich hinaus Bestand haben.
Die von Karl dem Großen geschaffenen oder angepassten Ämter blieben Jahrhunderte lang in den Variationen der Grafen, Herzöge und Markgrafen in ganz Europa und Großbritannien bestehen.
Karl der Große reorganisierte das Währungssystem und entwickelte das System von Pfund, Schilling und Pence, das im Mittelalter und in Großbritannien bis in die 1970er Jahre in ganz Europa verwendet wurde.
Die Klosterschulen, die Karl der Große entwickelte, sollten eine Tradition des Lernens bewahren, die in der Renaissance des 12. Jahrhunderts einen wichtigen Ausbruch mittelalterlicher Gelehrsamkeit ermöglichte.
90% der heute existierenden Werke des antiken Rom sind in Form von Manuskripten aus dem 8. und 9. Jahrhundert erhalten, die in karolingischen Klöstern kopiert wurden.
Die karolingische winzige Schrift würde schließlich die Kleinbuchstaben werden, die wir heute verwenden.
Das Lied von Roland, inspiriert von Ereignissen, die in der schlimmsten Niederlage Karls des Großen stattfanden, ist das früheste bekannt Chanson de Geste. Es ist Teil eines Zyklus von Werken, die sich um Karl den Großen drehen, über den viele Legenden entstanden sind. Diese Legenden, bekannt als "die Angelegenheit Frankreichs", beeinflussten die französische und europäische Literatur im Laufe der Jahrhunderte bis heute.
Charles ließ in seiner Lieblingsstadt Aachen (oder Aix-la-Chapelle) ein Schloss und einen Dom errichten, wo er auch starb und begraben wurde. Aachen war bis ins 16. Jahrhundert der Ort der Krönung eines jeden Kaisers.
Das karolingische Reich würde einen Herrscher des zehnten Jahrhunderts, Otto den Großen, dazu anregen, sein Territorium im sogenannten Heiligen Römischen Reich zu festigen. Das Heilige Römische Reich war eine der bedeutendsten politischen Einheiten des Mittelalters und deckte einen Großteil dessen ab, was Karl zu Lebzeiten kontrolliert hatte.