Indirekte Sprachdefinition und Beispiele

Indirekte Sprache ist ein Bericht darüber, was jemand anderes gesagt oder geschrieben hat, ohne die genauen Wörter dieser Person zu verwenden (was direkte Sprache genannt wird). Es wird auch indirekter Diskurs genanntoderindirekte Rede

Direkte vs. indirekte Sprache

In der direkten Sprache werden die genauen Wörter einer Person in Anführungszeichen gesetzt und mit einem Komma und einer Meldeklausel oder einer Signalphrase wie "sagte" oder "fragte" abgesetzt. Beim Schreiben von Belletristik kann die Verwendung von direkter Sprache die Emotionen einer wichtigen Szene durch die Wörter selbst sowie die Beschreibung der Art und Weise, wie etwas gesagt wurde, detailliert darstellen. Beim Schreiben von Sachbüchern oder im Journalismus kann die direkte Sprache einen bestimmten Punkt hervorheben, indem die genauen Wörter einer Quelle verwendet werden.

Indirekte Sprache paraphrasiert, was jemand sagte oder schrieb. In schriftlicher Form funktioniert es, ein Stück zu verschieben, indem Punkte, die eine Interviewquelle gemacht hat, heruntergekocht werden. Im Gegensatz zu direkter Sprache ist indirekte Sprache nicht normalerweise in Anführungszeichen gesetzt. Beide werden jedoch dem Sprecher zugeschrieben, da sie direkt aus einer Quelle stammen.

Wie konvertiere ich

Im ersten Beispiel unten das Verb in der Gegenwart in der Zeile der direkten Sprache (ist) kann sich in die Vergangenheitsform ändern (war) in indirekter Sprache, obwohl es nicht unbedingt mit einem Präsensverb sein muss. Wenn es im Kontext Sinn macht, die Gegenwart zu pflegen, ist das in Ordnung.

  • Direkte Rede: "Wo ist dein Lehrbuch??"fragte mich der Lehrer.
  • Indirekte Rede: Der Lehrer fragte mich wo mein Lehrbuch war.
  • Indirekte Rede: Der Lehrer fragte mich Wo ist mein Lehrbuch?.

Wenn Sie die Gegenwart in der gemeldeten Rede belassen, kann dies den Eindruck einer Unmittelbarkeit erwecken, als würde dies kurz nach dem direkten Zitat gemeldet, z. B .:

  • Direkte Rede: Sagte Bill, "Ich kann heute nicht reinkommen, weil ich krank bin."
  • Indirekte Rede: Bill sagte er kann heute nicht reinkommen, weil er krank ist.

Futur

Eine Handlung in der Zukunft (Präsens oder Zukunft) muss auch die Verbform nicht ändern, wie diese Beispiele zeigen.

  • Direkte Rede: Jerry sagte, "Ich werde ein neues Auto kaufen."
  • Indirekte Rede: Jerry sagte Er wird ein neues Auto kaufen.
  • Direkte Rede: Jerry sagte, "Ich werde ein neues Auto kaufen."
  • Indirekte Rede: Jerry sagte Er wird ein neues Auto kaufen.

Indirektes Melden einer Aktion in der Zukunft kann bei Bedarf die Verbformen ändern. In diesem nächsten Beispiel ändern Sie die werde zu ging impliziert, dass sie bereits zum Einkaufszentrum gegangen ist. Wenn Sie die Spannung jedoch progressiv oder kontinuierlich halten, bedeutet dies, dass die Aktion fortgesetzt wird, dass sie noch im Einkaufszentrum ist und noch nicht zurück ist.

  • Direkte Rede: Sie sagte, "Ich gehe zum Einkaufszentrum."
  • Indirekte Rede: Sie sagte, dass) Sie ging zum Einkaufszentrum.
  • Indirekte Rede: Sie sagte, dass) Sie geht ins Einkaufszentrum.

Sonstige Änderungen

Mit einem Verb in Vergangenheitsform im direkten Anführungszeichen ändert sich das Verb in Perfekt in der Vergangenheit.

  • Direkte Rede: Sie sagte, "Ich ging ins Einkaufszentrum."
  • Indirekte Rede: Sie sagte, dass) Sie war in das Einkaufszentrum gegangen.

Beachten Sie die Änderung der Pronomen der ersten Person (I) und der zweiten Person (Ihre) und der Wortreihenfolge in den indirekten Versionen. Die Person muss sich ändern, weil die Person, die die Aktion meldet, nicht diejenige ist, die sie tatsächlich ausführt. Die dritte Person (er oder sie) in direkter Rede bleibt in der dritten Person.

Freie indirekte Rede

In der freien indirekten Sprache, die üblicherweise in der Fiktion verwendet wird, wird die Berichtsklausel (oder die Signalphrase) weggelassen. Die Technik ist eine Möglichkeit, die Sichtweise einer Figur zu verfolgen - in der dritten Person, die nur allwissend ist - und ihre Gedanken mit Erzählungen zu vermischen.

In der Regel zeigen fiktive Kursivschrift die genauen Gedanken eines Charakters, und Anführungszeichen zeigen den Dialog an. Indirekte Redefreiheit kommt ohne Kursivschrift aus und kombiniert einfach die inneren Gedanken der Figur mit der Erzählung der Geschichte. Zu den Autoren, die diese Technik angewendet haben, gehören James Joyce, Jane Austen, Virginia Woolf, Henry James, Zora Neale Hurston und D. H. Lawrence.