Während des Gesprächs und Schreibens kann der Dialog entweder direkt oder indirekt sein. Direkte Sprache kommt von der Quelle, ob laut gesprochen oder als Zitat geschrieben. Indirekte Sprache, auch bekannt als indirekte Rede, ist ein gebrauchter Bericht über etwas, was eine Person gesagt hat.
Im Gegensatz zu direkter Sprache, die in der Gegenwartsform vorkommt, kommt indirekte Sprache normalerweise in der Vergangenheitsform vor. Zum Beispiel werden die Verben "say" und "tell" verwendet, um ein Gespräch zu erzählen, das Sie mit jemandem geführt haben. In diesem Fall bewegt sich das Verb, das Sie in Beziehung setzen, einen Schritt zurück in die Vergangenheit.
Indirekte Sprache kann manchmal in der Gegenwart verwendet werden, um jemandem Bericht zu erstatten, der die ursprüngliche Aussage nicht gehört hat. Behalten Sie bei der Verwendung von "say" in der Gegenwart die Zeitform der ursprünglichen Aussage bei, achten Sie jedoch darauf, die entsprechenden Pronomen und Hilfsverben zu ändern. Beispielsweise:
Beim Wechsel von direkter Sprache zu gemeldeter Sprache ist es häufig erforderlich, die Pronomen so zu ändern, dass sie dem Satzthema entsprechen.
Es ist auch wichtig, Zeitausdrücke zu ändern, wenn auf die aktuelle, vergangene oder zukünftige Zeit Bezug genommen wird, um dem Moment des Sprechens zu entsprechen.
Bei der Meldung von Fragen ist es besonders wichtig, auf die Satzreihenfolge zu achten. Beachten Sie in diesen Beispielen, wie die Antwort die Frage wiederholt. Simple past, present perfect und past perfect ändern sich in der angegebenen Form zu past perfect.
Obwohl die Vergangenheitsform am häufigsten in indirekter Sprache verwendet wird, können Sie auch andere Zeitformen verwenden. Hier ist eine Übersicht der häufigsten Verbänderungen für gemeldete Sprache.
Präsens einfach bis Vergangenheitsform einfach: