Jean Paul Sartre veröffentlichte die französische Kurzgeschichte Le Mur ("Die Mauer") im Jahr 1939. Sie spielt in Spanien während des spanischen Bürgerkriegs, der von 1936 bis 1939 dauerte. Der größte Teil der Geschichte handelt von einer Nacht, die drei Gefangene in einer Gefängniszelle verbracht haben wird am Morgen erschossen.
Der Erzähler von "The Wall", Pablo Ibbieta, ist Mitglied der Internationalen Brigade. Er ist ein progressiver Freiwilliger aus anderen Ländern, der nach Spanien gereist ist, um denjenigen zu helfen, die gegen Francos Faschisten kämpften, um Spanien als Republik zu erhalten. Zusammen mit zwei anderen, Tom und Juan, wurde er von Francos Soldaten gefangen genommen. Tom ist wie Pablo im Kampf aktiv; aber Juan ist nur ein junger Mann, der zufällig der Bruder eines aktiven Anarchisten ist.
In der ersten Szene werden sie sehr zusammenfassend interviewt. Sie werden praktisch um nichts gebeten, obwohl ihre Vernehmer viel über sie zu schreiben scheinen. Pablo wird gefragt, ob er den Aufenthaltsort von Ramon Gris kennt, einem lokalen anarchistischen Führer. Er sagt, er tut es nicht. Sie werden dann in eine Zelle gebracht. Abends um 20.00 Uhr kommt ein Polizist vorbei, um ihnen auf absolut sachliche Weise mitzuteilen, dass sie zum Tode verurteilt wurden und am nächsten Morgen erschossen werden.
Natürlich verbringen sie die Nacht unterdrückt von der Kenntnis ihres bevorstehenden Todes. Juan ist niedergeschlagen vor Selbstmitleid. Ein belgischer Arzt hilft ihnen dabei, ihre letzten Momente „weniger schwierig“ zu gestalten. Pablo und Tom haben Mühe, sich mit der Idee des Sterbens auf intellektueller Ebene abzufinden, während ihr Körper die Angst verrät, die sie von Natur aus fürchten. Pablo ist schweißgebadet. Tom kann seine Blase nicht kontrollieren.
Pablo beobachtet, wie die radikale Konfrontation mit dem Tod die Art und Weise verändert, in der ihm alles - vertraute Gegenstände, Menschen, Freunde, Fremde, Erinnerungen, Wünsche - und seine Einstellung dazu erscheinen. Er denkt über sein bisheriges Leben nach:
In diesem Moment hatte ich das Gefühl, mein ganzes Leben vor mir zu haben und dachte: "Es ist eine verdammte Lüge." Es war nichts wert, weil es fertig war. Ich fragte mich, wie ich mit den Mädchen hätte laufen und lachen können: Ich hätte mich nicht so bewegt wie mein kleiner Finger, wenn ich mir nur vorgestellt hätte, dass ich so sterben würde. Mein Leben war vor mir, verschlossen, verschlossen wie eine Tasche, und doch war alles darin unvollendet. Für einen Moment versuchte ich es zu beurteilen. Ich wollte mir sagen, das ist ein schönes Leben. Aber ich konnte es nicht beurteilen; es war nur eine Skizze; Ich hatte meine Zeit damit verbracht, die Ewigkeit zu fälschen, ich hatte nichts verstanden. Ich habe nichts verpasst: Es gab so viele Dinge, die ich hätte verpassen können, den Geschmack von Manzanilla oder die Bäder, die ich im Sommer in einem kleinen Bach in der Nähe von Cadiz nahm. aber der Tod hatte alles entzaubert.
Der Morgen kommt und Tom und Juan werden herausgenommen, um erschossen zu werden. Pablo wird erneut verhört und erklärt, dass sein Leben verschont bleibt, wenn er Ramon Gris informiert. Er ist in einer Waschküche eingesperrt, um sich weitere 15 Minuten Gedanken zu machen. Während dieser Zeit wundert er sich, warum er sein Leben für das von Gris opfert, und kann keine Antwort geben, außer dass er ein "hartnäckiger Typ" sein muss. Die Irrationalität seines Verhaltens amüsiert ihn.
Als Pablo noch einmal gefragt wird, wo sich Ramon Gris versteckt, beschließt er, den Clown zu spielen, und findet eine Antwort, in der er seinen Vernehmern mitteilt, dass sich Gris auf dem örtlichen Friedhof versteckt. Soldaten werden sofort entsandt und Pablo wartet auf ihre Rückkehr und seine Hinrichtung. Eine Weile später darf er sich jedoch den Häftlingen im Hof anschließen, die nicht auf die Hinrichtung warten, und es wird ihm mitgeteilt, dass er zumindest vorerst nicht erschossen wird. Er versteht das nicht, bis einer der anderen Gefangenen ihm erzählt, dass Ramon Gris, der von seinem alten Versteck auf den Friedhof gezogen war, an diesem Morgen entdeckt und getötet wurde. Er reagiert mit einem Lachen "so heftig, dass ich geweint habe."
Bemerkenswerte Elemente in Sartres Geschichte tragen dazu bei, einige der zentralen Konzepte des Existenzialismus zum Leben zu erwecken. Diese Hauptthemen umfassen:
Die Wand des Titels ist ein wichtiges Symbol in der Geschichte und spielt auf mehrere Wände oder Barrieren an.