Joseph Urban, Bühnenbildner der Architektur

Joseph Urban wurde als Architekt ausgebildet und ist heute vielleicht am bekanntesten für seine aufwändigen Theaterentwürfe. 1912 zog er aus Österreich in die USA, um Bühnenbilder für die Boston Opera Company zu kreieren. Bis 1917 hatte er als eingebürgerter US-Bürger seine Aufmerksamkeit auf New York und die Metropolitan Opera verlagert. Urban wurde später Bühnenbildner für die Ziegfeld Follies. Die extravagante Theatralik seiner szenischen Entwürfe machte Urban zu einem perfekten Partner, um einige der opulenten Architekturen in Palm Beach, Florida, vor der amerikanischen Weltwirtschaftskrise zu schaffen.

Geboren: 26. Mai 1872, Wien, Österreich

Ist gestorben: 10. Juli 1933, New York City

Vollständiger Name: Carl Maria Georg Joseph Urban

Bildung: 1892: Akademie der bildenden Künste, Wien

Ausgewählte Projekte:

  • 1904: Österreichischer Pavillon, St. Louis Weltausstellung (Goldmedaille)
  • 1904-1914: Bühnenbilder in ganz Europa
  • 1911-1914: Boston Opera Company, Bühnenbilder
  • 1917-1933: Metropolitan Opera of New York, Bühnenbilder
  • 1926: Bath und Tennis Club, Palm Beach, Florida
  • 1927: Mar-A-Lago, Palm Beach, Florida, mit Marion Sims Wyeth (1889-1982)
  • 1927: Paramount Theater, Palm Beach, Florida
  • 1927: Ziegfeld Theater, New York City (1966 abgerissen)
  • 1928: Kaufhaus Bedell, 19 West 34th Street, New York City
  • 1928: Internationales Magazingebäude (Hearst Building), New York City, mit George B. Nach 78 Jahren, 2006, wurde der Norman Foster's Tower oben gebaut (Foto anzeigen)
  • 1930: Neue Schule für Sozialforschung, New York City

Kunst und Architektur zusammen:

Joseph Urban entwarf Innenräume wie ein Architekt, wobei er wolkenkratzerartige Rückschläge und klassizistische griechische Säulen in szenische Theaterentwürfe einbezog. Für Urban waren Kunst und Architektur zwei Bleistifte mit einem Punkt.

Dieses "Gesamtkunstwerk" heißt Gesamtkunstwerk, und es ist seit langem eine Arbeitsphilosophie in ganz Mitteleuropa. Im 18. Jahrhundert gründete der bayerische Stuckmeister Dominikus Zimmermann die Wieskirche als Gesamtkunstwerk; Der deutsche Architekt Walter Gropius verband die Künste mit dem Handwerk in seinem Lehrplan für die Bauhaus-Schule. und Joseph Urban stellte die Theaterarchitektur auf den Kopf.

Frühe Einflüsse:

  • Otto Wagner
  • Adolf Loos

Verbindungen herstellen:

Die Schauspielerin Marion Davies war ein "Ziegfeld-Mädchen", während Urban auch an Sets für Florenz Ziegfeld arbeitete. Davies war auch die Geliebte des mächtigen Verlegers William Randolph Hearst. Es wurde allgemein berichtet, dass Davies Hearst Urban vorstellte, der dann das monumentale International Magazine Building entwarf.

Warum ist Urban wichtig??

" Urbans Bedeutung lag in seiner praktisch beispiellosen Verwendung von Farbe, seiner Einführung in das amerikanische Theater vieler Techniken und Prinzipien des New Stagecraft und seiner architektonischen Sensibilität zu einer Zeit, als die meisten Bühnenbildner einen Hintergrund oder eine Ausbildung in visueller Kunst hatten."-Professor Arnold Aronson, Columbia University
" Einige seiner Gebäude, wie die Neue Schule für Sozialforschung in der West 12th Street in Manhattan, sind gut genug, um als kritische frühe Werke der Moderne in Amerika angesehen zu werden. Viele andere, wie sein extravagantes Haus in Palm Beach für Marjorie Merriwether Post, Mar-a-Lago, wenn auch theoretisch nicht so wichtig, sind spektakuläre visuelle Triumphe alle Arten von Stilen, von der Wiener Secession seiner frühen Jahre bis zur International Style Modernism und Monumental Classicism seiner letzten Jahre.Paul Goldberger, 1987

Erfahren Sie mehr:

  • Internationales Magazingebäude
  • Joseph Urban von John Loring, Abrams Verlag, 2010
  • Joseph Urban: Architektur, Theater, Oper, Film von Randolph Carter, Abbeville Press, 1992

Quellen: "Joseph Urban" -Eintrag von Paul Louis Bentel, Das Wörterbuch der Kunst, Vol. 31, Jane Turner, Hrsg., Grove Macmillan, 1996, S. 702–703; Architekt der Träume: Die theatralische Vision von Joseph Urban von Arnold Aronson, Columbia University, 2000; Joseph Urban Bühnenbildmodelle und Dokumente Stabilisierungs- und Zugangsprojekt, Columbia University; Privatclubs, Palm Beach und Architekten von Boom & Bust, Historische Gesellschaft von Palm Beach County; Bei der Cooper-Hewitt, Designs von Joseph Urban von Paul Goldberger, Die New York Times, 20. Dezember 1987; Bericht über die Gebäudekennzeichnung des Hearst-Magazins von Janet Adams, Landmark Preservation Commission (PDF) [abgerufen am 16. Mai 2015]