Juan Domingo Peron und Argentiniens Nazis

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Europa voll von ehemaligen Nazis und Kriegskollaborateuren in einst besetzten Nationen. Viele dieser Nazis, wie Adolf Eichmann und Josef Mengele, waren Kriegsverbrecher, die von ihren Opfern und alliierten Streitkräften aktiv gesucht wurden. Kollaborateure aus Frankreich, Belgien und anderen Nationen zu sagen, dass sie in ihren Heimatländern nicht mehr willkommen sind, ist eine epische Untertreibung: Viele Kollaborateure wurden zum Tode verurteilt. Diese Männer brauchten einen Ort, an den sie gehen konnten, und die meisten reisten nach Südamerika, insbesondere nach Argentinien, wo sie der populistische Präsident Juan Domingo Peron begrüßte. Warum nahmen Argentinien und Perón diese verzweifelten, gesuchten Männer mit dem Blut von Millionen auf ihren Händen an? Die Antwort ist etwas kompliziert.

Perón und Argentinien vor dem Krieg

Argentinien hatte lange enge Beziehungen zu drei europäischen Nationen: Spanien, Italien und Deutschland. Zufälligerweise bildeten diese drei das Herz der Allianz der Achsenmächte in Europa (Spanien war technisch neutral, war aber ein de facto Mitglied der Allianz). Argentiniens Verbindungen zu Axis Europe sind ziemlich logisch: Argentinien wurde von Spanien kolonialisiert und Spanisch ist die offizielle Sprache, und ein Großteil der Bevölkerung ist italienischer oder deutscher Abstammung, da sie jahrzehntelang aus diesen Ländern eingewandert ist. Der vielleicht größte Fan von Italien und Deutschland war Perón selbst: Er war von 1939 bis 1941 stellvertretender Militäroffizier in Italien und hatte großen persönlichen Respekt vor dem italienischen Faschisten Benito Mussolini. Ein Großteil von Perons populistischer Haltung wurde von seinen italienischen und deutschen Vorbildern übernommen.

Argentinien im Zweiten Weltkrieg

Als der Krieg ausbrach, gab es in Argentinien viel Unterstützung für die Axis-Sache. Argentinien blieb technisch neutral, unterstützte aber die Achsenmächte so aktiv wie möglich. Argentinien wimmelte von Naziagenten, und argentinische Militärs und Spione waren in Deutschland, Italien und Teilen des besetzten Europas verbreitet. Argentinien kaufte Waffen von Deutschland, weil es einen Krieg mit dem verbündeten Brasilien fürchtete. Deutschland pflegte dieses informelle Bündnis aktiv und versprach Argentinien nach dem Krieg große Handelszugeständnisse. In der Zwischenzeit nutzte Argentinien seine Position als wichtige neutrale Nation, um Friedensabkommen zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln. Schließlich zwang der Druck der USA Argentinien 1944, die Beziehungen zu Deutschland zu brechen und 1945 einen Monat vor Kriegsende offiziell den Alliierten beizutreten, und als klar war, dass Deutschland verlieren würde. Privat versicherte Peron seinen deutschen Freunden, dass die Kriegserklärung nur zur Schau sei. 

Antisemitismus in Argentinien

Ein weiterer Grund, warum Argentinien die Achsenmächte unterstützte, war der grassierende Antisemitismus, unter dem die Nation litt. Argentinien hat eine kleine, aber bedeutende jüdische Bevölkerung, und schon vor Beginn des Krieges begannen die Argentinier, ihre jüdischen Nachbarn zu verfolgen. Als die nationalsozialistischen Judenverfolgungen in Europa begannen, schlug Argentinien hastig die Türen der jüdischen Einwanderung zu und erließ neue Gesetze, um diese „unerwünschten“ Einwanderer fernzuhalten. Bis 1940 waren nur die Juden in die Nation zugelassen, die Verbindungen zur argentinischen Regierung hatten oder die Konsularbürokraten in Europa bestechen konnten. Perons Einwanderungsminister Sebastian Peralta war ein berüchtigter Antisemit, der lange Bücher über die Bedrohung der Gesellschaft durch Juden schrieb. Während des Krieges gab es in Argentinien Gerüchte über den Bau von Konzentrationslagern - und diese Gerüchte hatten wahrscheinlich auch etwas zu bedeuten -, aber am Ende war Perón zu pragmatisch, um die Juden Argentiniens zu töten, die einen großen Beitrag zur Wirtschaft leisteten.

Aktive Hilfe für NS-Flüchtlinge

Obwohl es nie ein Geheimnis war, dass viele Nazis nach dem Krieg nach Argentinien flohen, ahnte eine Weile niemand, wie aktiv die Regierung von Perón ihnen half. Perón entsandte Agenten nach Europa - hauptsächlich nach Spanien, Italien, in die Schweiz und nach Skandinavien - mit dem Auftrag, die Flucht der Nazis und Kollaborateure nach Argentinien zu erleichtern. Diese Männer, darunter der argentinisch-deutsche ehemalige SS-Agent Carlos Fuldner, halfen Kriegsverbrechern und wollten, dass die Nazis mit Geld, Papieren und Reisevorbereitungen fliehen. Niemand wurde abgelehnt: Auch herzlose Metzger wie Josef Schwammberger und gewollte Kriminelle wie Adolf Eichmann wurden nach Südamerika geschickt. Als sie in Argentinien ankamen, bekamen sie Geld und Arbeit. Die deutsche Gemeinde in Argentinien finanzierte die Operation größtenteils über die Regierung von Perón. Viele dieser Flüchtlinge haben sich persönlich mit Peron getroffen.

Peróns Haltung

Warum half Perón diesen verzweifelten Männern? Peróns Argentinien hatte aktiv am Zweiten Weltkrieg teilgenommen. Sie hörten auf, Krieg zu erklären oder Soldaten oder Waffen nach Europa zu schicken, aber halfen den Achsenmächten so gut wie möglich, ohne sich dem Zorn der Alliierten auszusetzen, sollten sie siegreich sein (wie sie es schließlich taten). Als Deutschland 1945 kapitulierte, war die Stimmung in Argentinien eher traurig als fröhlich. Perón hatte daher das Gefühl, dass er eher Waffenbrüder rettete, als gewollten Kriegsverbrechern zu helfen. Er war wütend über die Nürnberger Prozesse und hielt sie für eine Farce, die der Sieger nicht würdig war. Nach dem Krieg setzten sich Perón und die katholische Kirche für Amnestien für die Nazis ein.

"Die dritte Position"

Perón dachte auch, dass diese Männer nützlich sein könnten. Die geopolitische Situation im Jahr 1945 war komplizierter, als wir manchmal gerne glauben. Viele Menschen - einschließlich des größten Teils der Hierarchie der katholischen Kirche - hielten die kommunistische Sowjetunion langfristig für eine weitaus größere Bedrohung als das faschistische Deutschland. Einige gingen sogar so weit, zu Beginn des Krieges zu erklären, dass sich die USA mit Deutschland gegen die UdSSR verbünden sollten. Perón war ein solcher Mann. Als der Krieg zu Ende ging, war Perón nicht der einzige, der einen bevorstehenden Konflikt zwischen den USA und der UdSSR vorhersah. Er glaubte, dass ein dritter Weltkrieg spätestens 1949 ausbrechen würde. Perón sah diesen bevorstehenden Krieg als Chance. Er wollte Argentinien als ein wichtiges neutrales Land positionieren, das weder mit dem amerikanischen Kapitalismus noch mit dem sowjetischen Kommunismus verbunden ist. Er war der Meinung, dass diese „dritte Position“ Argentinien zu einer wilden Karte machen würde, die das Gleichgewicht im „unvermeidlichen“ Konflikt zwischen Kapitalismus und Kommunismus auf die eine oder andere Weise beeinflussen könnte. Die Ex-Nazis, die nach Argentinien strömten, würden ihm helfen: Es waren erfahrene Soldaten und Offiziere, deren Hass gegen den Kommunismus außer Frage stand.

Argentiniens Nazis nach Peron

Perón fiel 1955 abrupt von der Macht, ging ins Exil und würde erst fast 20 Jahre später nach Argentinien zurückkehren. Diese plötzliche grundlegende Wende in der argentinischen Politik verärgerte viele der Nazis, die sich im Land versteckten, weil sie nicht sicher sein konnten, dass eine andere Regierung - insbesondere eine zivile - sie so schützen würde wie Perón.

Sie hatten Grund zur Sorge. 1960 wurde Adolf Eichmann von Mossad-Agenten von einer Straße in Buenos Aires gerissen und nach Israel gebracht, um dort vor Gericht zu stehen. Die argentinische Regierung beschwerte sich bei den Vereinten Nationen, aber es kam nur wenig davon heraus. 1966 hat Argentinien Gerhard Böhne an Deutschland ausgeliefert, den ersten NS-Kriegsverbrecher, der offiziell nach Europa zurückgeschickt wurde, um sich der Justiz zu stellen. Andere wie Erich Priebke und Josef Schwammberger sollten in den folgenden Jahrzehnten folgen. Viele argentinische Nationalsozialisten, darunter Josef Mengele, flohen in gesetzeswidrigere Gebiete wie den Dschungel von Paraguay oder in abgelegene Teile Brasiliens.

Auf lange Sicht wurde Argentinien wahrscheinlich mehr verletzt als von diesen flüchtigen Nazis geholfen. Die meisten von ihnen versuchten, sich in die deutsche Gemeinschaft Argentiniens einzufügen, und die Schlauen hielten den Kopf tief und redeten nie über die Vergangenheit. Viele wurden später produktive Mitglieder der argentinischen Gesellschaft, wenn auch nicht so, wie Perón es sich vorgestellt hatte, als Berater, die den Aufstieg Argentiniens zu einem neuen Status als große Weltmacht ermöglichten. Die besten von ihnen waren auf leise Weise erfolgreich.

Die Tatsache, dass Argentinien nicht nur so vielen Kriegsverbrechern erlaubt hatte, der Justiz zu entkommen, sondern auch große Anstrengungen unternommen hatte, um sie dorthin zu bringen, wurde zu einem Makel in Argentiniens nationaler Ehre und informeller Menschenrechtsbilanz. Heute schämen sich anständige Argentinier für die Rolle ihrer Nation, Monster wie Eichmann und Mengele zu beschützen.

Quellen:

Bascomb, Neil. Eichmann jagen. New York: Mariner Books, 2009