Juhani Pallasmaa, der leise Finne mit großen Ideen

Während seiner überaus produktiven Karriere hat Juhani Pallasmaa mehr als nur Gebäude entworfen. Mit Büchern, Aufsätzen und Vorträgen hat Pallasmaa ein Reich der Ideen geschaffen. Wie viele junge Architekten haben sich von Pallasmas Lehre und seinem klassischen Text inspirieren lassen?, Die Augen der Haut, über Architektur und die Sinne?

Architektur ist für Pallasmaa Handwerk und Kunst. Es muss beides sein, was Architektur zu einer "unreinen" oder "chaotischen" Disziplin macht. Der leise gesprochene Juhani Pallasmaa hat sein ganzes Leben lang das Wesen der Architektur formuliert und beschrieben.

Hintergrund

  • Geboren: 14. September 1936 in Hämeenlinna, Finnland
  • Vollständiger Name: Juhani Uolevi Pallasmaa
  • Bildung: 1966: Technische Universität Helsinki, Master of Science in Architektur

Ausgewählte Projekte

In Finnland ist Juhani Pallasmaa als Konstruktivist bekannt. Seine Arbeit wurde von der Einfachheit der japanischen Architektur und der Abstraktion des modernen Dekonstruktivismus inspiriert. Seine einzige Arbeit in den USA ist der Ankunftsplatz an der Cranbrook Academy of Art (1994).

  • 2003 bis 2006: Kamppi Center, Helsinki.
  • 2004: Schneeschau (mit Rachel Whiteread), Lappland
  • 2002 bis 2003: Museum der Bank of Finland, Helsinki
  • 2002: Fußgänger- und Fahrradbrücke, Viikki Eco-village, Helsinki
  • 1989 bis 1991 Erweiterung des Einkaufszentrums Itäkeskus in Helsinki
  • 1990 bis 1991: Außenflächen für das Wohngebiet Ruoholahti, Helsinki
  • 1986 bis 1991: Institut Finlandais (mit Roland Schweitzer), Paris
  • 1987: Design der Telefonzelle für die Helsinki Telephone Association
  • 1986: Renovierung der Alten Markthalle von Helsinki
  • 1984 bis 1986: Renovierung des Kunstmuseums in Rovaniemi
  • 1970: Sommeratelier des Künstlers Tor Arne, Insel Vänö

Über Juhani Pallasmaa

Er setzt sich für eine grundlegende, evolutionäre Herangehensweise an die Architektur ein, die im 21. Jahrhundert revolutionär geworden ist. Er sagte der Interviewerin Rachel Hurst, dass Computer dazu missbraucht wurden, menschliche Gedanken und Vorstellungen zu ersetzen:

"Der Computer hat keine Fähigkeit zu Empathie, zu Mitgefühl. Der Computer kann sich die Nutzung des Raums nicht vorstellen. Aber das Wichtigste ist, dass der Computer nicht zögern kann. Wenn wir zwischen dem Verstand und der Hand arbeiten, zögern wir oft und geben unsere eigenen Antworten preis." in unseren zögern. "

Pallasmaa schlägt außerdem vor, dass Architekten und Designer Romane und Gedichte lesen, um die Architektur besser zu verstehen. Die Buchliste von Juhani Pallasmaa ist eine vielseitige Mischung aus unerwarteten Titeln:

"Aus meiner Sicht bieten Literatur und Kunst tiefe Lektionen über die Essenzen der Welt und des Lebens. Weil Architektur im Grunde genommen das Leben ist, empfinde ich die literarischen Klassiker oder irgendwelche schönen Romane und Gedichte als wesentliche Bücher über Architektur."

Schriften und Lehre

Trotz der vielen Architekturprojekte, die er abgeschlossen hat, ist Pallasmaa als Theoretiker und Pädagoge am bekanntesten. Er hat an Universitäten auf der ganzen Welt unterrichtet, darunter an der Washington University in St. Louis, Missouri. Er hat ausführlich über Kulturphilosophie, Umweltpsychologie und Architekturtheorie geschrieben und Vorlesungen gehalten. Seine Werke werden in vielen Architekturklassen auf der ganzen Welt gelesen:

  • Wahrnehmungsfragen: Phänomenologie der Architektur von Steven Holl, Juhani Pallasmaa und Alberto Perez-Gomez
  • Das verkörperte Bild: Vorstellungskraft und Bildsprache in der Architektur von Juhani Pallasmaa, Wiley, 2011
  • Die denkende Hand von Juhani Pallasmaa, Wiley, 2009
  • Die Augen der Haut: Architektur und die Sinne (1996) von Juhani Pallasmaa, Wiley, 2012
  • Begegnungen: Architektonische Essays von Juhani Pallasmaa, Peter MacKeith, Herausgeber, 2006
  • Begegnungen 2 - Architektonische Essays von Juhani Pallasmaa, Peter MacKeith, Herausgeber, 2012
  • Archipel: Essays on Architecture von Juhani Pallasmaa, Peter MacKeith, Herausgeber
  • Architektur verstehen von Robert McCarter und Juhani Pallasmaa, Phaidon, 2012