Beim Schriftsatz und Drucken wird der Vorgang oder das Ergebnis des Abstandes von Text so festgelegt, dass die Linien auch an den Rändern herauskommen.
Die Textzeilen auf dieser Seite sind linksbündig--Das heißt, der Text wird auf der linken Seite gleichmäßig ausgerichtet, nicht jedoch auf der rechten Seite (die aufgerufen wird) Flattersatz). Verwenden Sie bei der Erstellung von Aufsätzen, Berichten und Forschungsarbeiten in der Regel die Linksbegründung. Siehe Beispiele und Beobachtungen unten. Siehe auch:
Auswählen eines Style-Handbuchs und eines Dokumentationsleitfadens
Vertiefung
Gestaltungsrichtlinie
Beispiele und Beobachtungen
"Forschungsarbeiten folgen einem Standard-Präsentationsformat ... Nicht richtig-rechtfertigen Richten Sie Ihr Papier aus. Die rechten Ränder sollten ausgefranst sein. Ihr Computer wird Ihren linken Rand automatisch ausrichten. " (Laurie Rozakis, Schaums Kurzanleitung zum Verfassen großartiger Forschungsarbeiten. McGraw-Hill, 2007)
Manuskript-Richtlinien (Chicago Stil) "Um das Auftreten von inkonsistenten Abständen zwischen Wörtern und Sätzen zu vermeiden, sollte der gesamte Text in einem Manuskript linksbündig (unregelmäßig rechts) dargestellt werden - das heißt, Zeilen sollten nicht am rechten Rand" ausgerichtet "werden Abfragen sollten Ränder von mindestens einem Zoll auf allen vier Seiten des Ausdrucks erscheinen. " (Das Chicagoer Handbuch des Stils, 16. Aufl. University of Chicago Press, 2010)
Vollständige Begründung "Links-gerechtfertigt Ränder sind im Allgemeinen leichter zu lesen als voll ausgerichtete Ränder, die unregelmäßige Abstände zwischen Wörtern und unerwünschten Textblöcken erzeugen können. Da linksbündige (zackig-rechts) Ränder informell aussehen, eignet sich der vollbündige Text besser für Veröffentlichungen, die auf eine breite Leserschaft abzielen und ein formelleres, aufgeräumteres Erscheinungsbild erwarten. Darüber hinaus ist eine vollständige Ausrichtung häufig bei Formaten mit mehreren Spalten hilfreich, da die Abstände zwischen den Spalten (genannt Gassen) die Definition benötigen, die die vollständige Begründung enthält. " (Gerald J. Alred, Charles T. Brusaw und Walter E. Oliu, Das Business Writer's Handbuch, 7. Aufl. Macmillan, 2003)
Begründung zu den Lebensläufen "Nicht voll einstellen Rechtfertigung auf einem ASCII-Lebenslauf. Richten Sie stattdessen alle Zeilen nach links aus, damit der rechte Rand unregelmäßig ist. " (Pat Criscito, Bessere Lebensläufe und Anschreiben schreiben. Barrons Bildungsreihe, 2008)