Inhaftierung von Jugendlichen im Zusammenhang mit mehr Kriminalität

Jugendliche Straftäter, die wegen ihrer Straftaten inhaftiert sind, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit signifikant schlechtere Ergebnisse in ihrem Leben als Jugendliche, die dieselben Straftaten begehen, jedoch eine andere Form der Bestrafung erhalten und nicht inhaftiert sind.

Eine Studie über 35.000 jugendliche Straftäter in Chicago über einen Zeitraum von 10 Jahren von Ökonomen am M.I.T. Die Sloan School of Management stellte erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen zwischen inhaftierten und nicht inhaftierten Kindern fest.

Diejenigen, die inhaftiert waren, schlossen die High School viel seltener ab und landeten viel häufiger als Erwachsene im Gefängnis.

Eine abschreckende Wirkung auf Verbrechen?

Man könnte meinen, dass es eine logische Schlussfolgerung wäre, dass Jugendliche, die Verbrechen begehen, die schlimm genug sind, um inhaftiert zu werden, mit größerer Wahrscheinlichkeit die Schule verlassen und im erwachsenen Gefängnis landen, aber die MIT-Studie verglich diese Jugendlichen mit anderen, die das begangen haben die gleichen Verbrechen, aber zufällig einen Richter gezogen, der sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit in die Haft schicken würde.

Jährlich werden in den Vereinigten Staaten ca. 130.000 Jugendliche inhaftiert, von denen sich schätzungsweise 70.000 an einem bestimmten Tag in Haft befinden. Die MIT-Forscher wollten herausfinden, ob jugendliche Straftäter tatsächlich zukünftige Straftaten abschrecken oder das Leben des Kindes derart beeinträchtigen, dass die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Straftaten steigt.

In der Jugendgerichtsbarkeit gibt es Richter, die dazu neigen, Haftstrafen zu verhängen, und es gibt Richter, die dazu neigen, Strafen ohne tatsächliche Inhaftierung zu verhängen.

In Chicago werden Jugendstrafsachen nach dem Zufallsprinzip mit unterschiedlichen Urteilstendenzen beurteilt. Die Forscher untersuchten anhand einer Datenbank, die vom Chapin Hall Center für Kinder an der Universität von Chicago erstellt wurde, Fälle, in denen die Richter einen weiten Spielraum bei der Bestimmung der Verurteilung hatten.

Es ist wahrscheinlicher, im Gefängnis zu landen

Das System der zufälligen Zuordnung von Fällen zu Richtern mit unterschiedlichen Verurteilungsansätzen war für die Forscher ein natürliches Experiment.

Sie stellten fest, dass inhaftierte Jugendliche mit geringerer Wahrscheinlichkeit zur High School zurückkehren und ihren Abschluss machen würden. Die Abschlussquote war bei Inhaftierten um 13% niedriger als bei nicht inhaftierten Straftätern.

Sie stellten auch fest, dass diejenigen, die inhaftiert waren, mit 23% höherer Wahrscheinlichkeit als Erwachsene im Gefängnis landeten und mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Gewaltverbrechen begangen hatten.

Bei jugendlichen Straftätern, insbesondere bei Straftätern um das 16. Lebensjahr, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie die High School abschlossen, nicht nur geringer, wenn sie inhaftiert waren, sondern auch, dass sie überhaupt nicht mehr zur Schule gingen.

Weniger wahrscheinlich, zur Schule zurückzukehren

Die Forscher stellten fest, dass die Inhaftierung das Leben der Jugendlichen so stark beeinträchtigt, dass viele nach dem Schulbesuch nicht mehr zur Schule zurückkehren und diejenigen, die wieder zur Schule gehen, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als emotional oder verhaltensbedingt eingestuft werden die die gleichen Verbrechen begangen haben, aber nicht inhaftiert wurden.

"Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Kinder, die in Jugendhaft gehen, wieder zur Schule gehen", sagte der MIT-Ökonom Joseph Doyle in einer Pressemitteilung. "Das Kennenlernen anderer Kinder in Schwierigkeiten kann soziale Netzwerke schaffen, die möglicherweise nicht wünschenswert sind. Es kann ein Stigma damit verbunden sein, vielleicht denken Sie, dass Sie besonders problematisch sind, sodass sich die Prophezeiung von selbst erfüllt."

Die Autoren möchten, dass ihre Forschungen in anderen Rechtsordnungen dupliziert werden, um festzustellen, ob die Ergebnisse stimmen, aber die Schlussfolgerungen dieser einen Studie scheinen darauf hinzudeuten, dass die Inhaftierung von Jugendlichen keine Abschreckung gegen Straftaten darstellt, sondern tatsächlich den gegenteiligen Effekt hat.

Quelle

  • Aizer, A et al. "Jugendhaft, Humankapital und zukünftige Kriminalität: Beweise von zufällig ausgewählten Richtern." Vierteljährliches Journal of Economics Februar 2015.