Kente Cloth

Kente ist ein buntes, bandiertes Material und das bekannteste in Afrika hergestellte Tuch. Obwohl Kente Cloth inzwischen mit den Akan in Westafrika und insbesondere mit dem Asante-Königreich gleichgesetzt wird, stammt der Begriff aus dem benachbarten Fante. Kente-Stoff ist eng verwandt mit Adinkra-Stoff, der Symbole in Stoff schabloniert und mit Trauer assoziiert.

Geschichte

Kente-Stoff wird aus dünnen, etwa vier Zentimeter dicken Streifen hergestellt, die auf schmalen Webstühlen miteinander verwoben sind - typisch für Männer. Die Streifen sind miteinander verflochten und bilden einen Stoff, der normalerweise wie eine Toga um Schultern und Taille gewickelt getragen wird - das Kleidungsstück wird auch als kente bezeichnet. Frauen tragen zwei kürzere Längen, um einen Rock und ein Oberteil zu formen.

Ursprünglich aus weißer Baumwolle mit Indigo-Muster hergestellt, entwickelte sich Kente-Stoff, als Seide im 17. Jahrhundert bei portugiesischen Händlern eintraf. Stoffproben wurden für den Seidenfaden auseinandergezogen, der dann in das Kente-Tuch eingewebt wurde. Später, als Seidenstränge verfügbar wurden, wurden ausgefeiltere Muster geschaffen - obwohl die erpresserischen Kosten der Seide bedeuteten, dass sie nur für das Königshaus von Akan verfügbar waren.

Mythologie und Bedeutung

Kente hat eine eigene Mythologie - die behauptet, das Originalgewebe sei aus dem Netz einer Spinne genommen worden - und den damit verbundenen Aberglauben, dass an einem Freitag keine Arbeit begonnen oder abgeschlossen werden kann und dass für Fehler ein Angebot an den Webstuhl gemacht werden muss.

In kente sind die Farben von Bedeutung:

  • Blau bedeutet Liebe
  • Grün bedeutet Wachstum und Energie
  • Gelb (Gold) bedeutet Reichtum und Lizenzgebühren
  • Rot bedeutet Gewalt und Wut,
  • Weiß bedeutet Güte oder Sieg
  • Grau bedeutet Schande
  • Schwarz bedeutet Tod (oder Alter)

Königtum

Wenn ein neues Design entsteht, muss es auch heute noch dem Königshaus angeboten werden. Wenn der König sich weigert, das Muster anzunehmen, kann es an die Öffentlichkeit verkauft werden. Entwürfe, die von Asante Royalty getragen werden, dürfen nicht von anderen getragen werden.

Panafrikanische Diaspora

Als eines der bekanntesten Symbole der afrikanischen Kunst und Kultur wurde Kente Cloth von den Afrikanern im weiteren Sinne geschätzt Diaspora (Das heißt, Menschen afrikanischer Herkunft, wo auch immer sie leben.) Kente-Kleidung ist in den USA bei Afroamerikanern besonders beliebt und findet sich auf allen Arten von Kleidung, Accessoires und Gegenständen. Diese Entwürfe sind Nachbildungen von eingetragenen Kente-Entwürfen, werden jedoch häufig außerhalb Ghanas in Massenproduktion hergestellt, ohne dass eine Anerkennung oder Zahlung an die Akan-Handwerker und -Designer erfolgt, was nach Ansicht von Boatema Boateng einen erheblichen Einkommensverlust für Ghana darstellt.

Quellen

  • Boateng, Boatema, Das Urheberrecht funktioniert hier nicht: Adinkra und Kente Cloth und Intellectual Property in Ghana. University of Minnesota Press, 2011.
  • Smith, Shea Clark. "Kente-Stoffmotive" Afrikanische Künste, vol. 9, nein. 1 (Oktober 1975): 36-39.