Koppen Klimaklassifizierungssystem

Vor einigen Jahren hielt ich einen Vortrag auf einem Bankkongress in einem abgelegenen Ferienort in Arizona. Ich zeigte die Koppen-Geiger-Karte des Weltklimas und erklärte ganz allgemein, was die Farben bedeuten. Der Präsident des Unternehmens war von dieser Karte so angetan, dass er sie für den Geschäftsbericht seines Unternehmens haben wollte - es wäre so nützlich, Vertretern in Übersee zu erklären, was sie in Bezug auf Klima und Wetter erleben könnten. Er habe diese Karte oder ähnliches noch nie gesehen; Natürlich hätte er es getan, wenn er einen Einführungskurs in die Geographie absolviert hätte. Jedes Lehrbuch hat eine Version davon… - Harm de Blij

Es wurden verschiedene Versuche unternommen, das Klima der Erde in Klimaregionen einzuteilen. Ein bemerkenswertes, aber altes und fehlgeleitetes Beispiel ist das von Aristoteles 'gemäßigten, torriden und kalten Zonen. Die vom deutschen Klimatologen und Hobby-Botaniker Wladimir Koppen (1846-1940) entwickelte Klassifikation des 20. Jahrhunderts ist jedoch weiterhin die maßgebliche Karte der heute verwendeten Weltklimata.

Ursprünge des Koppen-Systems

1928 als Wandkarte eingeführt und gemeinsam mit dem Studenten Rudolph Geiger verfasst, wurde das Koppen-Klassifizierungssystem von Koppen bis zu seinem Tod aktualisiert und modifiziert. Seitdem wurde es von mehreren Geographen modifiziert. Die häufigste Modifikation des heutigen Köppen-Systems ist die des Geographen Glen Trewartha von der Universität Wisconsin.

Die modifizierte Koppen-Klassifikation teilt die Welt anhand von sechs Buchstaben in sechs Hauptklimaregionen auf, basierend auf dem durchschnittlichen Jahresniederschlag, dem durchschnittlichen Monatsniederschlag und der durchschnittlichen Monatstemperatur:

  • A für tropische Luftfeuchtigkeit
  • B für trocken
  • C für Mild Mid-Latitude
  • D für schwere mittlere Breite
  • E für Polar
  • H für Highland (Diese Klassifizierung wurde hinzugefügt, nachdem Köppen sein System erstellt hat.)

Jede Kategorie ist weiter in Unterkategorien unterteilt, basierend auf Temperatur und Niederschlag. Beispielsweise werden die US-Bundesstaaten am Golf von Mexiko als "Cfa" bezeichnet. Das "C" steht für die Kategorie "milder mittlerer Breitengrad", der zweite Buchstabe "f" steht für das deutsche Wort "feucht" und der dritte Buchstabe "a" gibt an, dass die Durchschnittstemperatur des wärmsten Monats über 72 liegt ° F (22 ° C). "Cfa" gibt uns also einen guten Hinweis auf das Klima dieser Region, ein mildes Klima in der Mitte der Breite ohne Trockenzeit und einen heißen Sommer.

Warum das Koppen-System funktioniert

Während das Koppen-System keine extremen Temperaturen, durchschnittliche Wolkendecken, Anzahl der Sonnentage oder Winde berücksichtigt, ist es eine gute Darstellung des Klimas unserer Erde. Mit nur 24 verschiedenen Unterklassifizierungen, die in die sechs Kategorien eingeteilt sind, ist das System leicht zu verstehen.

Koppens System ist lediglich ein Leitfaden für das allgemeine Klima in den Regionen des Planeten. Die Grenzen stellen keine unmittelbaren Klimaveränderungen dar, sondern sind lediglich Übergangszonen, in denen das Klima und insbesondere das Wetter schwanken können.