Kwanzaa 7 Prinzipien zur Ehre des afrikanischen Erbes

Kwanzaa ist eine jährliche Feier des Lebens, die vom 26. Dezember bis zum 1. Januar sieben Tage lang von Menschen afrikanischer Herkunft begangen wird, um ihr Erbe zu ehren. Die einwöchige Feier kann Lieder, Tänze, afrikanische Trommeln, Geschichtenerzählen, Gedichtlesung und ein großes Fest am 31. Dezember, genannt Karamu, umfassen. Eine Kerze auf dem Kinara (Kerzenhalter), die eines der sieben Prinzipien darstellt, auf denen Kwanzaa basiert, das Nguzo Saba, wird jede der sieben Nächte angezündet. Jeder Tag in Kwanzaa betont ein anderes Prinzip. Es gibt auch sieben Symbole, die mit Kwanzaa verbunden sind. Die Prinzipien und Symbole spiegeln die Werte der afrikanischen Kultur wider und fördern die Gemeinschaft unter Afroamerikanern. 

Gründung von Kwanzaa

Kwanzaa wurde 1966 von Dr. Maulana Karenga, Professorin und Vorsitzende für Schwarzstudien an der California State University in Long Beach, gegründet, um Afroamerikaner als Gemeinschaft zusammenzubringen und ihnen dabei zu helfen, ihre afrikanischen Wurzeln und ihr Erbe wieder in Einklang zu bringen. Kwanzaa feiert Familie, Gemeinschaft, Kultur und Erbe. Als die Bürgerrechtsbewegung Ende der 1960er Jahre in den schwarzen Nationalismus überging, suchten Männer wie Karenga nach Wegen, um die Afroamerikaner wieder mit ihrem Erbe in Verbindung zu bringen.

Kwanzaa ist nach den ersten Erntefeiern in Afrika und der Bedeutung des Namens modelliert Kwanzaa kommt von der Suaheli-Redewendung "matunda ya kwanza", was "erste Früchte" der Ernte bedeutet. Obwohl ostafrikanische Nationen nicht am transatlantischen Sklavenhandel beteiligt waren, ist Karengas Entscheidung, einen Swahili-Begriff zu verwenden, um die Feier zu benennen, ein Symbol für die Popularität des Panafrikanismus.

Kwanzaa wird hauptsächlich in den USA gefeiert, aber auch in Kanada, der Karibik und anderen Teilen der afrikanischen Diaspora sind Kwanzaa-Feste beliebt.

Karenga sagte, sein Ziel bei der Gründung von Kwanzaa sei es, "den Schwarzen eine Alternative zu den bestehenden Feiertagen zu bieten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich selbst und ihre Geschichte zu feiern, anstatt einfach die Praxis der dominierenden Gesellschaft nachzuahmen."

1997 gab Karenga im Text an Kwanzaa: Ein Fest für Familie, Gemeinschaft und Kultur, "Kwanzaa wurde nicht geschaffen, um Menschen eine Alternative zu ihrer eigenen Religion oder zu religiösen Feiertagen zu bieten." Stattdessen, so argumentierte Karenga, bestand der Zweck von Kwanzaa darin, Nguzu Saba zu studieren, die sieben Prinzipien des afrikanischen Erbes.

Durch die sieben Prinzipien, die in Kwanzaa anerkannt wurden, ehren die Teilnehmer ihr Erbe als Menschen afrikanischer Herkunft, die durch Versklavung einen großen Teil ihres Erbes verloren haben.

Nguzu Saba: Die sieben Prinzipien von Kwanzaa

Die Feier von Kwanzaa beinhaltet die Anerkennung und Ehrung seiner sieben Prinzipien, bekannt als Nguzu Saba. Jeder Tag in Kwanzaa unterstreicht ein neues Prinzip, und die abendliche Kerzenlichtzeremonie bietet die Gelegenheit, das Prinzip und seine Bedeutung zu diskutieren. In der ersten Nacht wird die schwarze Kerze in der Mitte angezündet und das Prinzip von Umoja (Einheit) besprochen. Die Prinzipien beinhalten:

  1. Umoja (Einheit): Wahrung der Einheit als Familie, Gemeinschaft und Rasse der Menschen.
  2. Kujichagulia (Selbstbestimmung): definieren, benennen und kreieren und für uns selbst sprechen.
  3. Ujima (kollektive Arbeit und Verantwortung): Aufbau und Pflege unserer Gemeinschaft - gemeinsam Probleme lösen.
  4. Ujamaa (Genossenschaftsökonomie: Aufbau und Pflege von Einzelhandelsgeschäften und anderen Geschäften, um von diesen Unternehmungen zu profitieren.
  5. Nia (Zweck): Arbeiten Sie gemeinsam daran, Gemeinschaften aufzubauen, die die Größe der afrikanischen Bevölkerung wiederherstellen.
  6. Kuumba (Kreativität): neue, innovative Wege zu finden, um Gemeinschaften afrikanischer Abstammung auf schönere und vorteilhaftere Weise zu verlassen als die Gemeinschaft, die sie geerbt hat.
  7. Imani (Glaube): der Glaube an Gott, Familie, Erbe, Führer und andere, der zum Sieg der Afrikaner auf der ganzen Welt führen wird.

Symbole von Kwanzaa

Zu den Symbolen von Kwanzaa gehören:

  • Mazao (Getreide): Diese Pflanzen symbolisieren afrikanische Erntefeiern sowie die Belohnung von Produktivität und kollektiver Arbeit.
  • Mkeka (Mat): Die Matte symbolisiert das Fundament der afrikanischen Diaspora - Tradition und Erbe.
  • Kinara (Kerzenhalter): der kerzenhalter symbolisiert afrikanische wurzeln.
  • Muhindi (Mais): Mais repräsentiert Kinder und die Zukunft, die ihnen gehört.
  • Mishumaa Saba (Sieben Kerzen): Symbol für Nguzo Saba, die sieben Prinzipien von Kwanzaa. Diese Kerzen verkörpern die Werte der afrikanischen Diaspora.
  • Kikombe cha Umoja (Unity Cup): symbolisiert die Grundlage, das Prinzip und die Praxis der Einheit.
  • Zawadi (Geschenke): repräsentieren elterliche Arbeit und Liebe. Symbolisiert auch die Verpflichtungen, die Eltern gegenüber ihren Kindern eingehen.
  • Bendera (Flagge): Die Farben der Kwanzaa-Flagge sind schwarz, rot und grün. Diese Farben wurden ursprünglich von Marcus Mosaih Garvey als Farben der Freiheit und der Einheit festgelegt. Das Schwarze ist für Menschen; rot, die Kämpfe hielten an; und grün, für die Zukunft und die Hoffnung auf ihre Kämpfe.

Jährliche Feste und Bräuche

Zu den Zeremonien in Kwanzaa gehören in der Regel Trommeln und eine abwechslungsreiche musikalische Auswahl, die die afrikanische Abstammung ehrt, eine Lesung des afrikanischen Versprechens und der Prinzipien der Schwärze. Auf diese Lesungen folgen oft ein Anzünden von Kerzen, eine Aufführung und ein Festmahl, das als Karamu bekannt ist.

Jedes Jahr veranstaltet Karenga eine Kwanzaa-Feier in Los Angeles. zusätzlich Geist von Kwanzaa wird jährlich im John F. Kennedy Center für darstellende Künste in Washington DC abgehalten.

Zusätzlich zu den jährlichen Traditionen gibt es auch eine Begrüßung, die jeden Tag in Kwanzaa verwendet wird und "Habari Gani" heißt. Dies bedeutet "Was gibt es Neues?" auf Suaheli.

Kwanzaa Erfolge

  • Die erste Briefmarke der Vereinigten Staaten zu Ehren von Kwanzaa wurde 1997 herausgegeben. Die Grafik der Briefmarke wurde von Synthia Saint James erstellt.
  • Der Feiertag wird in ganz Kanada, Frankreich, England, Jamaika und Brasilien gefeiert.
  • Im Jahr 2004 stellte die National Retail Foundation fest, dass schätzungsweise 4,7 Millionen Menschen Kwanzaa feiern wollten.
  • Im Jahr 2009 behauptete das African American Cultural Center, dass 30 Millionen Menschen afrikanischer Abstammung Kwanzaa feierten.
  • Im Jahr 2009 erzählte Maya Angelou den Dokumentarfilm Die schwarze Kerze. 

Quelle

Kwanzaa, The African American Lectionary, http://www.theafricanamericanlectionary.org/PopupCulturalAid.asp?LRID=183

Kwanzaa, was ist das??, https://www.africa.upenn.edu/K-12/Kwanzaa_What_16661.html

Sieben interessante Fakten über Kwanzaa, WGBH, http://www.pbs.org/black-culture/connect/talk-back/what-is-kwanzaa/

Kwanzaa, History.com, http://www.history.com/topics/holidays/kwanzaa-history