Lateinische Vergleichende Adjektive

Eltern von englischsprachigen Kindern erleben im Allgemeinen eine Phase in der Entwicklung ihrer Kinder, wenn sie hinsichtlich der korrekten Form des vergleichenden Adjektivs verwirrt zu sein scheinen. Ist es "besser", "besser" oder was? Dass Kinder es im Allgemeinen herausfinden, ist ein Teil des Wunders unserer Fähigkeit, Sprache zu benutzen. Wenn man als Erwachsener eine zweite Sprache lernt, ist es viel schwieriger. Vergleiche können definitiv zu einem Material werden, das die Augen beschönigt. Sie wären es nicht, wenn die Vergleichswerte alle regelmäßig und einfach wären, aber es gibt wenig zu sagen, welche Adjektive regelmäßig sein werden, was auf Englisch bedeutet, dass sie ein -er oder -ier-Ende haben oder unregelmäßig sind, was bedeutet… wen weiß was.

Obwohl wir wahrscheinlich auf diese Ähnlichkeit mit Englisch verzichten könnten, hat auch Latein nicht nur reguläre, sondern auch unregelmäßige Adjektive:

  • Bonus - gut, melior / melius - besser (unregelmäßig in Latein und Englisch)
  • Malus - Schlecht, Pejus / Pejor - schlimmer (unregelmäßig in Latein und Englisch)
  • Magnus - großartig, Dur / Majus - größer
  • Parvus - winzig kleines, Moll / Minus -weniger (unregelmäßig in Latein und Englisch)
  • Multus - viel, viele, plures - mehr (unregelmäßig in Latein und Englisch)

Zusätzlich zu unregelmäßigen Adjektiven im Vergleich müssen lateinische Adjektive abgelehnt werden, um mit dem Nomen oder Pronomen übereinzustimmen, das sie modifizieren. Denken Sie daran, dass das Ablehnen eines Adjektivs, das mit dem Substantiv übereinstimmt, dies bedeutet

  • Wenn das Substantiv neutral ist, ist es auch das Adjektiv.
  • Wenn das Substantiv Plural ist, ist auch das Adjektiv.
  • Wenn das Substantiv in einem Fall vorkommt, ist es auch das Adjektiv.

Im Vergleich müssen Sie sich keine Gedanken machen, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist, nur ob es neutral ist oder nicht. Das liegt daran, dass die Endungen bei vergleichenden Adjektiven nicht den 1. und 2. Deklinationen folgen. Stattdessen folgen vergleichende Adjektive mit den folgenden Ausnahmen der 3. Deklination.

  • Nein -ich, aber ein -e für den ablativen Singular,
  • ein -ein Anstatt von -ia für den neutralen Plural Nominativ / Akkusativ und
  • ein ähnliches Fehlen von / i / für den neutralen Plural.

Jetzt schauen wir uns einige tatsächliche Deklinationen eines Adjektivs im Vergleich an: das lateinische Wort für "länger". Das Latein für "lang" ist longus, -a, ähm. Um die Basis des Adjektivs zu finden, das Sie benötigen, schauen Sie sich den Genitiv an und entfernen Sie die Endung des Genitivs. Der Genitiv Singularformen von longus, -a, -um sind Longi, Longae, Longi. Entfernen der Genitivenden verlässt lange-. Auf dieser Basis werden die Vergleichsendungen wie folgt hinzugefügt:

Singular

  • nom. masc / fem. langeior
  • gen. masc / fem. langeioris
  • dat. masc / fem. langeiori
  • gem. masc / fem. langeiorem
  • abl. masc / fem. langeiore
  • nom. neut. langeius
  • gen. neut. langeioris
  • dat. neut. langeiori
  • gem. neut. langeius
  • abl. neut. langeiore

Plural

  • nom. masc / fem. langeIores
  • gen. masc / fem. langeiorum
  • dat. masc / fem. langeioribus
  • gem. masc / fem. langeIores
  • abl. masc / fem. langeioribus
  • nom. neut. langeiora
  • gen. neut. langeiorum
  • dat. neut. langeioribus
  • gem. neut. langeiora
  • abl. neut. langeioribus