Weihnachtslieder auf Latein zu singen ist eine unterhaltsame Art, die Weihnachtsgeschichte zu feiern. Carols haben ihre Wurzeln im 13. Jahrhundert n. Chr., Basierend auf weltlichen Liedern, die damals populär waren. Franziskanermönche nahmen die Form und Musik der Popsongs an und fügten ihnen lateinische religiöse Texte für streng religiöse Zwecke hinzu. Ihre Funktion war eine Art religiöse Propaganda, und viele wurden speziell in heiligen Prozessionen gesungen.
Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts waren die Texte in die Landessprachen Mittelfranzösisch und Englisch übersetzt worden, und im 15. Jahrhundert wurden sie wieder säkularisiert und zu Weihnachtsliedern, die von Menschen außerhalb religiöser Zeremonien gesungen wurden.
In den folgenden Jahrhunderten wurde der Text mit den entwickelten Sprachen aktualisiert - zum Beispiel mit der Entwicklung des Mittelenglischen zum modernen Englisch. Wenn Sie also ein lateinisches Lied singen, können Sie Ihren Sinn für Geschichte demonstrieren. Hier sind einige der bekanntesten englischen Weihnachtslieder in lateinischer Form.
(O komm, o komm, Emmanuel)
Veni, veni Emmanuel!
Captivum lösen Israel!
Qui gemit in exilio,
Privatus Dei Filio,
Gaude, Gaude, Emmanuel
Nascetur pro te, Israel.
Veni, veni o oriens!
Solare nos adveniens,
Noctis depelle-Nebel,
Dirasque noctis tenebras.
Gaude, Gaude Emmanuel
Nascetur pro te, Israel.
Veni, veni Adonai!
Qui populo im Sinai
Legem dedisti vertice,
Im Maiestate Gloriae.
Gaude, Gaude Emmanuel
Nascetur pro te Israel.
(Einmal in Royal David's City)
Regis olim urbe David,
Sub bovili misero,
Mater posuit infantem
In praesaepi pro lecto:
Mitis Maria mater;
Jesus Christus ist puer.
De caelo ad nos descendit
Deus, Dominus orbis;
Ei tectum est bovile
Et praesaepe pro cunis.
Pauperum virum amator
Sancte vixisti Salvator.
Et puertiam per miram
Observanter Parebat
Virgini eidem matri,
Quae cum pepererat:
Zelt und Discipuli
Esse similes ei.
Nam exemplum ille nobis:
Nostri crescebat instar;
Parvus quondam, Imbecillus,
Flens et ridens nobis par,
Perticeps tristitiae
Idem et laetitiae.
Tandem illum nos cernemus
Ex amore aeterno:
Puer enim ille parvus
Summo regnat iam caelo,
Atque eo nos ducit
Quo et ipse praeiit.
Nec in stabulo misello,
Bubus prope stantibus,
Tunc videbitur, sed celsus,
Sedens Deo proximus:
Comites tum coronati
Circumstabunt candidati.
(Oh kommt all ihr Gläubigen)
Englische Texte und Geschichte: Adeste Fideles
Laeti triumphiert
Venite, Venite in Bethlehem
Natum videte
Regem angelorum
Venite Adoremus, Venite Adoremus,
Venite adoremus, Dominum
Cantet nunc io
Chorus angelorum
Cantet nunc aula caelestium
Gloria, Gloria
In excelsis Deo
Venite Adoremus, Venite Adoremus,
Venite adoremus, Dominum
Ergo qui natus
Die hodierna
Jesu, tibi sitze Gloria
Patris aeterni
Verbum caro factus
Venite Adoremus, Venite Adoremus,
Venite adoremus, Dominum
Wiegenlied der Jungfrau
Worte von S. T. Coleridge, Sibylline Leaves, 1817
Dormi, Jesu! Mater ridet
Quae tam dulcem somnum videt,
Dormi, Jesu! blandule!
Si non dormis, Mater plorat,
Inter fila cantans orat,
Blande, veni, somnule.
Schlaf, Süße! meine Sorgen betören:
Mutter sitzt lächelnd neben dir;
Schlaf, mein Schatz, zärtlich!
Wenn du nicht schläfst, trauert die Mutter,
Als sie singt, dreht sie:
Komm, sanfter Schlaf, balsamisch!
Quelle: Die Hymnen und Weihnachtslieder
Der Refrain der französischen Carol, übersetzt als "Angels We Have Heard on High", ist in lateinischer Sprache - Gloria in Excelsis Deo. Hier ist eine Version der englischen Version des Liedes aus derselben Online-Quelle wie die letzte. Die Übersetzung vom Französischen ins Englische stammt von Bischof James Chadwick (1813-1882):