Lateinische genealogische Begriffe

Genealogen finden lateinische Begriffe häufig in frühen Kirchenbüchern sowie in vielen juristischen Dokumenten. Sie können lernen, die lateinische Sprache zu interpretieren, wenn Sie die Schlüsselwörter und Ausdrücke verstehen.

Häufig verwendete Genealogie-Begriffe, einschließlich Datensatztypen, Ereignisse, Daten und Beziehungen, werden hier zusammen mit lateinischen Wörtern mit ähnlichen Bedeutungen aufgelistet (d. H. Wörter, die häufig für Heirat verwendet werden, einschließlich Heirat, Heirat, Hochzeit, Ehe und Vereinigung)..

Lateinische Grundlagen

Latein ist die Muttersprache für viele moderne europäische Sprachen, einschließlich Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Daher wird Latein in früheren Aufzeichnungen der meisten europäischen Länder sowie in römisch-katholischen Aufzeichnungen auf der ganzen Welt verwendet.

Grundkenntnisse der lateinischen Sprache

Das Wichtigste, wonach in lateinischen Wörtern gesucht werden muss, ist die Wurzel, da sie Ihnen die grundlegende Bedeutung des Wortes gibt. Je nachdem, wie das Wort im Satz verwendet wird, kann dasselbe lateinische Wort mit mehreren Endungen gefunden werden.

Verschiedene Endungen werden verwendet, wenn ein Wort männlich, weiblich oder neutral ist, sowie um Singular- oder Pluralformen eines Wortes anzuzeigen. Die Endungen von lateinischen Wörtern können auch variieren, abhängig von der grammatikalischen Verwendung der Wörter, wobei bestimmte Endungen verwendet werden, um ein Wort anzuzeigen, das als Subjekt des Satzes, als Possessiv, als Gegenstand eines Verbs oder mit einer Präposition verwendet wird.

Allgemeine lateinische Wörter gefunden in den Genealogie-Dokumenten

Datensatztypen
Taufregister - matricula baptizatorum, liber
Volkszählung - Volkszählung
Kirchenbücher - Pfarramt (Pfarrregister)
Sterberegister - certificato di morte
Heiratsregister - matrica (heiratsregister), bannorum (heiratsregister), liber
Militär - Militaris, Bellicus

Familienfeiern
Taufe / Taufe - taufe, taufe, renatus, plutus, lautus, purgatus, ablutus, lustratio
Geburt - nati, natus, genitus, natales, ortus, oriundus
Beerdigung - Sepulti, Sepultus, Humatus, Humatio
Tod - mortuus, defunctus, obitus, denatus, decessus, peritus, mors, mortis, obiit, decessit
Scheidung - Divortium
Ehe - ehepaar, copulatio, copulati, conjuncti, nupti, sponsati, ligati, mariti
Ehe (Aufgebote) - banni, proclamationes, denuntiationes

Beziehungen
Vorfahr - Vorgänger, Patres (Vorfahren)
Tante - amita (väterliche Tante); matertera, matris soror (mütterliche tante)
Bruder - frater, frates gemelli (Zwillingsbrüder)
Schwager - affinis, sororius
Kind - ifans, filius (Sohn von), filia (Tochter von), puer, proles
Cousin - Sobrinus, gener
Tochter - Filia, Puella; filia innupta (unverheiratete Tochter); unigena (einzige gezeugte Tochter)
Nachfahre - Proles, successio
Vater - Pater (Vater), Pater Ignoratus (unbekannter Vater), Novercus (Stiefvater)
Enkel - Nepos ex fil, Nepos (Enkel); Neptis (Enkelin)
Großvater - avus, pater patris (Großvater väterlicherseits)
Oma - avia, socrus magna (Großmutter mütterlicherseits)
Urenkel - pronepos (Urenkel); proneptis (Urenkelin)
Urgroßvater - proavus, abavus (2. Urgroßvater), atavus (3. Urgroßvater)
Uroma - proavia, proava, abavia (2. Urgroßmutter)
Mann - uxor (Ehepartner), maritus, sponsus, conjus, coniux, ligatus, vir
Mutter - mater
Nichte Neffe - Amitini, Filius Fratris / Sororis (Neffe), Filia Fratris / Sororis (Nichte)
Waise, Findelkind - orbus, orba
Eltern - Eltern, Genitoren
Verwandtschaft - propinqui (Verwandte); agnati, agnatus (väterliche Verwandte); Cognati, Cognatus (mütterliche Verwandte); affines, affinitas (verbunden durch Ehe, Schwiegereltern)
Schwester - Soror, Germana, Glos (Schwester des Mannes)
Schwägerin - Gloris
Sohn - Filius, Natus
Schwiegersohn - gener
Onkel - Avunculus (Onkel väterlicherseits), Patruus (Onkel mütterlicherseits)
Ehefrau - vxor / uxor (Ehepartner), marita, conjux, sponsa, mulier, femina, consors
Witwe - vidua, relicta
Witwer - Viduas, Relikt

Termine
Tag - stirbt, stirb
Monat - Mensis, Menstruation
Jahr - annus, anno; oft mit Ao, AE oder aE abgekürzt
Morgen - Mähne
Nacht - Nocte, Vesper (Abend)
Januar - Januarius
Februar - Februarius
März - Martius
April - Aprilis
Kann - Maius
Juni - Junius, Iunius
Juli - Julius, Iulius, Quinctilis
August - Augustus
September - September, Septembris, 7ber, VIIber
Oktober - Oktober, Octobris, 8ber, VIIIber
November - November, Novembris, 9ber, IXber
Dezember - Dezember, Decembris, 10ber, Xber

Andere gebräuchliche lateinische genealogische Begriffe
Und andere - et alii (et al)
Anno Domini (A.D.) - Im Jahre des Herrn
Archiv - archivia
Katholische Kirche - ecclesia catholica
Friedhof - Cimiterium, Coemeterium
Genealogie - genealogia
Index - indizieren
Haushalt - familia
Name, angegeben - nomen, dictus (benannt), vulgo vocatus (alias)
Vorname, Nachname (Familienname) - Kognomen, Agnomen (auch Spitzname)
Name, Mädchen - suchen Sie nach "von" oder "von", um den Mädchennamen anzugebennata (geboren), ex (von), de (von)
Obit - (er oder sie) starb
Sinus-Prol (o.s.p.) - (er oder sie) starb ohne Nachkommen
Gemeinde - Parochie, Pariochialis
Pfarrer - Parochus
Testes - Zeugen
Stadt, Dorf - urbe
Dorf - Vico, Pagus
Videlicet - nämlich
Testament - Testamentum