Lateinische Namen und Ausdrücke für Familienmitglieder

Englische Verwandtschaftsbegriffe sind zwar selbst für diejenigen, die mit ihnen aufgewachsen sind, nicht vollständig transparent, aber es fehlt ihnen die Komplexität, die in vielen anderen Sprachsystemen zu finden ist. Englisch sprechende Personen haben möglicherweise Schwierigkeiten festzustellen, ob es sich bei einer Cousine um eine entfernte Cousine oder um eine zweite Cousine handelt. Wir müssen uns jedoch nicht zweimal überlegen, wie der Titel für die Schwester eines Elternteils lautet. Es ist egal, ob das Elternteil der Vater oder die Mutter ist: Der Name ist der gleiche: "Tante". In lateinischer Sprache müssten wir wissen, ob die Tante auf der Seite des Vaters ist amita, oder auf der Mutter, a matertera.

Dies ist nicht auf Verwandte beschränkt. In Bezug auf die Klänge, die eine Sprache macht, gibt es einen Kompromiss zwischen Leichtigkeit der Artikulation und Leichtigkeit des Verstehens. Im Bereich des Wortschatzes ist die Leichtigkeit möglicherweise die Leichtigkeit, sich eine kleine Anzahl von Fachbegriffen zu merken, im Gegensatz zu dem Bedürfnis anderer, zu wissen, auf wen Sie sich beziehen. Geschwister sind allgemeiner als Schwester oder Bruder. Auf Englisch haben wir beide, aber nur diese. In anderen Sprachen gibt es möglicherweise einen Begriff für eine ältere Schwester oder einen jüngeren Bruder und keinen für ein Geschwister, der als zu allgemein angesehen werden könnte, um nützlich zu sein. 

Für diejenigen, die aufgewachsen sind, zum Beispiel Farsi oder Hindi, mag diese Liste so aussehen, wie sie sein sollte, aber für uns Englisch sprechenden Menschen kann es einige Zeit dauern.

  • Soror, Sororis, f. Schwester
  • frater, fratris, m. Bruder
  • Mater, Matris, f. Mutter
  • pater, patris, m. Vater
  • avia, -ae, f. Oma
  • avus, -i, m. Großvater
  • proavia, -ae, f. Uroma
  • proavus, -i, m. Urgroßvater
  • abavia, f. Ur-Urgroßmutter
  • Abavus, m. Ur-ur-Großvater
  • Atavia, f. Ur-Ur-Ur-Großmutter
  • Atavus, m. Ur-Ur-Ur-Grossvater
  • noverca, -ae. f. Stiefmutter
  • vitricus, -, m. Stiefvater
  • patruus, -i, m. Onkel väterlicherseits
  • patruus magnus, m. Großonkel väterlicherseits
  • propatruus, m. väterlicher Urgroßonkel
  • Avunculus, -i, m. Onkel mütterlicherseits
  • Avunculus magnus, m. Großonkel mütterlicherseits
  • proavunculus, m. Groß-Großonkel mütterlicherseits
  • amita, -ae, f. Tante väterlicherseits
  • amita magna, f. väterliche Großtante
  • proamita, f. väterlicherseits Ur-Ur-Tante
  • matertera, -ae, f. Tante mütterlicherseits
  • matertera magna, f. Großtante mütterlicherseits
  • Promatertera, f. mütterliche Ur-Ur-Tante
  • patruelis, -is, m./f. väterlicher Cousin
  • Sobrinus, -i, m. mütterlicher Junge Cousin
  • sobrina, -ae, f. mütterliche Cousine
  • vitrici filius / filia, m./f. väterliches Stiefgeschwister
  • novercae filius / filia, m./f. mütterliches Stiefgeschwisterchen
  • Filius, -i, m. Sohn
  • Filia, -ae. f. Tochter
  • privignus, -i, m. Stiefsohn
  • privigna, -ae, f. Stieftochter
  • Nepos, Nepotis, m. Enkel
  • Neptis, Neptis, f. Enkelin
  • abnepos / abneptis, m./f. Urenkel / Urenkelin
  • adnepos / adneptis, m./f. Ur-Ur-Enkel / Ur-Ur-Enkelin

Quelle

  • Sandys, John Edwin, 1910. Ein Begleiter der Lateinwissenschaften. Cambridge University Press: London.