Schichten der Atmosphäre

Die Erde ist von ihrer Atmosphäre umgeben, die aus Luft oder Gasen besteht, die den Planeten schützen und Leben ermöglichen. Der größte Teil unserer Atmosphäre befindet sich in der Nähe der Erdoberfläche, wo sie am dichtesten ist. Es hat fünf verschiedene Schichten. Schauen wir uns jeden an, von der Erde am nächsten bis zur Erde am weitesten.

Troposphäre

Die der Erde am nächsten gelegene Schicht der Atmosphäre ist die Troposphäre. Es beginnt an der Erdoberfläche und erstreckt sich über 6 bis 20 km. Diese Schicht wird als untere Atmosphäre bezeichnet. Hier passiert das Wetter und die Luft, die Menschen atmen. Die Luft unseres Planeten besteht zu 79 Prozent aus Stickstoff und zu knapp 21 Prozent aus Sauerstoff. Die verbleibende geringe Menge besteht aus Kohlendioxid und anderen Gasen. Die Temperatur der Troposphäre nimmt mit der Höhe ab.

Stratosphäre

Über der Troposphäre befindet sich die Stratosphäre, die sich etwa 50 km über der Erdoberfläche erstreckt. In dieser Schicht befindet sich die Ozonschicht und Wissenschaftler schicken Wetterballons. Jets fliegen in der unteren Stratosphäre, um Turbulenzen in der Troposphäre zu vermeiden. Die Temperatur steigt in der Stratosphäre an, bleibt aber immer noch deutlich unter dem Gefrierpunkt.

Mesosphäre

50 bis 85 km über der Erdoberfläche befindet sich die Mesosphäre, in der die Luft besonders dünn ist und die Moleküle große Entfernungen voneinander aufweisen. Die Temperaturen in der Mesosphäre erreichen ein Tief von -130 Grad Fahrenheit (-90 ° C). Diese Schicht ist schwer direkt zu studieren; Wetterballons können es nicht erreichen und Wettersatelliten kreisen darüber. Die Stratosphäre und die Mesosphäre sind als mittlere Atmosphären bekannt.

Thermosphäre

Die Thermosphäre steigt mehrere hundert Meilen über der Erdoberfläche von 90 km auf 500 bis 1000 km an. Die Temperatur wird hier sehr stark von der Sonne beeinflusst. Tagsüber kann es um 360 Grad Celsius wärmer sein als nachts. Die Temperatur steigt mit der Höhe und kann bis zu 3.600 Grad Fahrenheit (2000 ° C) erreichen. Trotzdem würde sich die Luft kalt anfühlen, weil die heißen Moleküle so weit voneinander entfernt sind. Diese Schicht wird als obere Atmosphäre bezeichnet und ist der Ort, an dem die Auroren vorkommen (Nord- und Südlichter)..

Exosphäre

Die Exosphäre, in der sich Wettersatelliten befinden, erstreckt sich von der Spitze der Thermosphäre bis zu 10.000 km über der Erde. Diese Schicht hat sehr wenige atmosphärische Moleküle, die in den Weltraum entweichen können. Einige Wissenschaftler sind sich nicht einig, dass die Exosphäre Teil der Atmosphäre ist und klassifizieren sie stattdessen als Teil des Weltraums. Es gibt keine klare obere Grenze wie in anderen Schichten.

Pausen

Zwischen jeder Schicht der Atmosphäre befindet sich eine Grenze. Über der Troposphäre befindet sich die Tropopause, über der Stratosphäre befindet sich die Stratopause, über der Mesosphäre befindet sich die Mesopause und über der Thermosphäre befindet sich die Thermopause. Bei diesen "Pausen" tritt eine maximale Änderung zwischen den "Kugeln" auf.

Ionosphäre

Die Ionosphäre ist eigentlich keine Schicht der Atmosphäre, sondern Bereiche in den Schichten, in denen sich ionisierte Teilchen (elektrisch geladene Ionen und freie Elektronen) befinden, insbesondere in der Mesosphäre und der Thermosphäre. Die Höhe der Schichten der Ionosphäre ändert sich während des Tages und von einer Jahreszeit zur anderen.