Latein ist eine Flexionssprache, dh Wörter werden geändert, um verschiedene grammatikalische Kategorien wie Zeitform, Zahl, Geschlecht oder Groß- / Kleinschreibung auszudrücken. Viele Flexionssprachen unterscheiden zwischen der Modifikation von Verben und anderen Wortarten. So wird die Flexion von Verben auch Konjugation genannt, während die Flexion von Substantiven, Adjektiven und Pronomen als Deklination bezeichnet wird. Lateinische Substantive besitzen Geschlecht, Groß- und Kleinschreibung und Zahl (d. H. Singular und Plural). Während die Deklinationen in der Regel Zahl und Fall beschreiben, hat das Geschlecht seinen Platz in der Sprache, insbesondere bei den neutralen Substantiven.
Die lateinische Sprache hat fünf Deklinationen, von denen jede auf dem Stamm basiert. Die erste Deklination wird als -a Stamm betrachtet, die zweite als -o Stamm, die dritte als konsonant, die vierte als -u Stamm und die fünfte als -e Stamm. Jedes lateinische Substantiv folgt auf eine dieser fünf Deklinationen. Hier betrachten wir die Deklination der lateinischen Substantive, insbesondere die fünfte Deklination.
Die fünften Deklinationsnomen im Lateinischen werden manchmal -e Stammnomen genannt. Die Substantive dieser Deklination sind wenige, aber häufig. Wie die erste Deklination sind auch die Substantive der fünften Deklination typisch weiblich, mit wenigen Ausnahmen. Zum Beispiel das Wort für Tag (stirbt) kann im Singular entweder männlich oder weiblich sein, im Plural jedoch männlich. Meridies, Das lateinische Wort für Mittag ist ebenfalls männlich.
Ansonsten sind die Substantive der fünften Deklination alle weiblich (alle 50 oder so). Die Formen der fünften Deklination können leicht für Formen der dritten Deklination übernommen werden. Aber wenn Sie beispielsweise ein Substantiv für eine akkusative pluralistische fünfte Deklination mit einem Substantiv für eine akkusative pluralistische dritte Deklination verwechseln, sollte dies keine Probleme bei der Übersetzung verursachen.
Die Grundlagen der lateinischen und englischen Grammatik, von Alexander Adam (1820) charakterisiert lateinische Substantive der fünften Deklination wie folgt:
Alle Substantive der fünften Deklination enden mit Ausnahme von drei in ies; Fides, Glaube; spes, Hoffnung; res, eine Sache; und alle Hauptwörter in ies sind vom fünften, außer diesen vier; abies, ein Tannenbaum; Widder, ein Widder; Paries, eine Mauer; und fragt, ruhe; die von der dritten Deklination sind.
Die Enden der männlichen oder weiblichen fünften Deklination lauten wie folgt:
Fall | Singular | Plural |
---|---|---|
NOM. | -es | -es |
GEN. | -ei | -erum |
DAT. | -ei | -ebus |
ACC. | -em | -es |
ABL. | -e | -ebus |
Schauen wir uns diese fünften Deklinationsenden in Aktion mit dem lateinischen Wort an stirbt, -ei, f. oder m., Tag.
Fall | Singular | Plural |
---|---|---|
NOM. | stirbt | stirbt |
GEN. | diei | dierum |
DAT. | sterben oder sterben | diebus |
ACC. | diem | stirbt |
ABL. | sterben | diebus |
Hier sind einige andere fünfte Deklinationsnomen für die Praxis:
Weitere Informationen und Ressourcen finden Sie in einem Paradigma für ein zusätzliches fünftes Deklinationsnomen, f. (Dünnheit), komplett mit Makronen und Umlauten.