Wenn Sie wie die meisten Deutschlerner sind, stoßen Sie wahrscheinlich auf das folgende Dilemma, wenn es um Verben in perfekter Form geht: "Wann verwende ich das Verb? haben (zu haben), wann verwende ich sein (sein)? Das ist eine knifflige Frage. Obwohl die übliche Antwort lautet, dass die meisten Verben das Hilfsverb verwenden haben In der perfekten Zeit (wie auch immer Sie auf die unten aufgeführten allgemeinen Ausnahmen achten) werden manchmal beide verwendet - je nachdem, aus welchem Teil Deutschlands Sie stammen. Zum Beispiel sagen Norddeutsche Ich habe gesessen, in Süddeutschland und Österreich heißt es Ich bin gesessen. Gleiches gilt für andere gebräuchliche Verben, wie z liegen und stehen. Darüber hinaus ist die deutsche Grammatik "Bibel" Der Duden, erwähnt, dass es eine wachsende Tendenz gibt, das Hilfsverb zunehmend zu verwenden sein mit Aktionsverben.
Seien Sie jedoch versichert. Dies sind andere Verwendungen von haben und sein sich bewusst sein über. Beachten Sie im Allgemeinen die folgenden Tipps und Richtlinien, wenn Sie sich zwischen diesen beiden Hilfsverben entscheiden.
Haben Perfect Tense
Verwenden Sie in der perfekten Zeitform das Verb haben:
Bei transitiven Verben sind dies Verben, die den Akkusativ verwenden. Beispielsweise: Sie haben das Auto gekauft? (Sie haben das Auto gekauft?)
Manchmal mit intransitiven Verben, dh Verben, die den Akkusativ nicht verwenden. In diesen Fällen ist dies der Fall, wenn das intransitive Verb eine Aktion oder ein Ereignis über einen bestimmten Zeitraum beschreibt, im Gegensatz zu einer Aktion / einem Ereignis, die / das in einem bestimmten Moment stattfindet. Beispielsweise, Mein Vater ist angekommen, oder "Mein Vater ist angekommen." Ein anderes Beispiel: Die Blume hat geblüht. (Die Blume blühte.)
Mit reflexiven Verben. Beispielsweise: Er hat sich geduscht. (Er duschte sich.)
Mit gegenseitigen Verben. Beispielsweise: Die Verwandten haben sich gezankt. (Die Verwandten stritten sich.)
Wenn Modalverben verwendet werden. Beispielsweise: Das Kind hat die Tafel Schokolade kaufen wollen. (Das Kind wollte die Tafel Schokolade kaufen.) Bitte beachten Sie: Sie sehen Sätze, die auf diese Weise ausgedrückt werden, mehr in schriftlicher Sprache.
Sein Perfect Tense
In der perfekten Zeit benutzt du das Verb sein:
Mit den gebräuchlichen Verben sein, bleiben, gehen, reisen und Werden. Beispielsweise: Ich bin schon in Deutschland gewesen. (Ich war schon in Deutschland.) Meine Mutter ist lange bei uns geblieben. (Meine Mutter blieb lange bei uns.) Ich bin heute gegangen. (Ich ging heute.) Du bist nach Italien gereist. (Sie reisten nach Italien.) Er ist mehr schüchtern geworden. (Er ist scheuer geworden).
Mit Aktionsverben, die einen Ortswechsel bedeuten und nicht unbedingt nur Bewegung. Zum Beispiel vergleichen Wir sind durch den Saal getanzt (wir haben im ganzen Saal getanzt) mit Wir haben die ganze Nacht im Saal getanzt (Wir haben die ganze Nacht in der Halle getanzt).
Mit intransitiven Verben, die eine Zustands- oder Zustandsänderung bezeichnen. Beispielsweise: Die Blume ist erblüht. (Die Blume hat begonnen zu blühen.)