Leshy, slawischer Geist des Waldes

In der slawischen Mythologie ist Leshy (Leshii oder Ljeschi, Plural Leshiye) ein Dämonengott, ein Baumgeist, der die Tiere der Wälder und Sümpfe schützt und verteidigt. Der Leshy ist für Menschen größtenteils gütig oder neutral, hat Aspekte des Trickster-Typs und ist dafür bekannt, dass er unachtsame Reisende in die Irre führt. 

Key Takeaways: Leshy

  • Alternative Namen: Lesovik, Leshiye, Leszy, Boruta, Borowy, Lesnik, Mezhsargs, Mischko Velnias
  • Äquivalent: Satyr, Pan, Centaur (alle griechisch) 
  • Beinamen: Alter Mann des Waldes
  • Kultur / Land: Slawische Mythologie, Mitteleuropa
  • Reiche und Mächte: Waldflächen, Sümpfe; Betrügergott
  • Familie: Leschachikha (Frau) und mehrere Kinder

Leshy in der slawischen Mythologie 

Der Leshy (oder Kleinbuchstabe Leshy) ist der "Alte Mann des Waldes", und russische Bauern schicken ihre Kinder zu ihm, um sie unterrichten zu lassen. Wenn er das Aussehen eines Mannes hat, fehlen seine Augenbrauen, Wimpern und das rechte Ohr. Sein Kopf ist etwas spitz und ihm fehlen ein Hut und ein Gürtel. 

Er lebt allein oder mit seiner Familie - einer Frau namens Leschachikha, einer gefallenen oder verfluchten menschlichen Frau, die ihr Dorf verlassen hat, um bei ihm zu wohnen. Sie haben Kinder, und einige von ihnen gehören ihnen und andere sind Kinder, die im Wald verschwunden sind. 

Den Leshy gewidmete Kultstätten sind in heiligen Bäumen oder Wäldern bekannt. Der Leshy Festtag wird am 27. September gefeiert. 

Aussehen und Ansehen 

Wenn der Leshy einem alten Mann ähnelt, ist er extrem benommen und von Kopf bis Fuß mit langen, verworrenen grünen Haaren oder Fell bedeckt. Als Riese hat er Sterne für die Augen und lässt beim Gehen den Wind wehen. Seine Haut ist so rau wie die Rinde eines Baumes, und weil sein Blut blau ist, hat seine Haut diese Farbe. Er wird selten gesehen, aber oft gehört, wie er zwischen Bäumen oder Sümpfen pfeift, lacht oder singt. 

eshy. Illustration zum Gedicht Ruslan und Ljudmila von A. Puschkin, 1921-1926. Privatsammlung. Künstler Tschechonin, Sergei Wassiljewitsch (1878-1936). Heritage Images / Getty Images

Einige Geschichten beschreiben ihn mit Hörnern und gespaltenen Hufen; er trägt seine schuhe an den falschen füßen und wirft keinen schatten. In einigen Geschichten ist er im Wald so groß wie ein Berg, schrumpft aber auf die Größe eines Grashalms, wenn er nach draußen tritt. In anderen Fällen ist er sehr groß, wenn er weit weg ist, reduziert sich jedoch auf die Größe eines Pilzes, wenn er in der Nähe ist. 

Rolle in der Mythologie

Leshy ist auch ein Gestaltwandler, der die Gestalt jedes Tieres annehmen kann, insbesondere von Wölfen oder Bären, die die Empfänger seines besonderen Schutzes sind. Menschen, die freundlich zu Leshy sind, wenn sie sich treffen, werden oft beschenkt: In Volksmärchen wird Vieh für arme Bauern gepflegt, und Fürsten werden auf Quests geführt und finden ihre richtigen Prinzessinnen. 

Leshy neigt auch dazu, ungetaufte Babys oder Kinder, die in den Wald gekommen sind, um Beeren oder Fisch zu pflücken, zu entführen. Er führt die Menschen in die Irre und lässt sie hoffnungslos verschwinden. Es ist bekannt, dass er zu Besuch in eine Taverne am Straßenrand fällt, einen Eimer Wodka trinkt und dann sein Wolfsrudel zurück in den Wald führt. 

Menschen, die feststellen, dass sie einen Leshy verärgert haben oder sich im Wald verlaufen haben, wird geraten, den Leshy zum Lachen zu bringen. Ziehe alle deine Kleider aus, ziehe sie rückwärts an und ziehe deine Schuhe in die falschen Füße. Sie können sie auch durch Gebete im Wechsel mit Flüchen vertreiben oder ein Feuer salzen. 

Leshy Lebensstile

In einigen Geschichten bewohnt Leshy einen riesigen Palast mit Genossen Leshiye sowie Schlangen und Bestien des Waldes.

Die Leshiye verbringen den Winter im Winterschlaf, und jedes Frühjahr rennen ganze Stämme Amok durch den Wald und schreien und vergewaltigen alle Frauen, die sie finden. Im Sommer spielen sie dem Menschen Streiche, schaden ihm aber nur selten, und im Herbst sind sie streitsüchtiger und wollen Kreaturen und Menschen gleichermaßen bekämpfen und abschrecken. Am Ende des Jahres, wenn die Blätter von den Bäumen fallen, verschwinden die Leshiye wieder in den Winterschlaf. 

Quellen und weiterführende Literatur

  • Haney, Jack V. (Hrsg.) "Das komplette russische Volksmärchen: Russische Wundermärchen II: Märchen von Magie und dem Übernatürlichen." Armonk, NY: M. E. Sharpe, 2001
  • Leeming, David. "Der Oxford-Begleiter der Welt-Mythologie." Oxford UK: Oxford University Press, 2005. Drucken.
  • Ralston, W.R.S. "Die Lieder des russischen Volkes als Beispiel für die slawische Mythologie und das russische soziale Leben." London: Ellis & Green, 1872. Drucken.
  • Sherman, Josepha. "Storytelling: Eine Enzyklopädie der Mythologie und Folklore." London, Routledge, 2015. 
  • Troshkova, Anna O. et al. "Folklorismus im Schaffen der zeitgenössischen Jugend" Raum und Kultur, Indien 6 (2018). Drucken.