Lehnwörter in Englisch

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs erschien ein Editorial in Berlin Deutsche Tageszeitung argumentierte, dass die deutsche Sprache, "die direkt aus der Hand Gottes kommt", "Männern aller Hautfarben und Nationalitäten" auferlegt werden sollte. Die Alternative, so die Zeitung, sei undenkbar:

Sollte die englische Sprache siegreich sein und zur Weltsprache werden, wird die Kultur der Menschheit vor einer verschlossenen Tür stehen und der Todesstoß für die Zivilisation erklingen ...
Englisch, die Bastardzunge der kantenden Inselpiraten, muss von der Stelle, an der es sich bemächtigt hat, in die entlegensten Winkel Großbritanniens zurückgedrängt werden, bis es zu seinen ursprünglichen Elementen eines unbedeutenden Piratendialekts zurückgekehrt ist.

(zitiert von James William White in Eine Fibel des Krieges für Amerikaner. John C. Winston Company, 1914)

Dieser säbelrasselnde Hinweis auf Englisch als "die Bastardzunge" war kaum originell. Drei Jahrhunderte zuvor schrieb der Direktor der St. Paul's School in London, Alexander Gil, dass die englische Sprache seit der Zeit von Chaucer durch den Import lateinischer und französischer Wörter "verunreinigt" und "verfälscht" worden war:

[T] Heute sind wir größtenteils Engländer, die kein Englisch sprechen und von den englischen Ohren nicht verstanden werden. Wir geben uns auch nicht damit zufrieden, diesen unehelichen Nachkommen gezeugt und dieses Monster genährt zu haben, sondern haben das verbannt, was legitim war - unser Geburtsrecht -, das sich angenehm ausdrückt und von unseren Vorfahren anerkannt wurde. O grausames Land!
(von Logonomia Anglica, 1619, zitiert von Seth Lerer in Englisch erfinden: Eine tragbare Geschichte der Sprache. Columbia University Press, 2007)

Nicht alle waren einverstanden. Thomas De Quincey beispielsweise betrachtete solche Bemühungen, die englische Sprache zu verleumden, als "die geringste menschliche Torheit":

Das Eigentümliche und ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Vorsehung, Glückseligkeit der englischen Sprache zu ihrem Hauptvorwurf gemacht wurde - dass sie, obwohl sie duktil und zu neuen Eindrücken fähig ist, eine frische und große Infusion von fremdem Reichtum erhalten hat. Es ist, sagen wir, der Dummkopf, eine "Bastard" -Sprache, eine "Hybrid" -Sprache und so weiter. Es ist an der Zeit, mit diesen Torheiten fertig zu werden. Öffnen wir die Augen für unsere eigenen Vorteile.
("Die englische Sprache," Blackwoods Edinburgh Magazine, April 1839)

In unserer Zeit können wir, wie der Titel von John McWhorters kürzlich veröffentlichter Sprachgeschichte * andeutet, eher damit prahlen, dass wir "großartig bastard tongue. "Englisch hat ohne Scham Wörter aus mehr als 300 anderen Sprachen entlehnt, und (um Metaphern zu verschieben) es gibt kein Anzeichen dafür, dass es plant, seine lexikalischen Grenzen bald zu schließen.

Französische Leihwörter

Im Laufe der Jahre hat die englische Sprache eine große Anzahl französischer Wörter und Ausdrücke ausgeliehen. Ein Teil dieses Vokabulars wurde vom Englischen so vollständig aufgenommen, dass die Sprecher seine Ursprünge möglicherweise nicht erkennen. Andere Wörter und Ausdrücke haben ihre "Französichkeit" bewahrt - eine gewisse je ne sais quoi Welche Sprecher sind in der Regel viel bewusster (obwohl sich dieses Bewusstsein normalerweise nicht darauf erstreckt, das Wort tatsächlich auf Französisch auszusprechen). 

Deutsche Leihwörter auf Englisch

Englisch hat viele Wörter aus dem Deutschen entlehnt. Einige dieser Wörter sind zu einem natürlichen Bestandteil des alltäglichen englischen Wortschatzes geworden (angst, kindergarten, sauerkraut), während andere in erster Linie intellektuell, literarisch oder wissenschaftlich sind (Waldsterben, Weltanschauung, Zeitgeist) oder in speziellen Bereichen wie Gestalt in der Psychologie oder aufeis und Löss in der Geologie. Einige dieser deutschen Wörter werden im Englischen verwendet, da es kein echtes englisches Äquivalent gibt: gemütlich, schadenfreude.

Lateinische Wörter und Ausdrücke in Englisch

Nur weil unsere englische Sprache nicht aus dem Lateinischen kommt, heißt das nicht, dass alle unsere Wörter germanischen Ursprungs sind. Es ist klar, dass einige Wörter und Ausdrücke lateinisch sind Ad hoc. Andere, z.B.., Lebensraum, zirkulieren so frei, dass wir nicht wissen, dass sie Latein sind. Einige kamen ins Englische, als die frankophonen Normannen 1066 in Großbritannien einmarschierten. Andere, aus dem Lateinischen entlehnte, wurden modifiziert.

Spanische Wörter werden unsere Selbst

Viele spanische Lehnwörter haben das englische Vokabular aufgenommen. Wie bereits erwähnt, wurden einige von ihnen von einer anderen Stelle in die spanische Sprache übernommen, bevor sie an Englisch weitergegeben wurden. Obwohl die meisten von ihnen die Schreibweise und sogar (mehr oder weniger) die Aussprache des Spanischen beibehalten, werden sie von mindestens einer Referenzquelle alle als englische Wörter erkannt.