Logo Symbols Definition und Beispiele

Ein Logo ist ein Name, eine Marke oder ein Symbol, das eine Idee, eine Organisation, eine Veröffentlichung oder ein Produkt darstellt.

In der Regel sind Logos (z. B. der Nike "Swoosh" und der Apfel von Apple Inc., bei dem ein Biss fehlt) speziell für eine einfache Erkennung konzipiert.

Verwechseln Sie nicht die Pluralform von Logo (Logos) mit dem rhetorischen Begriff Logos.

Etymologie

Die Abkürzung von Logo war "ursprünglich ein Druckerbegriff für ein Schriftstück mit zwei oder mehr getrennten Elementen" (John Ayto, Ein Jahrhundert neuer Wörter, 2007).

Beispiele und Beobachtungen

"Das Logo ist ein Zeichen, das üblicherweise verwendet wird, um verschiedene Einheiten wie Organisationen (z. B. das Rote Kreuz), Unternehmen (z. B. Renault, Danone, Air France), Marken (z. B. Kit Kat), Länder (z. B. Spanien) usw. darzustellen Die wachsende Bedeutung dieser besonderen Zeichen in unserem täglichen Umfeld ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Unternehmen immer mehr Energie und Mühe in visuelle Identitätsprogramme investieren. Ein Bürger soll zum Beispiel durchschnittlich etwa 1.000 bis 1.500 Logos pro Tag ausgesetzt sein. Dieses Phänomen, das oft als "semiologische Verschmutzung" bezeichnet wird, hängt mit der natürlichen Grenze der Informationsverarbeitung und der Beibehaltung des menschlichen Geistes zusammen. Es zeigt die entscheidende Notwendigkeit für Organisationen, auffällige, einfache und identifizierende Zeichen zu etablieren, dh in der Marketing-Terminologie Zeichen, die unterscheidbar, leicht erkennbar, einprägsam und mit den richtigen Arten von Bildern verbunden sind. "(Benoît Heilbrunn, "Repräsentation und Legitimität: Eine semiotische Annäherung an das Logo." Mediensemiotik: Stand der Technik, Projekte und Perspektiven, ed. von Winfried Nöth. Walter de Gruyter, 1997)

Das AT & T-Logo

"Das AT & T Logo hat die englischen Buchstaben "A", "T" und "T", ein symbolisches Zeichen und einen Kreis mit Linien, die es kreuzen. Vielleicht repräsentiert der Kreis die Welt, und die Linien repräsentieren elektronische Kommunikationslinien. Dies können Indexzeichen sein, Assoziationen mit dem internationalen elektronischen Geschäft dieses Unternehmens. " (Grover Hudson, Essentielle Einführungslinguistik. Blackwell, 2000)

Das Apple-Logo

"In der Werbung, Logos sind oft entworfen, um mythische Themen oder Symbole zu evozieren. Zum Beispiel weist das Logo des Apfels auf die Geschichte von Adam und Eva in der westlichen Bibel hin. Ihre biblische Symbolik als "verbotene Erkenntnis" spiegelt sich beispielsweise latent im Logo der Computerfirma "Apple" wider. Die 'goldenen Bögen' von McDonald's schwingen auch mit der biblischen paradiesischen Symbolik mit. "(Marcel Danesi, Enzyklopädisches Wörterbuch für Semiotik, Medien und Kommunikation. Univ. von Toronto Press, 2000)

Logo Inflation

"[G] radikal, die Logo wurde von einer protzigen Affinität zu einem aktiven Modeaccessoire. Am bedeutendsten war, dass das Logo selbst an Größe zunahm und von einem dreiviertel Zoll großen Emblem zu einem brustgroßen Festzelt aufstieg. Dieser Prozess der Logo-Inflation schreitet immer noch voran, und niemand ist aufgeblähter als Tommy Hilfiger, der es geschafft hat, einen Kleidungsstil voranzutreiben, der seine treuen Anhänger in wandelnde, sprechende, lebensgroße Tommy-Puppen verwandelt, die in vollständig gebrandeten Tommy-Welten mumifiziert sind.

Diese Vergrößerung der Rolle des Logos war so dramatisch, dass sich die Substanz geändert hat. In den letzten eineinhalb Jahrzehnten sind Logos so dominant geworden, dass sie die Kleidung, auf der sie erscheinen, im Wesentlichen in leere Träger für die von ihnen vertretenen Marken verwandelt haben. Mit anderen Worten, der metaphorische Alligator ist aufgestanden und hat das wörtliche Hemd verschluckt. "(Naomi Klein, Kein Logo: Die Brand Bullies im Visier. Picador, 2000)

Logos interpretieren

"Idealerweise a Logo sollte sofort erkannt werden. Ebenso wie bei Wegweisern oder anderen Straßen- oder Schienenwarnschildern ist es auch wichtig, dass das Logo richtig verstanden wird. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht der Fall ist, kann das Ergebnis eine kommerzielle Katastrophe sein. Nehmen wir zum Beispiel das Logo der niederländischen Fluggesellschaft KLM…: Zu einem bestimmten Zeitpunkt mussten die hellen und dunklen Streifen, die den Hintergrund für die stilisierte Krone und das Akronym KLM bilden, von einer diagonalen in eine horizontale Konfiguration geändert werden. Marktuntersuchungen hatten ergeben, dass die Öffentlichkeit den diagonalen Streifen, die auf die Idee eines plötzlichen Abstiegs hindeuten, teilweise unbewusst misstraute - eindeutig eine katastrophale Assoziation für ein Image, das den Flugverkehr fördert! "(David Scott, Poetik des Plakats: Die Rhetorik des Bildtextes. Liverpool Univ. Presse, 2010)

Der Ursprung der Logos

"Im Mittelalter trug jeder Ritter das Wappentier seiner Familie auf seinem Schild, um ihn im Kampf zu identifizieren. Gasthäuser und Gaststätten hatten ähnliche traditionelle Bildzeichen wie" Der rote Löwe ". Viele heutige Organisationen haben diese Idee aufgegriffen und eine moderne entworfen Logo um ihren Namen als einzelnes grafisches Zeichen anzuzeigen. Diese Logos enthalten häufig den Namen der Organisation oder ihre Initialen, die in einem speziellen Format gedruckt sind. "(Edward Carney, Englische Rechtschreibung. Routledge, 1997)

Logos und Selbstdefinition

"Während wir kaufen, tragen und essen Logos, Wir werden die Handlanger und Handlanger der Unternehmen und definieren uns in Bezug auf die soziale Stellung der verschiedenen Unternehmen. Einige würden sagen, dass dies eine neue Form des Tribalismus ist, dass wir mit sportlichen Firmenlogos diese ritualisieren und humanisieren und das kulturelle Kapital der Unternehmen in menschlich-sozialer Hinsicht neu definieren. Ich würde sagen, dass ein Staat, in dem Kultur nicht vom Logo zu unterscheiden ist und in dem die Ausübung von Kultur die Gefahr einer Verletzung von Privateigentum birgt, das Unternehmen vor dem Menschen schätzt. "(Susan Willis, In der Maus: Arbeiten und Spielen in Disney World. Duke Univ. Presse, 1995)