Logos (Rhetorik)

In klassischer Rhetorik, Logos ist das Mittel der Überzeugung durch Demonstration eines logischen Beweises, real oder offensichtlich. Plural: logoi. Auch genannt rhetorisches Argument, logischer Beweis, und rationale Anziehungskraft.

Logos ist eine der drei Arten künstlerischer Beweise in Aristoteles 'rhetorischer Theorie.

"Logos hat viele Bedeutungen ", bemerkt George A. Kennedy." [I] t ist alles, was gesagt wird, aber das kann ein Wort, ein Satz, ein Teil einer Rede oder eines schriftlichen Werks oder eine ganze Rede sein. Es steht eher für den Inhalt als für den Stil (was wäre Lexik) und impliziert oft logisches Denken. So kann es auch "Argument" und "Vernunft" bedeuten ... Im Gegensatz zu "Rhetorik" mit ihren manchmal negativen Konnotationen, Logos [in der klassischen Ära] wurde durchweg als positiver Faktor im menschlichen Leben angesehen "(Eine neue Geschichte der klassischen Rhetorik, 1994). 

Etymologie

Aus dem Griechischen "Rede, Wort, Vernunft"

Beispiele und Beobachtungen

  • "Aristoteles 'drittes Beweiselement [nach Ethos und Pathos] war Logos oder logischer Beweis… Wie Platon, sein Lehrer, hätte Aristoteles es vorgezogen, dass die Redner die richtigen Argumente verwendeten, aber Aristoteles 'Herangehensweise an das Leben war pragmatischer als die von Platon, und er stellte mit Bedacht fest, dass er qualifizierte Redner überzeugen konnte, indem er sich auf Beweise berief schien wahr."
  • Logos und die Sophisten
    "Praktisch jede Person, die von der Nachwelt als Sophistin angesehen wurde, befasste sich mit dem Unterrichten in Logos. Den meisten Berichten zufolge war die Vermittlung öffentlicher Argumentationsfähigkeiten der Schlüssel zum finanziellen Erfolg der Sophisten und ein wesentlicher Teil ihrer Verurteilung durch Platon… "
  • Logos in Platons Phaedrus
    "Das Abrufen eines sympathischeren Platons beinhaltet das Abrufen von zwei wesentlichen platonischen Begriffen. Einer ist der sehr weit gefasste Begriff von Logos das ist bei Plato und den Sophisten am Werk, wonach "Logos" Sprache, Aussage, Vernunft, Sprache, Erklärung, Argument und sogar die Verständlichkeit der Welt selbst bedeuten. Ein anderer ist der Begriff, der in Platons gefunden wird Phaedrus, Dieses Logo hat seine eigene besondere Kraft, Psychagogie, die Seele führen, und diese Rhetorik ist ein Versuch, eine Kunst oder eine Disziplin dieser Kraft zu sein. "
  • Logos bei Aristoteles Rhetorik
    - "Aristoteles 'große Innovation in der Rhetorik ist die Entdeckung, dass das Argument das Zentrum der Kunst der Überzeugung ist. Wenn es drei Beweisquellen gibt, Logos, Ethos und Pathos, dann findet man Logos in zwei völlig unterschiedlichen Erscheinungsformen Rhetorik. In I.4-14 finden sich Logos in Enthymemen, dem Beweiskörper; Form und Funktion sind untrennbar miteinander verbunden. In II.18-26 hat die Argumentation ihre eigene Kraft. I.4-14 ist für moderne Leser schwierig, weil es Überzeugungsarbeit als logisch und nicht als emotional oder ethisch betrachtet, aber es ist in keinem leicht erkennbaren Sinne formal. "
  • Logos gegen Mythos
    "Das Logos Denker des sechsten und fünften Jahrhunderts [v. Chr.] werden am besten als rationalistische Konkurrenten der Tradition verstanden Mythos--Das religiöse Weltbild, das in der epischen Poesie bewahrt wurde… Die damalige Poesie übte die Funktionen aus, die jetzt einer Vielzahl von pädagogischen Praktiken zugewiesen wurden: Religionsunterricht, Moraltraining, Geschichtstexte und Nachschlagewerke (Havelock 1983, 80) Die Bevölkerung las nicht regelmäßig, die Lyrik war eine bewahrte Kommunikation, die als bewahrte Erinnerung der griechischen Kultur diente. "
  • Beweisfragen
    Logische Beweise
     (SICDADS) überzeugen, weil sie real sind und aus Erfahrung schöpfen. Beantworten Sie alle Beweisfragen, die für Ihr Problem gelten.
    • Zeichen: Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass dies wahr sein könnte?
    • Induktion: Welche Beispiele kann ich verwenden? Welche Schlussfolgerung kann ich aus den Beispielen ziehen? Können meine Leser den "induktiven Sprung" von den Beispielen zur Akzeptanz der Schlussfolgerung machen??
    • Ursache: Was ist der Hauptgrund für die Kontroverse? Was sind die Auswirkungen??
    • Abzug: Welche Schlussfolgerungen werde ich ziehen? Auf welchen allgemeinen Grundsätzen, Garantien und Beispielen basieren sie??
    • Analogien: Welche Vergleiche kann ich machen? Kann ich zeigen, dass das, was in der Vergangenheit passiert ist, erneut passieren kann oder dass das, was in einem Fall passiert ist, in einem anderen passieren kann??
    • Definition: Was muss ich definieren?
    • Statistiken: Welche Statistiken kann ich verwenden? Wie soll ich sie präsentieren? 

Aussprache

LO-gos

Quellen

  • Halford Ryan, Klassische Kommunikation für den zeitgenössischen Kommunikator. Mayfield, 1992
  • Edward Schiappa, Protagoras und Logos: Ein Studium der griechischen Philosophie und Rhetorik, 2nd ed. University of South Carolina Press, 2003
  • James Crosswhite, Tiefe Rhetorik: Philosophie, Vernunft, Gewalt, Gerechtigkeit, Weisheit. Die University of Chicago Press, 2013
  • Eugene Garver, Aristoteles 'Rhetorik: Eine Kunst des Charakters. The University of Chicago Press, 1994
  • Edward Schiappa, Die Anfänge der rhetorischen Theorie im klassischen Griechenland. Yale University Press, 1999
  • N. Wood, Perspektiven auf das Argument. Pearson, 2004