Herr der Fliegen, von William Golding, wurde 1954 von Faber and Faber Ltd in London veröffentlicht. Es wird derzeit von The Penguin Group of New York veröffentlicht.
Der Roman Herr der Fliegen liegt auf einer einsamen Insel irgendwo auf einer Insel in den Tropen. Die Ereignisse der Geschichte ereignen sich während eines fiktiven Krieges.
Ralph: Ein zwölfjähriger Junge, der zu Beginn der Tortur der Jungen zum Anführer der Gruppe gewählt wird. Ralph repräsentiert die rationale und die zivilisierte Seite der Menschheit.
Schweinchen: Ein übergewichtiger und unbeliebter Junge, der aufgrund seines Verstandes und seiner Vernunft Ralphs rechte Hand wird. Trotz seiner Intelligenz wird Piggy häufig von den anderen Jungs verachtet und gehänselt, die ihn für einen Brillenpatzer halten.
Jack: Ein weiterer älterer Junge in der Gruppe. Jack ist bereits Chorleiter und nimmt seine Macht ernst. Jack ist neidisch auf Ralphs Wahl und wird Ralphs Rivale, der ihm schließlich die Kontrolle entzieht. Jack repräsentiert die tierische Natur in uns allen, die, ungeachtet der Regeln der Gesellschaft, schnell in Wildheit ausartet.
Simon: Einer der älteren Jungen in der Gruppe. Simon ist ruhig und friedlich. Er fungiert als natürliche Folie für Jack.
Herr der Fliegen beginnt mit einem Flugzeug voller britischer Schüler, die auf einer verlassenen tropischen Insel abstürzen. Da keine Erwachsenen den Absturz überleben, müssen die Jungen versuchen, am Leben zu bleiben. Sofort entsteht eine Art informelle Gesellschaft mit der Wahl eines Führers und der Festlegung formaler Ziele und Regeln. Am Anfang steht die Rettung im Vordergrund des kollektiven Denkens, aber es dauert nicht lange, bis ein Machtkampf ausbricht, bei dem Jack versucht, die Jungen in sein Lager zu locken. Die Jungen haben unterschiedliche Ziele und eine sehr unterschiedliche Ethik und teilen sich in zwei Stämme. Schließlich weicht Ralphs Seite der Vernunft und Rationalität Jacks Stamm der Jäger, und die Jungen versinken immer tiefer in einem Leben von gewalttätiger Wildheit.
Berücksichtigen Sie beim Lesen des Romans die folgenden Fragen:
1. Untersuchen Sie die Symbole des Romans.
2. Untersuchen Sie den Konflikt zwischen Gut und Böse.
3. Betrachten Sie das Thema des Verlustes der Unschuld.