Herr der Fliegen, William Goldings klassischer Roman über englische Schüler, die auf einer einsamen Insel ausgesetzt sind, ist eine eindringliche Untersuchung der menschlichen Natur. Folgende Herr der Fliegen Zitate veranschaulichen die zentralen Themen und Themen des Romans.
„Wir müssen Regeln haben und sie befolgen. Wir sind doch keine Wilden. Wir sind Engländer und die Engländer sind in allem die Besten. Wir müssen also die richtigen Dinge tun. “(Kapitel 2)
Dieses von Jack ausgesprochene Zitat dient im Roman zwei Zwecken. Erstens zeigt es die anfängliche Hingabe der Jungen, "Regeln zu haben und ihnen zu gehorchen". Sie sind in der englischen Gesellschaft aufgewachsen und gehen davon aus, dass sich ihre neue Gesellschaft daran orientieren wird. Sie wählen ihren Führer demokratisch, legen ein Protokoll für das Sprechen und Gehör fest und vergeben Jobs. Sie drücken den Wunsch aus, "die richtigen Dinge zu tun".
Später im Roman stürzen sich die Jungs ins Chaos. Sie werden zu den sogenannten "Wilden", die Jack erwähnt, und Jack ist maßgeblich an dieser Transformation beteiligt, die uns zum zweiten Zweck des Zitats führt: der Ironie. Je mehr wir über Jacks zunehmenden Sadismus erfahren, desto absurder erscheint dieses frühe Zitat. Vielleicht hat Jack nie an "Regeln" geglaubt und einfach alles gesagt, was er sagen musste, um Autorität auf der Insel zu erlangen. Oder vielleicht war sein Glaube an die Ordnung so oberflächlich, dass er nach kurzer Zeit verschwand und damit seinem wahren gewalttätigen Wesen Platz machte.
»Roger hat eine Handvoll Steine gesammelt und angefangen, sie zu werfen. Dennoch gab es einen Raum um Henry, vielleicht sechs Meter im Durchmesser, in den er sich nicht zu werfen wagte. Hier war unsichtbar und doch stark das Tabu des alten Lebens. Um das hockende Kind war der Schutz der Eltern und der Schule und der Polizisten und des Gesetzes. “(Kapitel 4)
In diesem Zitat sehen wir, wie die Regeln der Gesellschaft die Jungen zu Beginn ihrer Zeit auf der Insel beeinflussen. In der Tat wird ihre anfängliche Phase der Zusammenarbeit und Organisation durch die Erinnerung an das "alte Leben" befeuert, in dem Autoritätspersonen als Reaktion auf Fehlverhalten Strafen verhängen.
Dieses Zitat weist jedoch auch auf die Gewalt hin, die später auf der Insel ausbricht. Roger verzichtet darauf, Henry mit Steinen zu bewerfen, nicht wegen seiner eigenen Moral oder seines Gewissens, sondern wegen der Erinnerung an die Regeln der Gesellschaft: "den Schutz der Eltern und der Schule und der Polizisten und des Gesetzes." Diese Aussage unterstreicht Goldings Auffassung von der menschlichen Natur als von Grund auf "unzivilisiert", eingeschränkt nur durch externe Behörden und gesellschaftliche Beschränkungen.
„Stell dir vor, du könntest das Biest jagen und töten!“ (Kapitel 8)
In diesem Zitat erkennt Simon, dass das Biest, das die Jungen fürchten, tatsächlich die Jungen selbst sind. Sie sind ihre eigenen Monster. In dieser Szene halluziniert Simon und glaubt, dass diese Aussage vom Herrn der Fliegen stammt. Es ist jedoch tatsächlich Simon selbst, der diese Offenbarung hat.
Simon steht im Roman für Spiritualität. (Tatsächlich machte Goldings erster Entwurf Simon zu einer ausdrücklich Christus ähnlichen Figur.) Er ist der einzige Charakter, der ein klares Gefühl für Recht und Unrecht zu haben scheint. Er handelt nach seinem Gewissen, anstatt sich aus Angst vor Konsequenzen oder dem Wunsch, die Regeln zu schützen, zu verhalten. Es macht Sinn, dass Simon als moralische Figur des Romans der Junge ist, der erkennt, dass das Böse auf der Insel von den Jungen selbst gemacht wurde.
"Ich habe Angst. Von uns. “(Kapitel 10)
Simons Offenbarung hat sich auf tragische Weise als richtig erwiesen, als er von den anderen Jungen getötet wird, die seine Raserei und Attacke hören und glauben, dass er das Biest ist. Selbst Ralph und Piggy, die beiden unerschütterlichsten Anhänger von Ordnung und Zivilisation, sind in Panik geraten und nehmen an Simons Mord teil. Dieses Zitat von Ralph zeigt, wie weit die Jungs ins Chaos gestürzt sind. Ralph glaubt fest an die Macht der Regeln, die Ordnung aufrechtzuerhalten, aber in dieser Aussage scheint er unsicher zu sein, ob Regeln die Jungen vor sich selbst retten können.
"[Jack] schaute erstaunt nicht mehr auf sich selbst, sondern auf einen großartigen Fremden. Er verschüttete das Wasser und sprang auf die Füße, lachte aufgeregt ... Er begann zu tanzen und sein Lachen wurde zu einem blutrünstigen Knurren. Er drehte sich zu Bill und dem Maske war eine Sache für sich, hinter der sich Jack versteckte, befreit von Scham und Selbstbewusstsein. " (Kapitel 4)
Dieses Zitat markiert den Beginn von Jacks Aufstieg zur Macht auf der Insel. In dieser Szene betrachtet Jack sein eigenes Spiegelbild, nachdem er sein Gesicht mit Ton und Holzkohle bemalt hat. Diese physische Transformation gibt Jack ein Gefühl der Freiheit von "Scham und Selbstbewusstsein" und sein knabenhaftes Lachen wird schnell zu "blutrünstigem Knurren". Diese Verschiebung entspricht Jacks ebenso blutrünstigem Verhalten. Er wird immer sadistischer und brutaler, als er die Macht über die anderen Jungen erlangt.
Ein paar Zeilen später gibt Jack einigen Jungen einen Befehl, die schnell gehorchen, weil "die Maske sie dazu gezwungen hat". Die Maske ist eine Illusion von Jacks eigener Schöpfung, aber auf der Insel wird die Maske "etwas Eigenes", das Jack Autorität vermittelt.
„Die Tränen begannen zu fließen und Schluchzen erschütterte ihn. Er gab sich ihnen jetzt zum ersten Mal auf der Insel hin; große, schaudernde Trauerkrämpfe, die seinen ganzen Körper zu zerreißen schienen. Seine Stimme stieg unter dem schwarzen Rauch vor den brennenden Trümmern der Insel auf; und von dieser Emotion angesteckt, begannen auch die anderen kleinen Jungen zu zittern und zu schluchzen. Und mitten in ihnen, mit schmutzigem Körper, mattem Haar und ungepflegter Nase, weinte Ralph um das Ende der Unschuld, die Dunkelheit des menschlichen Herzens und den Fall durch die Luft des wahren, weisen Freundes namens Piggy. “(Kapitel 12)
Kurz vor dieser Szene haben die Jungs das Feuer angezündet und stehen kurz davor, Ralph zu ermorden. Bevor sie dies jedoch tun können, erscheint ein Schiff und ein Marinekapitän kommt auf der Insel an. Die Jungs brachen sofort in Tränen aus.
Sofort sind die Fallen von Jacks wildem Jagdstamm verschwunden, jeder Versuch, Ralph zu schaden, endet und die Jungen sind wieder Kinder. Ihre gewaltsamen Konflikte enden abrupt, wie ein Spiel, in dem sie so tun, als ob sie es wären. Die Gesellschaftsstruktur der Insel fühlte sich sehr real an und führte sogar zu mehreren Todesfällen. Diese Gesellschaft verschwindet jedoch augenblicklich, wenn eine andere mächtigere Gesellschaftsordnung (die Erwachsenenwelt, das Militär, die britische Gesellschaft) ihren Platz einnimmt, was vielleicht darauf hindeutet alle gesellschaftliche Organisation ist ebenso dünn gesät.