'Herr der Fliegen' Themen, Symbole und literarische Geräte

Herr der Fliegen, William Goldings Geschichte von britischen Schülern, die auf einer einsamen Insel gestrandet sind, ist albtraumhaft und brutal. Durch die Erforschung von Themen wie Gut gegen Böse, Illusion gegen Realität und Chaos gegen Ordnung, Herr der Fliegen wirft mächtige Fragen über die Natur der Menschheit auf.

Gut gegen Böse

Das zentrale Thema von Herr der Fliegen ist die menschliche Natur: sind wir von Natur aus gut, von Natur aus böse oder etwas ganz anderes? Diese Frage durchzieht den gesamten Roman von Anfang bis Ende.

Als sich die Jungen zum ersten Mal am Strand versammeln, vom Klang der Muschel beschworen, haben sie die Tatsache, dass sie sich jetzt außerhalb der normalen Grenzen der Zivilisation befinden, noch nicht verinnerlicht. Bemerkenswerterweise erinnert sich ein Junge, Roger, wie er mit Steinen auf jüngere Jungen geworfen hat, aber absichtlich seine Ziele aus Angst vor Vergeltung durch Erwachsene verfehlt hat. Die Jungen beschließen, eine demokratische Gesellschaft zu gründen, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Sie wählen Ralph zu ihrem Anführer und schaffen einen groben Mechanismus für Diskussionen und Debatten, der festlegt, dass jeder, der die Muschel in der Hand hält, das Recht hat, gehört zu werden. Sie bauen Notunterkünfte und sorgen sich um die Kleinsten unter ihnen. Sie spielen auch glauben machen und andere Spiele, die in ihrer Freiheit von Aufgaben und Regeln jubeln.

Golding scheint darauf hinzudeuten, dass die demokratische Gesellschaft, die sie schaffen, einfach ein anderes Spiel ist. Die Regeln sind nur so effektiv wie ihre Begeisterung für das Spiel. Es ist bemerkenswert, dass zu Beginn des Romans alle Jungen davon ausgehen, dass die Rettung unmittelbar bevorsteht, und dass die Regeln, an die sie gewöhnt sind, bald wieder eingeführt werden. Als sie zu der Überzeugung gelangen, dass sie bald nicht mehr in die Zivilisation zurückkehren werden, geben die Jungen ihr Spiel der demokratischen Gesellschaft auf und ihr Verhalten wird zunehmend ängstlicher, wilder, abergläubischer und gewalttätiger.

Goldings Frage ist vielleicht nicht, ob Menschen von Natur aus gut oder böse sind, sondern ob diese Konzepte eine wahre Bedeutung haben. Während es verlockend ist, Ralph und Piggy als "gut" und Jack und seine Jäger als "böse" zu sehen, ist die Wahrheit komplexer. Ohne Jacks Jäger hätten die Jungen Hunger und Benachteiligung erlitten. Ralph, der an Regeln glaubt, hat keine Autorität und die Fähigkeit, seine Regeln durchzusetzen, was zu einer Katastrophe führt. Jacks Wut und Gewalt führen zur Zerstörung der Welt. Piggys Wissen und sein Lernen in Büchern erweisen sich als bedeutungslos, da seine Technologie, dargestellt durch die Feuerzündbrille, in die Hände von Jungen fällt, die sie nicht verstehen.

All diese Themen spiegeln sich subtil in dem Krieg wider, der die Geschichte umrahmt. Obwohl nur vage beschrieben, ist es klar, dass die Erwachsenen außerhalb der Insel in einen Konflikt verwickelt sind, zu Vergleichen einladen und uns zwingen, zu prüfen, ob der Unterschied nur eine Frage des Maßstabs ist.

Illusion vs. Realität

Die Natur der Realität wird in dem Roman auf verschiedene Arten untersucht. Auf der einen Seite scheinen die Auftritte die Jungen zu bestimmten Rollen zu verurteilen - vor allem zu Piggy. Piggy drückt zunächst die schwache Hoffnung aus, dass er dem Missbrauch und der Mobbing seiner Vergangenheit durch sein Bündnis mit Ralph und seine Nützlichkeit als belesenes Kind entkommen kann. Er fällt jedoch schnell in die Rolle des gemobbten "Nerds" zurück und verlässt sich auf Ralphs Schutz.

Andererseits werden viele Aspekte der Insel von den Jungen nicht klar wahrgenommen. Ihr Glaube an das Biest rührt von ihren eigenen Vorstellungen und Ängsten her, aber es nimmt schnell an, was den Jungen als physische Form erscheint. Auf diese Weise wird das Biest für die Jungen sehr real. Während der Glaube an das Biest wächst, geraten Jack und seine Jäger in Wildheit. Sie malen ihre Gesichter und verändern ihr Aussehen, um ein furchterregendes und beängstigendes Gesicht zu projizieren, das ihre wahre kindliche Natur verleugnet.

Noch subtiler zeigte sich, dass das, was am Anfang der Autorität von Buch Ralph als real erschien, die Kraft der Muschel, die Annahme der Rettung im Laufe der Geschichte nur noch die Regeln eines imaginären Spiels waren. Am Ende ist Ralph allein, es gibt keinen Stamm, die Muschel wird zerstört (und Piggy ermordet), um ihre Macht zu widerlegen, und die Jungen geben die Signalfeuer auf, ohne sich auf Rettung vorzubereiten oder sie anzuziehen.

Auf dem schrecklichen Höhepunkt wird Ralph durch die Insel gejagt, während alles brennt - und dann, in einer letzten Wendung der Realität, wird dieser Abstieg in den Horror als unwirklich entlarvt. Als sie herausfanden, dass sie tatsächlich gerettet wurden, brachen die überlebenden Jungen sofort zusammen und brachen in Tränen aus.

Ordnung gegen Chaos

Das zivilisierte und vernünftige Verhalten der Jungen zu Beginn des Romans basiert auf der erwarteten Rückkehr einer ultimativen Autorität: erwachsener Retter. Wenn die Jungen das Vertrauen in die Rettungsmöglichkeiten verlieren, bricht ihre geordnete Gesellschaft zusammen. In ähnlicher Weise wird die Moral der Erwachsenenwelt durch ein Strafjustizsystem, Streitkräfte und spirituelle Codes geregelt. Wenn diese kontrollierenden Faktoren beseitigt würden, impliziert der Roman, würde die Gesellschaft schnell ins Chaos stürzen.

Alles in der Geschichte ist auf seine Macht oder auf das Fehlen derselben reduziert. Piggys Brille kann Brände auslösen und ist deshalb begehrt und umkämpft. Die Muschel, die Ordnung und Regeln symbolisiert, kann rohe physische Kraft in Frage stellen und ist somit zerstört. Jacks Jäger können hungrige Mäuler füttern und haben so einen übergroßen Einfluss auf die anderen Jungen, die trotz ihrer Bedenken schnell das tun, was ihnen gesagt wird. Erst die Rückkehr der Erwachsenen am Ende des Romans ändert diese Gleichung, bringt eine stärkere Kraft auf die Insel und führt die alten Regeln sofort wieder ein.

Symbole

Auf einer oberflächlichen Ebene erzählt der Roman eine Geschichte des Überlebens in einem realistischen Stil. Der Bau von Notunterkünften, das Sammeln von Nahrungsmitteln und die Suche nach Rettungsdiensten werden mit einem hohen Maß an Detailgenauigkeit aufgezeichnet. Golding entwickelt jedoch im Verlauf der Geschichte mehrere Symbole, die langsam an Gewicht und Kraft zunehmen.

Die Muschel

Die Muschel kommt, um Vernunft und Ordnung darzustellen. Zu Beginn des Romans hat es die Macht, die Jungen zu beruhigen und sie zu zwingen, auf Weisheit zu hören. Je mehr Jungen sich Jacks chaotischem, faschistischem Stamm unterwerfen, desto schwächer wird die Farbe der Conch. Am Ende wird Piggy - der einzige Junge, der noch Vertrauen in die Muschel hat - getötet, um sie zu beschützen.

Der Schweinekopf

Der Herr der Fliegen, wie es ein halluzinierender Simon beschreibt, ist ein Schweinekopf auf einem Dorn, der von Fliegen verzehrt wird. Der Herr der Fliegen ist ein Symbol für die zunehmende Wildheit der Jungen, die jeder sehen kann.

Ralph, Jack, Piggy und Simon

Jeder der Jungen repräsentiert grundlegende Naturen. Ralph steht für Ordnung. Schweinchen steht für Wissen. Jack steht für Gewalt. Simon repräsentiert Gutes und ist in der Tat der einzige wirklich selbstlose Junge auf der Insel, der seinen Tod durch Ralph und die anderen angeblich zivilisierten Jungen schockierend macht.

Piggys Gläser

Piggys Brille ist so konzipiert, dass sie klare Sicht bietet, aber sie verwandelt sich in ein Werkzeug, um Feuer zu machen. Die Brille dient als Kontrollsymbol stärker als die Conch. Die Muschel ist rein symbolisch und repräsentiert Regeln und Ordnung, während die Brille wahre physische Kraft vermittelt.

Das Biest

Das Tier repräsentiert den unbewussten, unwissenden Schrecken der Jungen. Wie Simon denkt: "Das Biest ist die Jungs. "Es existierte nicht auf der Insel vor ihrer Ankunft.

Literarisches Gerät: Allegorie

Herr der Fliegen ist in einem einfachen Stil geschrieben. Golding vermeidet komplexe literarische Geräte und erzählt die Geschichte einfach in chronologischer Reihenfolge. Der gesamte Roman dient jedoch als komplexe Allegorie, in der jede Hauptfigur einen größeren Aspekt der Gesellschaft und der Welt repräsentiert. Somit ist ihr Verhalten in vielerlei Hinsicht vorbestimmt. Ralph repräsentiert Gesellschaft und Ordnung und versucht konsequent, die Jungen nach Verhaltensstandards zu organisieren und zu halten. Jack steht für Wildheit und primitive Angst, und so verfällt er konsequent in einen primitiven Zustand.