Louis I.

Louis I war auch bekannt als:

Louis the Pious oder Louis the Debonair (auf Französisch), Louis le Pieux, oder Louis le Débonnaire; auf Deutsch, Ludwig der Fromme; den Zeitgenossen durch das Lateinische bekannt Hludovicus oder Chlodovicus).

Louis ich war bekannt für:

Das karolingische Reich nach dem Tod seines Vaters Karl der Große zusammenhalten. Louis war der einzige designierte Erbe, der seinen Vater überlebte.

Berufe:

Lineal

Orte des Wohnsitzes und des Einflusses:

Europa
Frankreich

Wichtige Daten:

Geboren: 16. April 778
Zum Abdanken gezwungen: 30. Juni 833
Ist gestorben: 20. Juni 840

Über Louis I:

781 wurde Ludwig zum König von Aquitanien ernannt, einem der "Teilkönigreiche" des karolingischen Reiches, und obwohl er zu diesem Zeitpunkt erst drei Jahre alt war, sammelte er im Laufe seiner Reife große Erfahrung in der Verwaltung des Königreiches. 813 wurde er Mitkaiser seines Vaters, und als ein Jahr später Karl der Große starb, erbte er das Reich - wenn auch nicht den Titel eines römischen Kaisers.

Das Reich war ein Konglomerat verschiedener ethnischer Gruppen, darunter Franken, Sachsen, Langobarden, Juden, Byzantiner und viele andere in einem großen Gebiet. Karl der Große hatte mit den vielen Unterschieden und der Größe seines Reiches umgegangen, indem er es in "Unterreiche" unterteilt hatte, aber Ludwig vertrat sich nicht als Herrscher verschiedener ethnischer Gruppen, sondern als Führer der Christen in einem vereinten Land.

Als Kaiser initiierte Ludwig Reformen und definierte das Verhältnis zwischen dem fränkischen Reich und dem Papsttum neu. Er strukturierte sorgfältig ein System, in dem seinen drei erwachsenen Söhnen verschiedene Gebiete zugewiesen werden konnten, während das Reich intakt blieb. Er ergriff rasch Maßnahmen, um seine Autorität herauszufordern, und schickte sogar seine Halbbrüder in Klöster, um zukünftige dynastische Konflikte zu verhindern. Louis leistete auch freiwillige Buße für seine Sünden, eine Darstellung, die zeitgenössische Chronisten zutiefst beeindruckte.

Die Geburt eines vierten Sohnes im Jahr 823 von Louis und seiner zweiten Frau Judith löste eine dynastische Krise aus. Die älteren Söhne Ludwigs, Pippin, Lothair und Louis der Deutsche, hatten ein empfindliches, wenn auch unbehagliches Gleichgewicht bewahrt, und als Louis versuchte, das Imperium zu reorganisieren, um den kleinen Charles einzubeziehen, stieg der Groll in seinem hässlichen Kopf auf. Es gab einen Palastaufstand im Jahr 830 und im Jahr 833, als Louis sich bereit erklärte, Lothair zu treffen, um ihre Differenzen auszuräumen (auf dem sogenannten "Feld der Lügen" im Elsass), wurde er stattdessen mit all seinen Söhnen und einer Koalition von Männern konfrontiert ihre Anhänger, die ihn zum Abdanken zwangen.

Aber innerhalb eines Jahres war Louis aus der Haft entlassen worden und an die Macht zurückgekehrt. Bis zu seinem Tod im Jahr 840 herrschte er energisch und entschlossen weiter.

Weitere Ressourcen zu Louis I:

Dynastic Table: Frühkarolingische Herrscher

Louis ich im Web

Die Verordnung Ludwigs des Pius - Teilung des Reiches des Jahres 817
Auszug aus Altmann und Bernheim, "Ausgewählte Urkunden", p. 12. Berlin, 1891, im Avalon-Projekt der Yale Law School.

Kaiser Ludwig der Fromme: Auf den Zehnten, 817
Auszug aus Ein Quellenbuch für mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte bei Paul Halsall's Medieval Sourcebook.

Ludwig der Fromme: Verleihung der Münzprägung an die Abtei von Corvey, 833
Ein weiterer Auszug aus Ein Quellenbuch für mittelalterliche Wirtschaftsgeschichte bei Paul Halsall's Medieval Sourcebook.

Louis I im Druck

Über den folgenden Link gelangen Sie zu einer Website, auf der Sie Preise bei Buchhändlern im Internet vergleichen können. Nähere Informationen zum Buch erhalten Sie, indem Sie auf die Seite des Buches bei einem der Online-Händler klicken.

Die Karolinger: Eine Familie, die Europa geschmiedet hat
von Pierre Riché; übersetzt von Michael Idomir Allen


Das karolingische Reich
Frühes Europa
 

Leitfaden Hinweis: Dieses Who is Who-Profil von Louis I wurde ursprünglich im Oktober 2003 veröffentlicht und im März 2012 aktualisiert. Der Inhalt unterliegt dem Copyright © 2003-2012 Melissa Snell.
 

Chronologischer Index

Geografischer Index

Index nach Beruf, Leistung oder Rolle in der Gesellschaft