Kleinbuchstaben erklärt

Im gedruckten Alphabet und in der Orthographie der Ausdruck Kleinbuchstaben (manchmal als zwei Wörter geschrieben) bezieht sich auf kleine Buchstaben (ABC… ) im Unterschied zu Großbuchstaben (ABC… ). Auch bekannt als Minuscule (aus dem Lateinischen Minuskel, "eher klein").

Das Schriftsystem Englisch (wie in den meisten westlichen Sprachen) verwendet a Doppelalphabet oder Zweikammerskript--Dies ist eine Kombination aus Klein- und Großbuchstaben. Konventionell ist Kleinbuchstaben allgemein wird in allen Wörtern für die Buchstaben verwendet, mit Ausnahme des Anfangsbuchstabens in Eigennamen und in Wörtern, die mit Sätzen beginnen. (Ausnahmen finden Sie unter "Namen mit ungewöhnlicher Großschreibung" weiter unten.)

Entstehung und Entwicklung von Kleinbuchstaben

  • Ursprünglich, Kleinbuchstaben Briefe standen für sich. Ihre Formen leiten sich von der karolingischen Winzigkeit ab. Die Groß- und Kleinbuchstaben erhielten in der Renaissance ihre heutige Form. Die Serifen der Kapitelle oder Großbuchstaben wurden an die des Kleinbuchstaben-Alphabets angepasst. Die Kapitelle basieren auf einem eingeschnittenen oder gemeißelten Buchstaben; Die Kleinbuchstaben basieren auf einer kalligraphischen Stiftform. Jetzt erscheinen die beiden Arten von Buchstaben zusammen. "(Jan Tschichold, Schatzkammer der Alphabete und Schriftzüge. Norton, 1995)
  • "Obere und Kleinbuchstaben? Der Begriff kommt von der Position der losen Metall- oder Holzbuchstaben, die vor den Händen des traditionellen Komponisten liegen, bevor sie verwendet wurden, um ein Wort zu bilden. Auch mit dieser Unterscheidung müsste der Komponist noch auf ihre achten ps und qs, 'so ähnlich waren sie, als jeder Buchstabe von einem Block der Art abgebaut wurde und dann zurück in die Fächer eines Behälters geworfen wurde. "(Simon Garfield," Wahr zur Art: Wie wir uns in unsere Buchstaben verliebten. " Der Beobachter, 17. Oktober 2010)

Namen mit ungewöhnlicher Großschreibung

  • "Mehrere Münzen verleihen der englischen Rechtschreibung ein neues Aussehen, insbesondere bei Namen. Wir haben noch nie etwas Vergleichbares gesehen wie die Verwendung von a Kleinbuchstaben Initiale für einen Markennamen, wie in iPod, iPhone, iSense und Ebay, oder Fluggesellschaften wie easyJet und jetBlue, und es ist noch nicht klar, wie man damit umgeht, besonders wenn wir möchten, dass eines dieser Wörter einen Satz beginnt. Es gibt Präzedenzfälle für die Einführung eines Großbuchstaben in der Mitte eines Wortes (wie bei Namen wie McDonalds und chemische Substanzen wie CaSi, Kalziumsilikat), aber Markennamen haben die Sichtbarkeit im Alltag enorm erhöht, wie in AltaVista, AskJeeves, PlayStation, YouTube und MasterCard."(David Crystal, Sprich es aus. Picador, 2012)
  • "Markennamen oder Firmennamen, die mit a geschrieben sind Kleinbuchstaben Anfangsbuchstabe, gefolgt von einem Großbuchstaben (eBay, iPod iPhone, etc.) müssen nicht am Anfang eines Satzes oder einer Überschrift groß geschrieben werden, obwohl einige Redakteure es vielleicht vorziehen, eine Neuformulierung vorzunehmen. Diese Abweichung von Chicagos früherer Verwendung erkennt nicht nur die bevorzugte Verwendung der Eigentümer der meisten dieser Namen an, sondern auch die Tatsache, dass solche Schreibweisen bereits in Großbuchstaben geschrieben sind (sofern sie im zweiten Buchstaben stehen). Unternehmens- oder Produktnamen mit zusätzlichen internen Großbuchstaben (manchmal als "Midcaps" bezeichnet) sollten ebenfalls unverändert bleiben. "( Das Chicagoer Handbuch des Stils, 16. ed.The University of Chicago Press, 2010)  

Xerox oder Xerox?

  • "Das Löschen des Großbuchstabens der Marke ist ein Beweis dafür, dass die Marke tatsächlich generisch geworden ist ...
    "Das OED [Oxford Englisch Wörterbuch] listet 'XEROX' sowohl als aktiviert als auch als aktiviert auf Kleinbuchstaben, sowie ein Warenzeichen und ein Oberbegriff: „ein geschützter Name für Fotokopierer…, der auch lose zur Bezeichnung von Fotokopien verwendet wird“ (20: 676). Diese Definition macht deutlich, dass 'Xerox', entweder in Groß- oder Kleinschreibung, in der gesamten Bevölkerung sowohl als richtiges Adjektiv als auch als Substantiv verwendet wird. " Richtig? "In Perspektiven zu Plagiaten und geistigem Eigentum in einer postmodernen Welt, ed. Lise Buranen und Alice M. Roy. SUNY Press, 1999)
  • Eine gute Regel ist, dass die meisten Marken Adjektive sind, keine Substantive oder Verben. Verwenden Sie Marken als Modifikatoren wie in "Kleenex-Taschentüchern" oder "Xerox-Kopierern". In ähnlicher Weise sind Marken keine Verben - Sie können auf einem Xerox-Computer kopieren, aber Sie können nichts "xeroxen". "
    (Jill B. Treadwell, Public Relations Schreiben. Salbei, 2005)

Aussprache: lo-er-KAS

Alternative Schreibweisen: Kleinbuchstaben, Kleinbuchstaben