Martial erzählt die Geschichte der Gladiatoren Priscus und Verus

Im Jahr 2003 produzierte die BBC ein Fernseh-Dokudrama (Colosseum: Roms Arena des Todes, auch bekannt als Colosseum: A Gladiator's Story) über römische Gladiatoren, das Die Naked Olympics Autor Tony Perrottet rezensierte in Fernsehen / DVD: Jeder liebt ein Blutbad. Die Bewertung scheint fair zu sein. Hier ist ein Auszug:

"Die frühen Phasen der Show sind eng in die altehrwürdige Tradition der Gladiatorenfilme eingebettet, so dass ein Gefühl des Déjà Vu unvermeidlich ist. (Ist das Kirk Douglas, der in den Steinbrüchen versklavt? Sieht dieser Gladiator nicht ein bisschen wie Russell Crowe aus?) Die ersten Blicke des rustikalen Gefangenen auf das kaiserliche Rom, die ersten Kämpfe in der Gladiatorenschule - alle sind Teil des bewährten und -wahre Formel. Sogar die Musik kommt mir bekannt vor.
Dennoch unterscheidet sich dieser neue Streifzug durch das Genre schnell von seinen Vorfahren."

Dieser letzte Satz muss wiederholt werden. Ich würde empfehlen, diese einstündige Show zu sehen, wenn es wieder zum Fernsehen kommt.

Der Höhepunkt der Show ist eine Dramatisierung eines bekannten römischen Kampfes zwischen den Gladiatoren Priscus und Verus. Wenn sie gegeneinander kämpften, war dies der Höhepunkt der Spiele für die Eröffnungsfeier des Flavian Amphitheatre, der Sportarena, die wir normalerweise als römisches Kolosseum bezeichnen.

Das Gladiatorendicht von Marcus Valerius Martialis 

Wir kennen diese fähigen Gladiatoren aus einem Gedicht des witzigen lateinischen Epigrammatikers Marcus Valerius Martialis alias Martial, der gewöhnlich als aus Spanien stammend bezeichnet wird. Es ist die einzige detaillierte - wie es ist - Beschreibung eines solchen Kampfes, der überlebt hat.

Das Gedicht und eine englische Übersetzung finden Sie weiter unten, aber zuerst sollten Sie einige Begriffe kennen.

  • KolosseumDie erste Amtszeit ist die Flavian Amphitheater oder Kolosseum Vespasian, der das meiste davon gebaut hatte, war ein Jahr nach dem Tod des ersten flavianischen Kaisers im Jahr 80 gestorben. Es erscheint nicht im Gedicht, war aber der Veranstaltungsort.
  • RudisDie zweite Amtszeit ist Rudis, Dies war ein Holzschwert, das einem Gladiator gegeben wurde, um zu zeigen, dass er befreit und aus dem Dienst entlassen wurde. Er könnte dann seine eigene Gladiatorentrainingsschule eröffnen.
  • Der Finger Der Finger bezeichnet eine Art Spielende. Ein Kampf könnte zum Tod führen, aber es könnte auch sein, bis einer der Kämpfer um Gnade bittet, indem er einen Finger hebt. In diesem berühmten Kampf hoben die Gladiatoren ihre Finger zusammen.
  • ParmaDas Latein bezieht sich auf eine Parma Das war ein runder Schild. Während es von römischen Soldaten benutzt wurde, wurde es auch von Gladiatoren im thrakischen oder thrakischen Stil benutzt.
  • CaesarCaesar bezieht sich auf den zweiten flavianischen Kaiser, Titus.

Martial XXIX

Englisch Latein
Während Priscus herauszog und Verus herauszog
Wettbewerb, und die Tapferkeit von beiden stand lange in
Restbetrag, oft wurde Entlastung für die Männer mit beansprucht
mächtige Rufe; aber Caesar selbst gehorchte seinen eigenen
Gesetz: Dieses Gesetz war, als der Preis festgelegt wurde, zu
kämpfen, bis der Finger erhoben wurde; was war rechtmäßig er
oft darin Geschirr und Geschenke geben. War doch ein
Ende dieses ausgewogenen Kampfes gefunden: Sie kämpften gut
abgestimmt, abgestimmt gut sie zusammen ergeben. Zu
Jeder Cäsar sandte das Holzschwert und belohnte es
Jeder: Dieser Preis hat geschickte Tapferkeit gewonnen. Unter nr
Fürst aber du, Cäsar, hat dies gewagt: während
zwei kämpften, jeder siegte.
Cum Traheret Priscus, Traheret Certamina Verus,
esset et aequalis Mars utriusque diu,
missio saepe uiris magno clamore petita est;
sed Caesar legi paruit ipse suae; -
lex erat, ad digitum posita concurrere parma: - 5
quod licuit, lances donaque saepe dedit.
Inuentus tamen est finis discriminis aequi:
pugnauere pares, subcubuere pares.
Misit utrique rudes et palmas Caesar utrique:
hoc pretium uirtus ingeniosa tulit. 10
Contigit hoc nullo nisi te sub principe, Caesar:
cum duo pugnarent uictor uterque fuit.

Martial; Ker, Walter C. A London: Heinemann; New York: Putnam