Mary Daly, die in einem katholischen Elternhaus aufwuchs und während ihrer Kindheit an katholische Schulen geschickt wurde, studierte Philosophie und anschließend Theologie am College. Als die katholische Universität es ihr als Frau nicht erlaubte, Theologie für eine Promotion zu studieren, fand sie eine kleine Frauenschule, die einen Doktortitel anbot. in der Theologie.
Nachdem Daly einige Jahre als Dozent am Cardinal Cushing College gearbeitet hatte, ging er in die Schweiz, um dort Theologie zu studieren und einen weiteren Doktortitel zu erhalten. Während ihres Studiums an der Universität Freiburg unterrichtete sie im Junior Year Abroad Programm für amerikanische Studenten.
Als Mary Daly in die USA zurückkehrte, wurde sie vom Boston College als Assistant Professor für Theologie eingestellt. Kontroverse folgte Veröffentlichung ihres Buches von 1968, Die Kirche und das zweite Geschlecht: Auf dem Weg zu einer Philosophie der Frauenbefreiung, und das College versuchte Mary Daly zu entlassen, musste sie jedoch erneut einstellen, als eine von 2.500 unterschriebene Studenten-Petition eingereicht wurde.
Mary Daly wurde 1969 zum außerordentlichen Professor für Theologie befördert. Als ihre Bücher sie immer weiter außerhalb des Kreises des Katholizismus und des Christentums bewegten, lehnte das College 1974 und 1989 die Beförderung von Daly zum ordentlichen Professor ab.
Das College lehnte Daly's Politik ab, die Zulassung von Männern zu ihren Klassen für feministische Ethik zu verweigern, obwohl sie anbot, Männer individuell und privat zu unterrichten. Sie erhielt fünf Warnungen über diese Praxis vom College.
1999 führte eine Klage im Namen der Seniorin Duane Naquin, die vom Center for Individual Rights unterstützt wurde, zu ihrer Entlassung.
Naquin hatte nicht versucht, sich für den vorausgesetzten Frauenstudienkurs anzumelden, und wurde von Daly darauf hingewiesen, dass er den Kurs individuell mit ihr belegen könne.
Dieser Student wurde vom Center for Individual Rights unterstützt, einer Organisation, die sich Titel IX widersetzt. Eine Taktik besteht darin, Klagen zu erheben, die Titel IX auf männliche Studenten anwenden.
Angesichts dieser Klage kündigte das Boston College 1999 Mary Dalys Vertrag als ordentliche Professorin. Sie und ihre Anhänger reichten eine Klage ein und beantragten eine einstweilige Verfügung gegen die Entlassung, da das ordnungsgemäße Verfahren nicht eingehalten worden war.
Im Februar 2001 gaben die Unterstützer des Boston College und von Mary Daly bekannt, dass Daly außergerichtlich mit dem Boston College verhandelt hatte, wodurch der Fall dem Gericht und dem Richter aus den Händen gerissen wurde.
Sie kehrte nicht zum Unterrichten zurück und beendete ihre Professur dort 2001 offiziell.
Mary Daly veröffentlichte ihren Bericht über diesen Kampf in ihrem Buch von 2006, Amazing Grace: Den Mut zur großen Sünde wiederholen.
Mary Dalys Interpretation der Transsexualität in ihrem 1978 erschienenen Buch Gynäkologie wird häufig von radikalen Feministinnen zitiert, die es nicht unterstützen, Transsexuelle von Mann zu Frau als Frauen aufzunehmen:
Transsexualität ist ein Beispiel für männliche chirurgische Vererbung, die die weibliche Welt mit Ersatzstoffen überfällt.