MAISCHE war eine äußerst beliebte Fernsehserie, die erstmals am 17. September 1972 auf CBS ausgestrahlt wurde. Basierend auf den tatsächlichen Erfahrungen eines Chirurgen im Koreakrieg drehte sich die Serie um die Wechselbeziehungen, Belastungen und Traumata, die mit dem Zusammenleben in einer MASH-Einheit verbunden sind.
MASH's Die letzte Folge, die am 28. Februar 1983 ausgestrahlt wurde, hatte das größte Publikum aller TV-Folgen in der Geschichte der USA.
Das Konzept der MAISCHE Die Geschichte wurde von Dr. Richard Hornberger ausgedacht. Unter dem Pseudonym "Richard Hooker" schrieb Dr. Hornberger das Buch MASH: Ein Roman über drei Militärärzte (1968), der auf eigenen Erfahrungen als Chirurg im Koreakrieg beruhte.
1970 wurde das Buch in einen Film verwandelt, auch genannt MAISCHE, Die Regie führte Robert Altman mit Donald Sutherland als "Hawkeye" Pierce und Elliot Gould als "Trapper John" McIntyre.
Mit fast einer völlig neuen Besetzung das gleiche MAISCHE Charaktere aus dem Buch und Film erschienen erstmals 1972 auf Fernsehbildschirmen. Diesmal spielten Alan Alda "Hawkeye" Pierce und Wayne Rogers "Trapper John" McIntyre.
Rogers spielte jedoch nicht gern einen Sidekick und verließ die Show am Ende der dritten Staffel. Die Zuschauer erfuhren von dieser Änderung in der ersten Folge der vierten Staffel, als Hawkeye von R & R zurückkehrte und feststellte, dass Trapper während seiner Abwesenheit entlassen wurde. Hawkeye vermisst es einfach, Abschied nehmen zu können. Staffel 4 bis 11 präsentierten Hawkeye und B. J. Hunnicut (gespielt von Mike Farrell) als enge Freunde.
Eine weitere überraschende Charakteränderung fand am Ende der dritten Staffel statt. Oberstleutnant Henry Blake (gespielt von McLean Stevenson), der Chef der MASH-Einheit, wird entlassen. Nachdem er sich tränenreich von den anderen Charakteren verabschiedet hat, steigt Blake in einen Hubschrauber und fliegt davon. Dann, in einer überraschenden Wendung, berichtet Radar, dass Blake über dem Japanischen Meer abgeschossen wurde. Zu Beginn der vierten Staffel ersetzte Col. Sherman Potter (gespielt von Harry Morgan) Blake als Chef der Einheit.
Weitere denkwürdige Persönlichkeiten waren Margaret "Hot Lips" Houlihan (Loretta Swit), Maxwell Q. Klinger (Jamie Farr), Charles Emerson Winchester III (David Ogden Stiers), Pater Mulcahy (William Christopher) und Walter "Radar" O'Reilly ( Gary Burghoff).
Die allgemeine Handlung von MAISCHE Im Mittelpunkt stehen Militärärzte, die während des Koreakrieges im 4077. Mobile Army Surgical Hospital (MASH) der US-Armee im südkoreanischen Dorf Uijeongbu nördlich von Seoul stationiert waren.
Die meisten Folgen der MAISCHE Fernsehserien liefen eine halbe Stunde und hatten mehrere Handlungsstränge, oft mit einem humorvollen und einem ernsten.
Obwohl der eigentliche Koreakrieg nur drei Jahre dauerte (1950-1953), wurde die MAISCHE Serie lief für elf (1972-1983).
Die MASH Show endete am Ende ihrer elften Staffel. "Goodbye, Farewell and Amen", die 256. Folge, die am 28. Februar 1983 ausgestrahlt wurde, zeigt die letzten Tage des Koreakrieges, in denen alle Charaktere getrennte Wege gehen.
In der Nacht, in der es ausgestrahlt wurde, sahen 77 Prozent der amerikanischen Fernsehzuschauer das zweieinhalbstündige Special, das das größte Publikum war, das jemals eine einzelne Folge einer Fernsehsendung gesehen hat.
Nicht gewollt MAISCHE Zum Schluss haben die drei Schauspieler, die Oberst Potter, Sergeant Klinger und Pater Mulcahy spielten, einen Spinoff namens geschaffen AfterMASH. Diese halbstündige Spinoff-Fernsehsendung wurde am 26. September 1983 erstmals ausgestrahlt und zeigte diese drei MAISCHE Charaktere nach dem Koreakrieg in einem Veteranenkrankenhaus wieder vereint.