Maslows Bedürfnishierarchie ist eine Theorie von Abraham Maslow, die vorschlägt, dass die Menschen durch fünf grundlegende Kategorien von Bedürfnissen motiviert sind: physiologische Bedürfnisse, Sicherheit, Liebe, Wertschätzung und Selbstverwirklichung.
Um besser zu verstehen, was Menschen motiviert, schlug Maslow vor, dass die menschlichen Bedürfnisse in einer Hierarchie organisiert werden können. Diese Hierarchie reicht von konkreteren Bedürfnissen wie Nahrung und Wasser bis zu abstrakteren Konzepten wie Selbstverwirklichung. Laut Maslow wird das nächste Bedürfnis in der Hierarchie in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit gerückt, wenn ein geringeres Bedürfnis erfüllt wird.
Dies sind die fünf Kategorien von Bedürfnissen nach Maslow:
Diese beziehen sich auf grundlegende körperliche Bedürfnisse, wie z. B. Trinken bei Durst oder Essen bei Hunger. Laut Maslow beinhalten einige dieser Bedürfnisse unsere Bemühungen, das Bedürfnis des Körpers nach Homöostase zu befriedigen. Aufrechterhaltung eines konstanten Niveaus in verschiedenen Körpersystemen (z. B. Aufrechterhaltung einer Körpertemperatur von 98,6 Grad).
Maslow betrachtete physiologische Bedürfnisse als die wesentlichsten unserer Bedürfnisse. Wenn jemandem mehr als ein Bedürfnis fehlt, wird er wahrscheinlich zuerst versuchen, diese physiologischen Bedürfnisse zu befriedigen. Wenn zum Beispiel jemand extrem hungrig ist, ist es schwierig, sich auf etwas anderes als Essen zu konzentrieren. Ein weiteres Beispiel für ein physiologisches Bedürfnis wäre das Bedürfnis nach einem angemessenen Schlaf.
Sobald die physiologischen Anforderungen der Menschen erfüllt sind, entsteht als nächstes ein sicheres Umfeld. Unsere Sicherheitsbedürfnisse zeigen sich bereits in der frühen Kindheit, da Kinder ein Bedürfnis nach sicheren und vorhersehbaren Umgebungen haben und in der Regel mit Angst oder Unruhe reagieren, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Maslow wies darauf hin, dass bei Erwachsenen, die in Industrienationen leben, Sicherheitsbedürfnisse in Notsituationen (z. B. Krieg und Katastrophen) offensichtlicher sein können, aber dieses Bedürfnis kann auch erklären, warum wir das Vertraute bevorzugen oder warum wir Dinge wie den Abschluss von Versicherungen und Versicherungen tun Beitrag zu einem Sparkonto.
Laut Maslow besteht das nächste Bedürfnis in der Hierarchie darin, sich geliebt und akzeptiert zu fühlen. Dieses Bedürfnis umfasst sowohl romantische Beziehungen als auch Beziehungen zu Freunden und Familienmitgliedern. Dazu gehört auch unser Bedürfnis, das Gefühl zu haben, einer sozialen Gruppe anzugehören. Wichtig ist, dass dieses Bedürfnis beides umfasst, sich geliebt zu fühlen und Liebe zu anderen empfinden.
Seit Maslows Zeiten haben Forscher weiter untersucht, wie sich Liebe und Zugehörigkeit auf das Wohlbefinden auswirken. Zum Beispiel hängt das Bestehen sozialer Beziehungen mit einer besseren körperlichen Gesundheit zusammen, und umgekehrt hat das Gefühl der Isolation (d. H. Nicht erfüllte Zugehörigkeitsbedürfnisse) negative Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Zu unseren Wertschätzungsbedürfnissen gehört der Wunsch, sich bei uns wohl zu fühlen. Laut Maslow umfassen die Wertschätzungsbedürfnisse zwei Komponenten. Zum einen geht es darum, Selbstvertrauen zu haben und sich gut zu fühlen. Die zweite Komponente beinhaltet das Gefühl, von anderen geschätzt zu werden; das heißt, das Gefühl, dass unsere Leistungen und Beiträge von anderen Menschen anerkannt wurden. Wenn die Wertschätzungsbedürfnisse der Menschen erfüllt werden, fühlen sie sich zuversichtlich und betrachten ihre Beiträge und Leistungen als wertvoll und wichtig. Wenn ihre Wertschätzungsbedürfnisse jedoch nicht erfüllt werden, können sie erleben, was der Psychologe Alfred Adler als "Minderwertigkeitsgefühle" bezeichnet.
Selbstverwirklichung bedeutet, dass wir uns erfüllt fühlen oder dass wir unser Potenzial ausschöpfen. Ein einzigartiges Merkmal der Selbstverwirklichung ist, dass sie für jeden anders aussieht. Für eine Person bedeutet Selbstverwirklichung möglicherweise, anderen zu helfen. für eine andere Person kann es sich um Leistungen in einem künstlerischen oder kreativen Bereich handeln. Selbstverwirklichung bedeutet im Grunde, das Gefühl zu haben, das zu tun, wozu wir uns verpflichtet fühlen. Laut Maslow ist es relativ selten, dass eine Selbstverwirklichung erreicht wird, und zu seinen Beispielen berühmter selbstverwirklichter Personen zählen Abraham Lincoln, Albert Einstein und Mutter Teresa.
Maslow postulierte, dass es mehrere Voraussetzungen gebe, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Zum Beispiel, Rede- und Meinungsfreiheit zu haben oder in einer gerechten und fairen Gesellschaft zu leben, wird in der Hierarchie der Bedürfnisse nicht ausdrücklich erwähnt. Maslow glaubte jedoch, dass diese Dinge es den Menschen erleichtern, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Zusätzlich zu diesen Bedürfnissen glaubte Maslow auch, dass wir neue Informationen lernen und die Welt um uns herum besser verstehen müssen. Dies liegt zum Teil daran, dass wir durch das Erlernen unserer Umwelt besser auf unsere anderen Bedürfnisse eingehen können. Wenn wir zum Beispiel mehr über die Welt lernen, können wir uns sicherer fühlen, und wenn wir ein besseres Verständnis für ein Thema entwickeln, an dem wir leidenschaftlich interessiert sind, kann dies zur Selbstverwirklichung beitragen. Maslow glaubte jedoch auch, dass dieser Ruf, die Welt um uns herum zu verstehen, ein angeborenes Bedürfnis ist.
Obwohl Maslow seine Bedürfnisse in einer Hierarchie darlegte, räumte er auch ein, dass es kein Alles-oder-Nichts-Phänomen ist, jedem Bedürfnis nachzukommen. Folglich müssen die Menschen ein Bedürfnis nicht vollständig befriedigen, damit das nächste Bedürfnis in der Hierarchie entsteht. Maslow schlägt vor, dass die meisten Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt dazu neigen, ihre jeweiligen Bedürfnisse teilweise zu erfüllen - und die Bedürfnisse, die in der Hierarchie niedriger sind, sind in der Regel diejenigen, auf die die Menschen die größten Fortschritte gemacht haben.
Darüber hinaus wies Maslow darauf hin, dass ein Verhalten zwei oder mehr Anforderungen erfüllen könnte. Wenn Sie beispielsweise eine Mahlzeit mit jemandem teilen, entspricht dies dem physiologischen Bedarf an Nahrungsmitteln, aber möglicherweise auch dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Ebenso würde die Arbeit als bezahlte Pflegekraft jemandem ein Einkommen verschaffen (das es ihm ermöglicht, für Nahrung und Unterkunft zu bezahlen), kann ihm aber auch ein Gefühl der sozialen Verbundenheit und Erfüllung vermitteln.
In der Zeit seit Maslows Veröffentlichung seines Originalpapiers wurde seine Idee, dass wir fünf spezifische Phasen durchlaufen, nicht immer von der Forschung gestützt. In einer 2011 durchgeführten Studie über die Bedürfnisse des Menschen in verschiedenen Kulturen untersuchten die Forscher Louis Tay und Ed Diener Daten von über 60.000 Teilnehmern in über 120 verschiedenen Ländern. Sie bewerteten sechs Bedürfnisse, die denen von Maslow ähnlich sind: Grundbedürfnisse (ähnlich den physiologischen Bedürfnissen von Maslow), Sicherheit, Liebe, Stolz und Respekt (ähnlich den Wertschätzungsbedürfnissen von Maslow), Beherrschung und Autonomie. Sie stellten fest, dass die Befriedigung dieser Bedürfnisse in der Tat mit dem Wohlbefinden zusammenhängt. Grundbedürfnisse zu befriedigen, war insbesondere mit der allgemeinen Einschätzung des Lebens der Menschen verbunden, und positive Emotionen zu empfinden war mit den Bedürfnissen verbunden, sich geliebt und geachtet zu fühlen.
Obwohl Tay und Diener Unterstützung für einige der Grundbedürfnisse von Maslow fanden, scheint die Reihenfolge, in der die Menschen diese Schritte durchlaufen, eher ein grober Anhaltspunkt als eine strenge Regel zu sein. Beispielsweise könnten Menschen, die in Armut leben, Schwierigkeiten haben, ihren Bedarf an Lebensmitteln und Sicherheit zu decken. Diese Personen gaben jedoch manchmal an, sich von den Menschen um sie herum geliebt und unterstützt zu fühlen. Die Erfüllung der vorherigen Bedürfnisse in der Hierarchie war keine Voraussetzung für die Erfüllung ihrer Liebes- und Zugehörigkeitsbedürfnisse.
Maslows Theorie hat einen starken Einfluss auf andere Forscher gehabt, die versucht haben, auf seiner Theorie aufzubauen. Zum Beispiel haben die Psychologen Carol Ryff und Burton Singer bei der Entwicklung ihrer Theorie von Maslow auf deren Theorien zurückgegriffen eudaimonisches Wohlbefinden. Laut Ryff und Singer bezieht sich eudaimonisches Wohlbefinden auf das Fühlen von Sinn und Zweck - was Maslows Vorstellung von Selbstverwirklichung ähnelt.
Die Psychologen Roy Baumeister und Mark Leary bauten auf Maslows Idee von Liebe und Zugehörigkeit auf. Nach Ansicht von Baumeister und Leary ist das Gefühl der Zugehörigkeit ein grundlegendes Bedürfnis, und sie schlagen vor, dass das Gefühl der Isolation oder des Auslassens negative Folgen für die geistige und körperliche Gesundheit haben kann.