Miranda gegen Arizona In einer wichtigen Rechtssache des Obersten Gerichtshofs wurde entschieden, dass die Aussagen eines Angeklagten gegenüber Behörden vor Gericht unzulässig sind, es sei denn, der Angeklagte wurde über sein Recht auf Anwesenheit eines Anwalts während der Befragung informiert und es wurde vereinbart, dass alles, was sie sagen, gegen ihn gerichtet wird. Darüber hinaus muss der Einzelne, damit eine Erklärung zulässig ist, seine Rechte verstehen und freiwillig auf sie verzichten.
Am 2. März 1963 wurde Patricia McGee (nicht ihr richtiger Name) entführt und vergewaltigt, als sie nach der Arbeit in Phoenix, Arizona, nach Hause ging. Sie beschuldigte Ernesto Miranda des Verbrechens, nachdem sie ihn aus einer Aufstellung herausgesucht hatte. Er wurde verhaftet und in einen Verhörraum gebracht, wo er nach drei Stunden ein schriftliches Geständnis der Verbrechen unterzeichnete. Auf dem Papier, auf dem er sein Geständnis ablegte, stand, dass die Informationen freiwillig gegeben wurden und dass er seine Rechte verstand. Auf dem Papier waren jedoch keine spezifischen Rechte aufgeführt.
Miranda wurde vor einem Gericht in Arizona für schuldig befunden, hauptsächlich aufgrund des schriftlichen Geständnisses. Er wurde zu 20 bis 30 Jahren Haft verurteilt, weil beide Verbrechen gleichzeitig begangen wurden. Sein Anwalt war jedoch der Ansicht, dass sein Geständnis nicht zulässig sein sollte, da er nicht vor seinem Recht gewarnt wurde, sich von einem Anwalt vertreten zu lassen, oder dass seine Aussage gegen ihn verwendet werden könnte. Deshalb legte er Berufung gegen Miranda ein. Der Oberste Gerichtshof des US-Bundesstaates Arizona stimmte nicht zu, dass das Geständnis erzwungen worden war, und bestätigte daher die Verurteilung. Von dort wandten sich seine Anwälte mit Unterstützung der American Civil Liberties Union an den Obersten Gerichtshof der USA.
Der Oberste Gerichtshof entschied tatsächlich vier verschiedene Fälle, in denen alle ähnliche Umstände hatten, als sie über Miranda entschieden. Unter Oberster Richter Earl Warren schloss sich das Gericht mit 5-4 Stimmen Miranda an. Zunächst versuchten die Anwälte von Miranda zu argumentieren, dass seine Rechte verletzt worden seien, da ihm während des Geständnisses kein Anwalt unter Berufung auf den sechsten Zusatz zugeteilt worden sei. Der Hof konzentrierte sich jedoch auf die durch die fünfte Änderung garantierten Rechte, einschließlich des Schutzes vor Selbstbeschuldigung. In der von Warren verfassten Mehrheitsentscheidung heißt es: "Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen enthält der Prozess der In-Custody-Befragung von Personen, die verdächtigt oder der Straftat beschuldigt werden, von Natur aus zwingenden Druck, der den Willen des Einzelnen untergräbt, sich zu widersetzen und ihn zum Sprechen zu zwingen, wo er es sonst tun würde tun Sie dies frei. " Miranda wurde jedoch nicht aus dem Gefängnis entlassen, da er auch wegen Raubüberfalls verurteilt worden war, der von der Entscheidung nicht betroffen war. Er wurde erneut wegen Vergewaltigung und Entführung ohne schriftliche Beweise verurteilt und ein zweites Mal für schuldig befunden.
Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in Mapp gegen Ohio war ziemlich umstritten. Gegner argumentierten, dass die Aufklärung von Straftätern über ihre Rechte die polizeilichen Ermittlungen behindern und mehr Straftäter dazu bringen würde, frei zu gehen. Tatsächlich verabschiedete der Kongress 1968 ein Gesetz, das es den Gerichten ermöglichte, Geständnisse von Fall zu Fall zu prüfen, um zu entscheiden, ob sie zugelassen werden sollten. Das Hauptergebnis von Miranda gegen Arizona war die Schaffung der "Miranda-Rechte". Diese wurden in der Mehrheitsmeinung des Obersten Richters Earl Warren aufgeführt: "[Ein Verdächtiger] muss vor jeder Befragung gewarnt werden, dass er das Recht hat zu schweigen, dass alles, was er sagt, vor Gericht gegen ihn verwendet werden kann. dass er das Recht hat, einen Anwalt zu haben, und dass, wenn er sich keinen Anwalt leisten kann, vor jeder Befragung ein Anwalt für ihn bestellt wird, wenn er dies wünscht. "
Quellen: Miranda gegen Arizona. 384, US 436 (1966).
Gribben, Mark. "Miranda vs Arizona: Das Verbrechen, das die amerikanische Gerechtigkeit verändert hat." Kriminalbibliothek. http://www.trutv.com/library/crime/notorious_murders/not_guilty/miranda/1.html