Neuer Ort, Shakespeares letztes Zuhause

Als Shakespeare sich um 1610 aus London zurückzog, verbrachte er die letzten Jahre seines Lebens in New Place, einem der größten Häuser in Stratford-upon-Avon, das er 1597 kaufte. Anders als Shakespeares Geburtsort in der Henley Street wurde New Place abgerissen das 18. Jahrhundert.

Noch heute können Shakespeare-Fans das Haus besichtigen, das jetzt zu einem elisabethanischen Garten umgebaut wurde. Nash's House, das Gebäude nebenan, ist immer noch erhalten und dient als Museum für das Tudor-Leben und New Place. Beide Standorte werden vom Shakespeare Birthplace Trust betreut.

Neuer Ort

New Place, einst als „hübsches Haus aus Ziegeln und Holz“ bezeichnet, wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut und 1597 von Shakespeare gekauft, obwohl er dort erst lebte, als er sich 1610 aus London zurückzog.

Im angrenzenden Museum ist eine Skizze des New Place von George Vertue zu sehen, die das Haupthaus (in dem Shakespeare lebte) zeigt, das von einem Innenhof umgeben ist. Diese straßenseitigen Gebäude wären das Quartier des Bediensteten gewesen.

Francis Gastrell

New Place wurde 1702 vom neuen Eigentümer abgerissen und wieder aufgebaut. Das Haus wurde in Backstein und Stein umgebaut, aber es überlebte nur weitere 57 Jahre. 1759 stritt sich der neue Eigentümer, Reverend Francis Gastrell, mit den Stadtbehörden über die Besteuerung, und Gastrell ließ das Haus 1759 endgültig abreißen.

New Place wurde nie wieder aufgebaut und nur die Fundamente des Hauses sind erhalten.

Shakespeares Maulbeerbaum

Gastrell sorgte auch für Kontroversen, als er Shakespeares Maulbeerbaum entfernte. Angeblich hat Shakespeare in den Gärten von New Place einen Maulbeerbaum gepflanzt, der posthum Besucher anzog. Gastrell beklagte sich, dass es das Haus feucht machte und er es für Brennholz hacken ließ, oder vielleicht wollte Gastrell die Besucher davon abhalten!

Thomas Sharpe, ein unternehmungslustiger lokaler Uhrmacher und Schreiner, kaufte den größten Teil des Holzes und schnitzte Shakespeare-Andenken daraus. Das Museum in Nashs Haus zeigt einige der Artefakte aus Shakespeares Maulbeerbaum.