Niccolò Machiavellis Leben, Philosophie und Einfluss

Niccolò Machiavelli war einer der einflussreichsten politischen Theoretiker der westlichen Philosophie. Seine meistgelesene Abhandlung, Der Prinz, Aristoteles 'Theorie der Tugenden stellte sich auf den Kopf und erschütterte das europäische Konzept der Regierung in seinen Grundfesten. Machiavelli lebte sein ganzes Leben in oder in der Nähe von Florenz in der Toskana, auf dem Höhepunkt der Renaissance, an der er teilnahm. Er ist auch Autor einer Reihe weiterer politischer Abhandlungen, darunter Die Diskurse über das erste Jahrzehnt von Titus Livius, sowie von literarischen Texten, darunter zwei Komödien und mehrere Gedichte.

Leben

Machiavelli wurde in Florenz, Italien, geboren und wuchs dort auf, wo sein Vater Anwalt war. Historiker glauben, dass seine Ausbildung von außergewöhnlicher Qualität war, insbesondere in Grammatik, Rhetorik und Latein. Er scheint jedoch nicht in Griechisch unterrichtet worden zu sein, obwohl Florenz seit Mitte des 14. Jahrhunderts ein wichtiges Zentrum für das Studium der hellenischen Sprache war.

Im Jahr 1498 wurde Machiavelli im Alter von neunundzwanzig Jahren gerufen, in einem Moment des sozialen Aufruhrs für die neu konstituierte Republik Florenz zwei relevante Regierungsrollen zu übernehmen: Er wurde zum Vorsitzenden der zweiten Kanzlei und - kurze Zeit später - zum Sekretär der Dieci di Libertà und Pace, ein zehnköpfiger Rat, der für die Aufrechterhaltung der diplomatischen Beziehungen zu anderen Staaten zuständig ist. Zwischen 1499 und 1512 erlebte Machiavelli aus erster Hand, wie sich die politischen Ereignisse in Italien abspielten.

1513 kehrte die Medici-Familie nach Florenz zurück. Machiavelli wurde wegen Verdachts auf Verschwörung verhaftet, um diese mächtige Familie zu stürzen. Er wurde zuerst inhaftiert und gefoltert und dann ins Exil geschickt. Nach seiner Freilassung zog er sich in sein Landhaus in San Casciano Val di Pesa zurück, etwa zehn Meilen südwestlich von Florenz. Hier schrieb er zwischen 1513 und 1527 seine Meisterwerke.

Der Prinz

De Principatibus (wörtlich: "On Princedoms") war das erste Werk, das Machiavelli 1513 in San Casciano komponierte; es wurde erst 1532 posthum veröffentlicht. Der Prinz ist eine kurze Abhandlung von 26 Kapiteln, in denen Machiavelli einen jungen Schüler der Medici-Familie darin unterrichtet, wie man politische Macht erlangt und aufrechterhält. Bekannt für das richtige Gleichgewicht zwischen Vermögen und Tugend im Fürsten, ist es mit Abstand das meistgelesene Werk von Machiavelli und einer der bekanntesten Texte des westlichen politischen Denkens.

Die Diskurse

Trotz der Popularität von Der Prinz, Machiavellis wichtigste politische Arbeit ist wahrscheinlich Die Diskurse über das erste Jahrzehnt von Titus Livius. Die ersten Seiten wurden 1513 verfasst, der Text wurde jedoch erst zwischen 1518 und 1521 fertiggestellt Der Prinz wies an, wie man ein Fürstentum regiert, Die Diskurse sollten zukünftige Generationen erziehen, um politische Stabilität in einer Republik zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Wie der Titel schon sagt, ist der Text als kostenloser Kommentar zu den ersten zehn Bänden von Ab Urbe Condita Libri, das Hauptwerk des römischen Historikers Titus Livius (59 v. Chr. - 17 v. Chr.)

Die Diskurse sind in drei Bände unterteilt: der erste ist der Innenpolitik gewidmet; das zweite zur Außenpolitik; die dritte zum Vergleich der exemplarischsten Taten einzelner Männer im antiken Rom und im Renaissance-Italien. Wenn der erste Band Machiavellis Sympathie für die republikanische Regierungsform offenbart, so finden wir gerade im dritten einen klaren und scharfen kritischen Blick auf die politische Situation des Renaissance-Italiens.

Andere politische und historische Werke

Während Machiavelli seine Regierungsrolle übernahm, hatte er die Gelegenheit, über die Ereignisse und Themen zu schreiben, die er aus erster Hand miterlebte. Einige von ihnen sind entscheidend für das Verständnis der Entfaltung seines Denkens. Sie reichen von der Untersuchung der politischen Lage in Pisa (1499) und in Deutschland (1508-1512) bis zu der Methode, mit der der Valentino seine Feinde tötete (1502)..

Während seiner Zeit in San Casciano verfasste Machiavelli auch eine Reihe von Abhandlungen über Politik und Geschichte, darunter eine Abhandlung über den Krieg (1519-1520), eine Darstellung des Lebens des Condottiero Castruccio Castracani (1281-1328), eine Geschichte von Florenz (1520) -1525).

Literarische Werke

Machiavelli war ein guter Schriftsteller. Er hat uns zwei frische und unterhaltsame Komödien hinterlassen, Die Mandragola (1518) und Die Clizia (1525), die beide noch heute vertreten sind. Diesen werden wir einen Roman hinzufügen, Belfagor Arcidiavolo (1515); ein Gedicht in Versen, inspiriert von Lucius Apuleius (ca. 125-180 n. Chr.) Hauptwerk, L'asino d'oro (1517); einige weitere Gedichte, von denen einige amüsant sind, die Übersetzung einer klassischen Komödie von Publius Terentius Afer (um 195-159 v. Chr.); und einige andere kleinere Werke.

Machiavellismus

Bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, Der Prinz wurde in alle wichtigen europäischen Sprachen übersetzt und war Gegenstand hitziger Auseinandersetzungen vor den wichtigsten Gerichten des Alten Kontinents. Oft falsch interpretiert, wurden die Kernideen von Machiavelli so verachtet, dass ein Begriff geprägt wurde, der sich auf sie bezieht: Machiavellismus. Bis heute steht der Begriff für eine zynische Haltung, nach der ein Politiker berechtigt ist, eine unerlaubte Handlung vorzunehmen, wenn das Ende dies erfordert.