"Night" von Elie Wiesel ist ein Werk der Holocaust-Literatur mit einer ausgesprochen autobiografischen Ausrichtung. Wiesel stützte das Buch zumindest teilweise auf seine eigenen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs. Obwohl das Buch nur 116 Seiten umfasst, hat es große Anerkennung gefunden, und der Autor wurde 1986 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Wiesel schrieb das Buch als Roman von Eliezer, einem Teenager, der in die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald gebracht wurde. Der Charakter basiert eindeutig auf dem Autor.
Die folgenden Zitate zeigen die brennende, schmerzhafte Natur des Romans, während Wiesel versucht, eine der schlimmsten von Menschen verursachten Katastrophen in der Geschichte zu verstehen.
"Der gelbe Stern? Na ja, was ist damit? Du stirbst nicht daran." (Kapitel 1)
Eliesers Reise in die Hölle begann mit einem gelben Stern, den die Nationalsozialisten zu tragen zwangen. Beschriftet mit dem Wort Jude-"Jude" auf Deutsch - der Stern war ein Symbol der nationalsozialistischen Verfolgung. Es war oft ein Zeichen des Todes, da die Deutschen damit Juden identifizierten und in Konzentrationslager schickten, in denen nur wenige überlebten. Eliezer dachte zunächst nicht daran, es zu tragen, weil er stolz auf seine Religion war. Er wusste noch nicht, was es darstellte. Die Reise zu den Lagern verlief wie eine Zugfahrt, Juden in pechschwarzen Waggons, ohne Platz zum Sitzen, ohne Badezimmer, ohne Hoffnung.
"'Männer zur Linken! Frauen zur Rechten!' … Acht leise, gleichgültig und emotionslos gesprochene Wörter. Acht kurze, einfache Wörter. Doch in diesem Moment habe ich mich von meiner Mutter getrennt. " (Kapitel 3)
Beim Betreten der Lager wurden Männer, Frauen und Kinder normalerweise getrennt. Die Linie links bedeutete Zwangsarbeit und erbärmliche Umstände, aber vorübergehendes Überleben. Die Linie nach rechts bedeutete oft eine Reise in die Gaskammer und den sofortigen Tod. Dies war das letzte Mal, dass Wiesel seine Mutter und seine Schwester sah, obwohl er es damals nicht wusste. Er erinnerte sich, dass seine Schwester einen roten Mantel trug. Eliezer und sein Vater gingen an vielen Schrecken vorbei, darunter eine Grube brennender Babys.
"'Siehst du diesen Schornstein dort drüben? Siehst du ihn? Siehst du diese Flammen? (Ja, wir haben die Flammen gesehen.) Dort drüben - dort wirst du hingebracht. Das ist dein Grab.' " (Kapitel 3)
Die Flammen stiegen 24 Stunden am Tag aus den Verbrennungsanlagen. Nachdem die Juden in den Gaskammern von Zyklon B getötet worden waren, wurden ihre Leichen sofort zu Verbrennungsanlagen gebracht, um sie in schwarzen, verkohlten Staub zu verbrennen.
"Niemals werde ich diese Nacht vergessen, die erste Nacht im Lager, die mein Leben zu einer langen Nacht gemacht hat, siebenmal verflucht und siebenmal versiegelt ... Niemals werde ich jene Momente vergessen, die meinen Gott und meine Seele ermordeten und meine Träume verwandelten Staub. Niemals werde ich diese Dinge vergessen, auch wenn ich dazu verurteilt bin, so lange wie Gott selbst zu leben. Niemals ... Ich habe Gottes Existenz nicht geleugnet, aber ich habe an seiner absoluten Gerechtigkeit gezweifelt. " (Kapitel 3)
Wiesel und sein Alter Ego waren Zeugen mehr als jeder andere, geschweige denn ein Teenager, der es jemals sehen sollte. Er hatte fromm an Gott geglaubt, und er zweifelte immer noch nicht an der Existenz Gottes, aber er zweifelte an der Kraft Gottes. Warum sollte jemand mit so viel Macht dies zulassen? Dreimal schreibt Wiesel in dieser kurzen Passage: „Niemals werde ich vergessen.“ Dies ist eine Anaphora, ein poetisches Mittel, das auf der Wiederholung eines Wortes oder einer Phrase am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Klauseln beruht, um eine Idee hervorzuheben, die hier das Hauptthema des Buches darstellt Thema: niemals vergessen.
"Ich war ein Körper. Vielleicht sogar weniger als das: ein ausgehungerter Magen. Nur der Magen wusste, wie die Zeit verging." (Kapitel 4)
Zu diesem Zeitpunkt war Eliezer wirklich hoffnungslos. Er hatte das Gefühl verloren, ein Mensch zu sein. Er war nur eine Nummer: Gefangener A-7713.
„Ich habe mehr Vertrauen in Hitler als in irgendjemanden anderen. Er ist der einzige, der seine Versprechen, alle seine Versprechen, an das jüdische Volk gehalten hat. “(Kapitel 5)
Hitlers "endgültige Lösung" bestand darin, die jüdische Bevölkerung auszulöschen. Millionen Juden wurden getötet, und sein Plan ging auf. Es gab keinen organisierten globalen Widerstand gegen das, was Hitler in den Lagern tat.
"Wann immer ich von einer besseren Welt geträumt habe, konnte ich mir nur ein Universum ohne Glocken vorstellen." (Kapitel 5)
Jeder Aspekt des Lebens der Gefangenen wurde kontrolliert, und das Signal für jede Aktivität war das Läuten der Glocken. Für Eliezer wäre das Paradies eine Existenz ohne solch schreckliche Reglementierung: daher eine Welt ohne Glocken.
"Wir würden alle hier sterben. Alle Grenzen waren überschritten. Niemand hatte noch Kraft. Und wieder würde die Nacht lang werden." (Kapitel 7)
Wiesel hat den Holocaust natürlich überlebt. Er wurde Journalist und Nobelpreis-Autor, aber erst 15 Jahre nach Kriegsende konnte er beschreiben, wie die unmenschliche Erfahrung in den Lagern ihn zu einer lebenden Leiche gemacht hatte.