Als Ymir vor langer Zeit lebte
War kein Sand oder Meer, keine Wellen.
Nirgendwo war Erde noch Himmel darüber.
Bur eine grinsende Lücke und Gras nirgendwo.
- Völuspá-Das Lied der Sybil
Obwohl wir ein wenig von Beobachtungen von Tacitus und Caesar wissen, stammt das meiste, was wir über die nordische Mythologie wissen, aus christlicher Zeit, beginnend mit der Prosa Edda von Snorri Sturluson (c.1179-1241). Dies bedeutet nicht nur, dass die Mythen und Legenden nach der Zeit geschrieben wurden, in der sie routinemäßig geglaubt wurden, sondern dass Snorri, wie zu erwarten ist, gelegentlich in seine nicht heidnische, christliche Weltanschauung eindringt.
Die nordischen Götter sind in zwei Hauptgruppen unterteilt, den Aesir und Vanir sowie die Riesen, die als erste auftraten. Einige glauben, dass die Vanir-Götter ein älteres Pantheon der Ureinwohner darstellen, denen die eindringenden Indoeuropäer begegneten. Am Ende überwanden und assimilierten die Aesir, die Neuankömmlinge, die Vanir.
Georges Dumezil (1898-1986) meinte, das Pantheon spiegele das typische Muster der indoeuropäischen Götter wider, in denen verschiedene göttliche Fraktionen unterschiedliche gesellschaftliche Funktionen ausüben:
Tyr ist der Kriegergott; Odin und Thor teilen die Funktionen der religiösen und weltlichen Führer und die Vanir sind die Produzenten.
Odin
Frigg
Thor
Tyr
Loki
Heimdall
Ull
Sif
Bragi
Idun
Balder
Ve
Vili
Vidar
Höd
Mirmir
Forseti
Aegir
Ran
Hel
Nordische Götter leben nicht auf dem Berg. Olymp, aber ihr Wohnsitz ist getrennt von dem der Menschen. Die Welt ist eine kreisförmige Scheibe, in deren Zentrum ein konzentrischer Kreis liegt, der vom Meer umgeben ist. Dieser zentrale Teil ist Midgard (Miðgarðr), die Heimat der Menschheit. Über dem Meer ist die Heimat der Riesen, Jotunheim, auch bekannt als Utgard. Das Haus der Götter liegt oberhalb von Midgard in Asgard (Ásgarðr). Hel liegt unterhalb von Midgard in Niflheim. Snorri Sturluson sagt, Asgard stecke mitten in Midgard, weil er in seiner Christianisierung der Mythen glaubte, die Götter seien nur alte Könige, die später als Götter verehrt wurden. Andere Berichte stellen Asgard über eine Regenbogenbrücke von Midgard.
Die nordischen Götter sind im normalen Sinne nicht unsterblich. Am Ende werden sie und die Welt durch die Taten des bösen oder boshaften Gottes Loki zerstört, der vorerst Prometheanische Ketten erträgt. Loki ist der Sohn oder Bruder von Odin, aber nur durch Adoption. In Wirklichkeit ist er ein Riese (Jotnar), einer der vereidigten Feinde des Aesir. Es ist der Jotnar, der die Götter in Ragnarok findet und das Ende der Welt herbeiführt.
Einzelne nordische Götter und Göttinnen
Nächste Seite > Erschaffung der Welt> Seite 1, 2