North American River Otter Fakten

Der nordamerikanische Flussotter (Lontra canadensis) ist ein semiaquatisches Säugetier aus der Familie der Wiesel. Während es in Nordamerika einfach als "Flussotter" bezeichnet werden kann (um es von dem Seeotter zu unterscheiden), gibt es auf der ganzen Welt andere Flussotterarten. Trotz seines gebräuchlichen Namens fühlt sich der nordamerikanische Flussotter sowohl in Küstenmeeren als auch in Süßwasserlebensräumen gleichermaßen wohl.

Schnelle Fakten: North American River Otter

  • Wissenschaftlicher Name: Lontra canadensis
  • Gemeinsame Namen: Nordamerikanischer Flussotter, Nordflussotter, Fischotter
  • Grundlegende Tiergruppe: Säugetier
  • Größe: 26-42 Zoll plus 12-20 Zoll Schwanz
  • Gewicht: 11-31 Pfund
  • Lebensdauer: 8-9 Jahre
  • Diät: Fleischfresser
  • Lebensraum: Wasserscheiden von Nordamerika
  • Population: Reichlich
  • Erhaltungsstatus: Wenig Sorge

Beschreibung

Der Körper des nordamerikanischen Flussotters ist für stromlinienförmiges Schwimmen ausgelegt. Es hat einen stämmigen Körper, kurze Beine, Schwimmfüße und einen langen Schwanz. Im Gegensatz zum Fischotter hat der nordamerikanische Fischotter einen längeren Hals und ein schmaleres Gesicht. Der Otter schließt beim Untertauchen seine Nasenlöcher und kleinen Ohren. Es nutzt seine langen Vibrissen (Schnurrhaare), um in trübem Wasser nach Beute zu suchen.

Nordamerikanische Flussotter wiegen 11 bis 31 Pfund und sind 26 bis 42 Zoll lang und haben einen Schwanz von 12 bis 20 Zoll. Otter sind sexuell dimorph, wobei die Männchen etwa 5% größer sind als die Weibchen. Das Otterfell ist kurz und von hellbraun bis schwarz gefärbt. Weißspitzen sind bei älteren Ottern häufig.

Flussotter benutzen ihre Schwänze als Ruder beim Schwimmen. Hagelschatten / Getty Images

Lebensraum und Verbreitung

Nordamerikanische Flussotter leben in der Nähe von ständigen Wassereinzugsgebieten in ganz Nordamerika, von Alaska und Nordkanada im Süden bis zum Golf von Mexiko. Typische Lebensräume sind Seen, Flüsse, Sümpfe und Küstenstrände. Obwohl im Mittleren Westen weitgehend ausgerottet, helfen Wiederansiedlungsprogramme Flussottern, einen Teil ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets zurückzugewinnen.

Diät

Fischotter sind Fleischfresser, die Fische, Krebstiere, Frösche, Salamander, Wasservögel und deren Eier, Wasserinsekten, Reptilien, Weichtiere und kleine Säugetiere jagen. Sie essen manchmal Obst, aber vermeiden Aas. Im Winter sind die Otter tagsüber aktiv. In den wärmeren Monaten sind sie zwischen Dämmerung und Morgengrauen am aktivsten.

Verhalten

Nordamerikanische Flussotter sind soziale Tiere. Ihre soziale Grundeinheit besteht aus einer erwachsenen Frau und ihren Nachkommen. Männchen gruppieren sich auch. Otter kommunizieren durch Vokalisierung und Duftmarkierung. Junge Otter spielen, um Überlebensfähigkeiten zu erlernen. Flussotter sind ausgezeichnete Schwimmer. An Land laufen, rennen oder gleiten sie über Oberflächen. Sie können an einem Tag bis zu 42 km zurücklegen.

Fortpflanzung und Nachkommen

Nordamerikanische Flussotter brüten zwischen Dezember und April. Die Embryo-Implantation ist verzögert. Die Trächtigkeit dauert 61 bis 63 Tage, aber die Jungen werden 10 bis 12 Monate nach der Paarung zwischen Februar und April geboren. Frauen suchen Höhlen, die von anderen Tieren hergestellt wurden, um Kinder zu gebären und zu erziehen. Frauen gebären und ziehen ihre Welpen ohne Hilfe von ihren Kameraden auf. Ein typischer Wurf besteht aus einem bis drei Welpen, es können jedoch bis zu fünf Welpen geboren werden. Otterwelpen werden mit Fell geboren, sind aber blind und zahnlos. Jeder Welpe wiegt ungefähr 5 Unzen. Die Entwöhnung erfolgt nach 12 Wochen. Die Nachkommen machen sich auf eigene Faust auf den Weg, bevor ihre Mutter ihren nächsten Wurf zur Welt bringt. Nordamerikanische Flussotter werden mit zwei Jahren geschlechtsreif. Wildotter leben normalerweise 8 oder 9 Jahre, können aber 13 Jahre alt sein. Fischotter leben 21 bis 25 Jahre in Gefangenschaft.

Baby Flussotter. ArendTrent / Getty Images

Erhaltungsstatus

Die IUCN stuft den nordamerikanischen Fischotter-Erhaltungszustand als "am wenigsten besorgniserregend" ein. Die Artenpopulation ist größtenteils stabil und Otter werden in Gebiete zurückgeführt, aus denen sie verschwunden sind. Flussotter sind jedoch in Anhang II des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten wildlebenden Tier- und Pflanzenarten (CITES) aufgeführt, da die Arten gefährdet werden können, wenn der Handel nicht genau geregelt wird.

Drohungen

Fischotter sind Raubtieren und Krankheiten ausgesetzt, aber menschliche Aktivitäten sind ihre größte Bedrohung. Otter sind sehr anfällig für Wasserverschmutzung, einschließlich Ölverschmutzung. Andere wichtige Bedrohungen sind der Verlust und die Verschlechterung des Lebensraums, die illegale Jagd, Fahrzeugunfälle, das Fangen und das Verwickeln in Fischernetzen und Leinen.

Flussotter und Menschen

Flussotter werden gejagt und für ihr Fell gefangen. Otter stellen keine Bedrohung für den Menschen dar, aber in seltenen Fällen ist bekannt, dass sie Hunde angreifen.

Quellen

  • Kruuk, Hans. Otter: Ökologie, Verhalten und Erhaltung. Oxford: Oxford University Press, 2006. ISBN 0-19-856586-0.
  • Reid, D. G .; T.E. Code; A.C.H. Reid; S.M. Herrero "Ernährungsgewohnheiten des Flussotters in einem borealen Ökosystem". Canadian Journal of Zoology. 72 (7): 1306-1313, 1994. doi: 10.1139 / z94-174
  • Serfass, T., Evans, S. S. & Polechla, P. Lontra canadensis. Die Rote Liste der gefährdeten Arten der IUCN 2015: e.T12302A21936349. doi: 10.2305 / IUCN.UK.2015-2.RLTS.T12302A21936349.de
  • Toweill, D.E. und J. E. Tabor. "Der Nördliche Flussotter Lutra canadensis (Schreber). Wilde Säugetiere Nordamerikas (J. A. Chapman und G. A. Feldhamer ed.). Baltimore, Maryland: Johns Hopkins University Press, 1982.
  • Wilson, D. E .; Reeder, D. M., Hrsg. Säugetierarten der Welt: Eine taxonomische und geografische Referenz (3. Aufl.). Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 978-0-8018-8221-0.