Ole Kirk Christiansen, ein Tischlermeister, und sein Sohn Godtfred Kirk haben die Legosteine aus Kunststoff erfunden, die das Lego-Spielsystem ausmachen. Aus diesen kleinen ineinander greifenden Bausteinen, die zu unendlich vielen Designs zusammengefügt werden können, hat sich Lego zu einem riesigen weltweiten Unternehmen entwickelt, das Spielzeug und Filme herstellt und Themenparks betreibt.
Zuvor begann Lego 1932 im dänischen Billund als Tischlerei. Obwohl er anfangs Stehleiter und Bügelbretter herstellte, wurde Holzspielzeug zum erfolgreichsten Produkt von Christiansen.
Das Unternehmen nahm 1934 den Namen LEGO an. LEGO ist aus den dänischen Wörtern "LEg GOdt" und bedeutet "gut spielen". Passenderweise erfuhr das Unternehmen später, dass "lego" auf Latein "ich zusammen" bedeutet.
Im Jahr 1947 war die Firma LEGO die erste in Dänemark, die eine Kunststoffspritzgussmaschine zur Herstellung von Spielzeug einsetzte. Dies ermöglichte es dem Unternehmen, die 1949 gegründeten Automatic Binding Bricks herzustellen. Diese größeren Steine, die nur in Dänemark verkauft wurden, verwendeten das Bolzen-Rohr-Kupplungssystem, das der Vorläufer der Lego-Steine war, die die Welt kennengelernt hat.
Fünf Jahre später, im Jahr 1954, wurden die neu gestalteten Komponenten in "LEGO Mursten" oder "LEGO Bricks" umbenannt und das Wort "LEGO" wurde offiziell als Marke in Dänemark eingetragen. Dies brachte das Unternehmen dazu, das "LEGO System of Play" mit 28 Sätzen und 6 zu lancieren 8 Fahrzeuge.
Das derzeitige LEGO Bolzen-Rohr-Kupplungssystem wurde 1958 patentiert (Geschmacksmuster Nr. 92683). Das neue Kupplungsprinzip machte die Modelle wesentlich stabiler.
Heutzutage ist Lego eines der größten und profitabelsten Spielzeugunternehmen der Welt mit wenig Anzeichen einer Verlangsamung. Und die Marke LEGO ist weit über Plastikspielzeug hinausgegangen: Dutzende von auf LEGO basierenden Videospielen wurden veröffentlicht und 2014 von Kritikern gelobt.