Offene Unterrichtswörter in englischer Grammatik

In englischer Grammatik, offene Klasse bezieht sich auf die Kategorie von Inhaltswörtern, d. h. auf Teile der Sprache (oder Wortklassen), die im Gegensatz zu geschlossenen Klassen, die keine neuen Mitglieder aufnehmen. Die offenen Klassen in Englisch sind Substantive, lexikalische Verben, Adjektive und Adverbien. Die Forschung unterstützt die Ansicht, dass Wörter der offenen Klasse und Wörter der geschlossenen Klasse unterschiedliche Rollen bei der Satzverarbeitung spielen.  

Die Bedeutung offener Wörter

Offene Wörter machen einen großen Teil einer Sprache aus. Im Gegensatz zu geschlossenen Wörtern, die endlich sind, ist die Möglichkeit, neue Wörter zu erstellen und einer offenen Wortklasse hinzuzufügen, praktisch unendlich.

"Alle Wörter in einer Sprache können grob in zwei Kategorien unterteilt werden, offen und geschlossen", schreibt Thomas Murray in "The Structure of English" und erklärt, dass die geschlossene Kategorie neue Wörter nicht ohne Weiteres akzeptiert. "Seine Mitglieder sind festgelegt und ändern sich normalerweise nicht." Substantive, Verben, Adverbien und beschreibende Adjektive sind, wie er es ausdrückt, "genau die Teile der Sprache, die für neue Ergänzungen offen bleiben".

Murray fährt fort, dass Wörter in der offenen Kategorie normalerweise in geteilt werden einfach und Komplex Wörter. "Einfache Wörter enthalten nur ein Morphem (z. B." Haus "," Gehen "," Langsam "oder" Grün "), während komplexe Wörter mehr als ein Morphem enthalten (z. B." Häuser "," Gehen "," Langsam "oder" Grün ")."

Offene Wörter in der telegraphischen Sprache

Eine archaische Form der Sprache, in der die Unterscheidung zwischen Wörtern der offenen Klasse und Wörtern der geschlossenen Klasse besonders deutlich wird, ist die sogenannte telegraphische Sprache. Der Begriff telegraphisch basiert auf dem in Telegrammen gebräuchlichen Wortlaut. (Western Union hat das letzte Telegramm in den USA bereits 2006 gesendet. Das letzte Telegramm der Welt wurde 2013 in Indien abgehört.)

Das Format erforderte, dass die Absender so viele Informationen wie möglich in wenigen Worten zusammenfassen. Es ist schwer vorstellbar, aber früher kostete jeder Buchstabe und jedes Leerzeichen in einem Telegramm Geld. Je weniger gesagt, desto mächtiger die Botschaft und desto wirtschaftlicher. Telegramme hatten auch ein Gefühl der Unmittelbarkeit. Obwohl sie von Hand geliefert werden mussten, waren sie der sofort verfügbaren Kommunikation vor der Erfindung des Telefons am nächsten und wurden im Allgemeinen gesendet, um wichtige Informationen zu übermitteln, die eine rechtzeitige Antwort erforderten.

Wenn ein Student, der ins Ausland reist, sicherstellen möchte, dass seine Eltern ihn nach seiner Rückkehr am Flughafen abholen, sendet er ihnen möglicherweise ein Telegramm mit den folgenden Worten: "WUNDERBARE ZEIT HABEN; TOLLES HOTEL; DONNERSTAG ZURÜCK; FLUG 229 KENNEDY; TRIFFE MICH. " Wie Sie sehen, haben in den telegraphischen Sprachformen die entscheidenden Wörter der offenen Klasse Vorrang, während die Wörter der geschlossenen Klasse nach Möglichkeit herausgeschnitten werden.

Die telegraphische Sprache hat sich dahingehend weiterentwickelt, dass sie viele Formen des Informationsaustauschs umfasst, die mit dem Internet und dem Schreiben von Texten verbunden sind. Tweets, Metadaten, SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Texte sind stark von abgekürzten Inhalten abhängig, die dem in Telegrammen verwendeten Format ähneln schreien!).

Wie offene Wörter Teil einer Sprache werden

Eine der Möglichkeiten, mit denen neue Wörter der offenen Klasse Teil einer Sprache werden, ist ein Prozess, der als Grammatik bezeichnet wird. Er tritt normalerweise im Laufe der Zeit auf, wenn ein Wort oder eine Wortgruppe einer semantischen Änderung unterzogen wird, die zu einer überarbeiteten Lexik führt Bedeutung oder grammatikalische Funktion. Um mit dieser Wortentwicklung Schritt zu halten, werden die Grundwörterbücher regelmäßig aktualisiert.

In "Grammatical Analysis and Grammatical Change" zitiert Edmund Weiner das Verb "ought" als Beispiel: "[Ought] ist aus der Vergangenheitsform entstanden, die dem Zustand eines reinen Auxiliars zu verdanken ist." Weiner erklärt weiter, dass "offene Wörter Sinne entwickeln können, die vollständig grammatikalisierte lexikalische Elemente darstellen, während sie ihren ursprünglichen Charakter in ihren anderen Sinnen behalten." Eine andere Methode offener Wörter sind die entwickelten Notizen Weiners, "aus Verbindungen, die beispielsweise als einfache syntaktische Konstruktionen beginnen, wie und ebenfalls von alles so."

Offene Portmanteau-Wörter

Eine Form von offenen Wörtern, die ihren Weg in immer mehr Wörterbücher finden, sind Portmanteau-Wörter. Dies passiert, wenn zwei Wörter zusammengeführt werden, um eine Bedeutung zu erzeugen, die Aspekte der beiden ursprünglichen Wörter enthält. Das Wort "portmanteau" ist selbst ein solches zusammengesetztes Wort, das dem französischen Verb entnommen ist Porter, Bedeutung "zu tragen, und Manteau, bedeutet "Mantel" oder "Mantel". Auf Gepäck angewendet bedeutet der kombinierte Ausdruck etwas, in dem man ein oder zwei Kleidungsstücke trägt. Wenn es auf die Sprache angewendet wird, bedeutet es ein Wort mit zwei leicht veränderten Bedeutungen.

Während die moderne Technologie eine Fülle offener Portmanteau-Wörter enthält - E-Mail (E-Mail + Post), Emoticon (Emotionen + Symbole), Podcast (iPod + Sendung), Freeware (Freie + Software), Malware (Schadsoftware + Software), Netizen (Internet + citizen) und netiquette (Internet + etiquette), um nur einige zu nennen - es gibt viele Portmanteaus, von denen Sie vielleicht nicht einmal wissen, dass sie Portmanteaus sind. Smog? Das ist Rauch und Nebel. Brunch? Frühstück plus Mittagessen.

Die amüsanteste Klasse von Portmanteau-Wörtern sind natürlich jene, die sich aufgrund von Scharfsinn und bösem Sinn für Humor entwickelt haben. Dazu gehören Edelsteine ​​wie Chillax (Chill + Relax), Bromance (Bruder + Romantik), Mockumentary (Mock + Dokumentarfilm) ) und schließlich ginormös (gigantisch + riesig), was 1989 den Schnitt bei den Besitzern des Oxford English Dictionary machte, wenn auch als "Slang" (obwohl Merriam-Webster's das relativ neue offene Wort als "authentisch" bezeichnet).

SPAM® (wie im markenrechtlich geschützten Fleischkonservenprodukt der Hormel Company) ist ein Portmanteau-Wort, das ursprünglich die Wörter "Gewürz" und "Schinken" kombinierte. Dank der offenen Wortentwicklung wird das Wort heute jedoch allgemein als "unerwünschte Massen-Junk-E-Mail" definiert. Wenn Sie sich fragen, wie aus SPAM Spam wurde, loben die Etymologen die Crew von Monty Python und ihre "SPAM" -Skizze, in der jeder Menüpunkt eines bestimmten Restaurants allgegenwärtige und manchmal reichliche Mengen des vorgefertigten Fleischprodukts enthielt.

Andere relevante Referenzen

  • Komplexe Wörter
  • Grammatikalisierung
  • Geisteslexikon
  • Monomorphämische Wörter
  • Wortklassen

Quellen

  • Murray, Thomas E. "Die Struktur des Englischen." Allyn und Bacon. 1995
  • Akmajian, Adrian; et al., "Linguistik: Eine Einführung in Sprache und Kommunikation." MIT. 2001
  • Weiner, Edmund. "Grammatische Analyse und grammatikalischer Wandel." "Das Oxford Handbook of Lexicography." Durkin, Philip: Herausgeber. Oxford University Press. 2015