Der amerikanische Bürgerkrieg war unvermeidlich, als als Reaktion auf den wachsenden Widerstand des Nordens gegen die Praxis der Sklaverei mehrere südliche Staaten aus der Union auszutreten begannen. Dieser Prozess war das Endspiel eines politischen Kampfes, der kurz nach der amerikanischen Revolution zwischen dem Norden und dem Süden geführt worden war. Die Wahl von Abraham Lincoln im Jahr 1860 war der letzte Strohhalm für viele Südstaatler. Sie meinten, sein Ziel sei es, die Rechte der Staaten zu ignorieren und ihre Fähigkeit, Sklaven zu besitzen, zu beseitigen.
Bevor alles vorbei war, trennten sich elf Staaten von der Union. Vier dieser Staaten (Virginia, Arkansas, North Carolina und Tennessee) trennten sich erst nach der Schlacht von Fort Sumter am 12. April 1861. Vier weitere Staaten waren Border Slave States, die nicht aus der Union austraten: Missouri, Kentucky, Maryland und Delaware. Darüber hinaus wurde das Gebiet, das West Virginia werden sollte, am 24. Oktober 1861 gegründet, als der westliche Teil von Virginia beschloss, sich vom Rest des Staates zu lösen, anstatt sich zu trennen.
Die folgende Grafik zeigt die Reihenfolge, in der die Staaten aus der Union ausgetreten sind.
Zustand | Datum der Abtretung |
South Carolina | 20. Dezember 1860 |
Mississippi | 9. Januar 1861 |
Florida | 10. Januar 1861 |
Alabama | 11. Januar 1861 |
Georgia | 19. Januar 1861 |
Louisiana | 26. Januar 1861 |
Texas | 1. Februar 1861 |
Virginia | 17. April 1861 |
Arkansas | 6. Mai 1861 |
North Carolina | 20. Mai 1861 |
Tennessee | 8. Juni 1861 |
Der Bürgerkrieg hatte viele Gründe, und die Wahl von Lincoln am 6. November 1860 ließ viele im Süden das Gefühl aufkommen, dass ihre Sache niemals verhandelt werden würde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Wirtschaft im Süden von einer einzigen Ernte abhängig, nämlich von Baumwolle, und der einzige Weg, auf dem der Baumwollanbau wirtschaftlich rentabel war, war der Einsatz von sehr billigen Sklavenarbeitern. Im Gegensatz dazu konzentrierte sich die nordische Wirtschaft eher auf die Industrie als auf die Landwirtschaft. Die Nordmänner lehnten die Sklaverei ab, kauften jedoch sklavenunterstützte Baumwolle aus dem Süden und produzierten damit fertige Waren zum Verkauf. Der Süden betrachtete dies als heuchlerisch, und das wachsende wirtschaftliche Gefälle zwischen den beiden Landesteilen wurde für den Süden unhaltbar.
Als Amerika expandierte, stellte sich eine der wichtigsten Fragen, als sich jedes Territorium in Richtung Staat bewegte, die Frage, ob Sklaverei in dem neuen Staat erlaubt war. Die Südstaatler waren der Ansicht, dass ihre Interessen im Kongress erheblich beeinträchtigt würden, wenn sie nicht genügend „Sklavenstaaten“ bekämen. Dies führte zu Themen wie "Bleeding Kansas", bei denen die Entscheidung, ob man frei oder Sklave ist, den Bürgern überlassen blieb, und zwar durch das Konzept der Volkssouveränität. Es kam zu Kämpfen mit Personen aus anderen Bundesstaaten, die versuchten, die Abstimmung zu beeinflussen.
Außerdem haben sich viele Südstaatler für die Rechte der Staaten ausgesprochen. Sie meinten, die Bundesregierung dürfe den Staaten ihren Willen nicht aufzwingen können. Im frühen 19. Jahrhundert trat John C. Calhoun für die Idee der Aufhebung ein, eine Idee, die im Süden stark unterstützt wurde. Die Nichtigerklärung hätte es den Staaten ermöglicht, selbst zu entscheiden, ob Bundesmaßnahmen verfassungswidrig sind - sie könnten gemäß ihren eigenen Verfassungen für nichtig erklärt werden. Der Oberste Gerichtshof entschied sich jedoch gegen den Süden und erklärte, dass die Nichtigerklärung nicht legal sei und dass die nationale Union ewig währte und die höchste Autorität über die einzelnen Staaten haben würde.
Mit dem Erscheinen des Romans "Onkel Toms Cabin" Von Harriet Beecher Stowe und der Veröffentlichung von wichtigen abolitionistischen Zeitungen wie "The Liberator" wurde der Ruf nach Abschaffung der Sklaverei im Norden immer lauter.
Und mit der Wahl von Abraham Lincoln hatte der Süden das Gefühl, dass jemand, der sich nur für die Interessen des Nordens und die Bekämpfung der Sklaverei interessierte, bald Präsident werden würde. South Carolina lieferte seine "Erklärung der Ursachen der Sezession", und die anderen Staaten folgten bald. Der Würfel war gefallen und mit der Schlacht von Fort Sumter am 12. und 14. April 1861 begann der offene Krieg.