Organische Architektur von Frank Lloyd Wright bis Modernist

Organische Architektur ist ein Begriff, den der amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright (1867-1959) verwendete, um seinen umweltintegrierten Ansatz zur architektonischen Gestaltung zu beschreiben. Organische Architektur ist bestrebt, den Raum zu vereinheitlichen, Innenräume und Außenräume zu verschmelzen und eine harmonisch gebaute Umgebung zu schaffen, die nicht von der Natur getrennt oder dominiert, sondern Teil eines einheitlichen Ganzen ist. Die Häuser von Wright, Taliesin in Spring Green, Wisconsin und Taliesin West in Arizona, veranschaulichen die Theorien des Architekten zu organischer Architektur und Lebensstil.

Frühe Elemente der organischen Architektur

Die Philosophie hinter der organischen Bewegung entstand als Reaktion auf die Gestaltungsregeln, für die sich Wrights Mentor und Architektenkollege Louis Sullivan einsetzte. Während Sullivan glaubte, dass "Form auf Funktion folgt", argumentierte Wright, dass "Form und Funktion eins sind". Der Autor Jósean Figueroa vermutet, dass Wrights Vision wahrscheinlich aus seiner Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Transzendentalismus von Ralph Waldo Emerson entstand.

Wright befasste sich nicht mit einem einzigen einheitlichen Architekturstil an sich, da er der Ansicht war, dass jedes Gebäude auf natürliche Weise aus seiner Umgebung wachsen sollte. Nichtsdestotrotz sind architektonische Elemente, die in der Prairie School zu finden sind - überhängende Traufe, Schaufenster und einstöckige, weitläufige Grundrisse - Elemente, die in vielen Entwürfen von Wright wiederkehren.

Die verbindende Kraft hinter Wrights architektonischer Vision für Privathäuser (im Gegensatz zu Entwürfen für gewerbliche Strukturen) besteht darin, ein harmonisches Gleichgewicht mit der Baustelle zu erreichen, sei es in der Wüste oder in der Prärie. Spring Green, eine Struktur, die Wright als Besucherzentrum für Taliesin entworfen hat, ist wie eine Brücke oder ein Dock am Wisconsin River geformt. Die Dachlinie von Taliesin West folgt den Hügeln von Arizona und führt auf abwärts gerichteten Pfaden zu fast flüssigen Wüstenbecken.

Definition der organischen Architektur

"Eine Philosophie der architektonischen Gestaltung, die im frühen 20. Jahrhundert aufkam und besagte, dass ein Gebäude in Struktur und Aussehen auf organischen Formen basieren und mit seiner natürlichen Umgebung harmonieren sollte." -Aus dem "Wörterbuch der Architektur und des Bauwesens"

Berühmte Beispiele für Wrights organische Architektur

Der Name "Taliesin" ist eine Anspielung auf Wrights walisische Abstammung. Während der Druide Taliesin in der Arturischen Legende als Mitglied von König Arthurs Rundem Tisch erscheint, bedeutet Taliesin laut Wright in der walisischen Sprache "strahlende Augenbraue". Taliesin wurde so genannt, weil es wie eine Braue am Rande des Hügels gebaut ist, nicht auf dem Hügel selbst.

"Ich glaube, Sie sollten niemals direkt auf etwas aufbauen", erklärte Wright. "Wenn du auf dem Hügel baust, verlierst du den Hügel. Wenn du auf einer Seite des Hügels baust, hast du den Hügel und die Eminenz, die du dir wünschst ... Taliesin ist so eine Braue."

Beide Taliesin-Immobilien sind organisch, da sich ihr Design an die Umgebung anpasst. Horizontale Linien ahmen die horizontale Reichweite von Hügeln und Küstenlinien nach. Die abfallenden Dachlinien ahmen die Neigung des Landes nach.

Fallingwater, ein Privathaus auf einem Bergbach in Mill Run, Pennsylvania, ist wohl die bekannteste Kreation von Wright und diejenige, die sich am ehesten mit der organischen Bewegung identifiziert. Durch die Verwendung moderner Stahl- und Glasmaterialien in seiner freitragenden Konstruktion ließ Wright Fallingwater wie glatte Betonsteine ​​erscheinen, die entlang der Wasserfälle des Bärenlaufs hüpfen.

Sechs Meilen südlich von Fallingwater ist Kentuck Knob ein weiteres Beispiel für Wrights Engagement, natürliche und künstliche Elemente bei der Gestaltung seiner Entwürfe miteinander zu verschmelzen. In Bodennähe erscheint das Dach des modularen, einstöckigen, achteckigen Hauses fast so, als würde es sich aus dem Hang erheben, einem natürlichen Teil des Waldbodens, während die Struktur aus einheimischem Sandstein und roter Gezeitenzypresse besteht fügen sich nahtlos in die umliegende Landschaft ein. 

Modernistische Ansätze für organisches Design

In der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzten die Architekten der Moderne das Konzept der organischen Architektur auf neue Höhen. Durch die Verwendung neuer Formen von Beton- und Kragträgern konnten die Designer schwebende Bögen ohne sichtbare Balken oder Säulen erstellen. Moderne organische Gebäude sind weder linear noch starr geometrisch. Stattdessen suggerieren ihre charakteristischen Wellenlinien und geschwungenen Formen natürliche Formen.

Parque Güell und viele andere Werke des spanischen Architekten Antoni Gaudí gelten als organisch, obwohl sie von Surrealismus geprägt sind. Weitere klassische Beispiele für modernistische Ansätze der organischen Architektur sind das Sydney Opera House des dänischen Architekten Jørn Utzon und der Dulles International Airport mit seinen flügelartigen Dächern des finnischen Architekten Eero Saarinen.

Der modernistische Ansatz greift zwar einige frühere Konzepte der organischen Bewegung auf, befasst sich jedoch weniger mit der Integration der Architektur in die Umgebung. Das World Trade Center Transportation Hub des spanischen Architekten Santiago Calatrava, das am Ground Zero an der Stelle der ursprünglichen Twin Towers errichtet wurde, wurde von einigen als modernistische Herangehensweise an organische Architektur bezeichnet. Laut einer Geschichte von 2017 in Architectural Digest, "Das weißflügelige Oculus ist eine organische Form im Zentrum eines neuen Komplexes von Türmen und Gedenkbecken an den Orten der beiden, die 2001 gefallen sind."

Frank Lloyd Wright Zitate über organisches Design

"Häuser sollten keine Kisten sein, die Reihe für Reihe zusammengestellt werden. Wenn ein Haus Architektur sein soll, muss es ein natürlicher Bestandteil der Landschaft werden. Das Land ist die einfachste Form der Architektur."