Unser gemeinsames Regal Ein Buchclub der anderen Art

Emma Watson ist eine britische Schauspielerin und Model, die am besten für ihre Rolle als Hermine Granger in dem weltweiten Hit bekannt ist Harry Potter Filmfranchise, adaptiert aus der Bestseller-Buchreihe von J.K. Rowling. Sie spielte in Filmen wie Die Nebeneinkünfte eines Mauerblümchen, eine Seite-zu-Bildschirm-Adaption des von der Kritik gefeierten Romans von Stephen Chbosky sowie Noah, basierend auf der biblischen Geschichte.

Watson hat jedoch mehr zu bieten als ihre Filmkarriere. Im Mai 2014 absolvierte sie die Brown University mit einem Abschluss in englischer Literatur, nachdem sie einige Zeit als Gaststudentin an der Oxford University verbracht hatte. In jüngerer Zeit ist sie eine der führenden Aktivistinnen für die Gleichstellung von Frauen und wurde zur Botschafterin des guten Willens von Frauen bei den Vereinten Nationen ernannt.

2014 hielt sie vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine kraftvolle und leidenschaftliche Rede, die die Kampagne „HeForShe“ startete und Männer auf der ganzen Welt dazu inspirierte, sich für Feminismus und die Gleichberechtigung von Frauen einzusetzen. Sie erklärt ihren Zweck in dieser Rede, indem sie sagt:

"Ich wurde vor einem halben Jahr ernannt und je mehr ich über Feminismus gesprochen habe, desto mehr wurde mir klar, dass der Kampf für die Rechte der Frau zu oft zum Synonym für Menschenhass geworden ist. Wenn ich eins mit Sicherheit weiß, dann ist es das, was ich weiß stoppen.
Feminismus ist per definitionem: „Der Glaube, dass Männer und Frauen gleiche Rechte und Chancen haben sollten. Es ist die Theorie der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gleichstellung der Geschlechter. "

Emma Watson gründet einen Buchclub

Anfang 2016 eroberte Emma Watson die sozialen Medien im Sturm, als sie auf Facebook und Twitter bekannt gab, dass sie einen feministischen Buchclub gründen würde. Kurz darauf wurde der von einem Fan vorgeschlagene Name des Buchclubs „Our Shared Shelf“ offiziell dem Projekt beigefügt und das erste Buch ausgewählt: Gloria Steinems Mein Leben auf der Straße. Emma Watson erklärte den Anstoß für diesen Buchclub wie folgt:

"Im Rahmen meiner Arbeit mit UN Women habe ich angefangen, so viele Bücher und Aufsätze über Gleichstellung zu lesen, wie ich in die Hände bekommen kann. Es gibt so viele erstaunliche Dinge da draußen! Lustig, inspirierend, traurig, zum Nachdenken anregend, ermächtigend! Ich habe so viel entdeckt, dass ich manchmal das Gefühl hatte, mein Kopf würde explodieren ... Ich habe mich dazu entschlossen, einen feministischen Buchclub zu gründen, um zu teilen, was ich lerne, und auch Ihre Gedanken zu hören.
Es ist geplant, jeden Monat ein Buch auszuwählen und zu lesen und dann die Arbeit in der letzten Woche des Monats zu besprechen. "

Wenn Sie begeistert sind, dem Buchclub Our Shared Shelf von Emma Watson beizutreten, besuchen Sie deren Website, um zu erfahren, was sie gerade lesen. Vergangene Auswahlen sind enthalten Die Farbe Lila von Alice Walker und Die Argonauten von Maggie Nelson. 

Andere vorgeschlagene feministische Lektüren

Hier sind einige Vorschläge für feministische Klassiker, die jede feministische Leseliste wunderbar ergänzen würden.

  1. Die weibliche Mystik (1963) von Betty Friedan
  2. Das zweite Geschlecht (1949) von Simone de Beauvoir
  3. Diese Brücke hat meinen Rücken gerufen (1981) von Cherríe Moraga und Gloria E. Anzaldúa
  4. Eine Rechtfertigung der Rechte der Frau (1792) von Mary Wollstonecraft
  5. Erwachen (1899) von Kate Chopin
  6. Ein Raum für sich (1929) von Virginia Woolf
  7. Feministische Theorie: Vom Rand zum Zentrum (1984) von Glockenhaken
  8. Die gelbe Tapete und andere Geschichten (1892) von Charlotte Perkins Gilman
  9. Die Glasglocke (1963) von Sylvia Plath
  10. "Uncivil Liberty: Ein Essay, um die Ungerechtigkeit und Unhöflichkeit der herrschenden Frau ohne ihre Zustimmung zu zeigen" (1873) von Ezra Heywood

Diese Liste enthält neun Werke von Frauen, darunter Frauen mit Hautfarbe und Frauen aus verschiedenen Ländern und verschiedenen Zeiträumen. Es enthält auch ein Werk eines Mannes, Ezra Heywood, der seinen Aufsatz 1873 schrieb. Dieses Stück wurde seitdem schrecklich übersehen, obwohl es einen bedeutenden Einfluss auf Benjamin Tucker und die Wahlrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten hatte.

Hoffentlich wird Emma Watson weiterhin auffallende und aufschlussreiche Bücher für den Club auswählen, aber auch ihre Leser herausfordern und ermutigen, sich neben der großartigen Arbeit, die heute geschrieben und veröffentlicht wird, einige der grundlegendsten Texte des feministischen Denkens anzuschauen.