Name:
Ouranosaurus (griechisch für "tapfere Eidechse"); ausgesprochen Erz-ANN-oh-SORE-uns
Lebensraum:
Ebenen von Nordafrika
Historischer Zeitraum:
Mittelkreide (vor 115-100 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Über 23 Fuß lang und vier Tonnen
Diät:
Pflanzen
Unterscheidungsmerkmale:
Eine Reihe von Stacheln ragt aus dem Rückgrat heraus. Gehörnter Schnabel
Einst als enger Verwandter von Iguanodon angesehen, haben Paläontologen Ouranosaurus nun als eine Art Hadrosaurier (Dinosaurier mit Entenschnabel) eingestuft - wenn auch mit einem großen Unterschied. Dieser Pflanzenfresser wies senkrecht aus seinem Rückgrat herausragende Stacheln auf, was Spekulationen über ein Hautsegel wie den heutigen Spinosaurus oder den viel früheren Pelycosaurier Dimetrodon hervorrief. Einige Paläontologen behaupten jedoch, dass Ouranosaurus überhaupt kein Segel, sondern einen abgeflachten Buckel hatte, der eher dem eines Kamels gleicht.
Wenn Ouranosaurus tatsächlich ein Segel (oder sogar einen Buckel) besaß, ist die logische Frage, warum? Wie bei anderen gesegelten Reptilien hat sich diese Struktur möglicherweise zu einem Gerät zur Temperaturregulierung entwickelt (vorausgesetzt, Ouranosaurus hatte eher einen kaltblütigen als einen warmblütigen Stoffwechsel), und es könnte sich auch um ein sexuell ausgewähltes Merkmal (Ouranosaurus) handeln Männchen mit größeren Segeln hatten die Möglichkeit, sich mit mehr Weibchen zu paaren. Ein fetter Buckel hingegen könnte als wertvolle Nahrungs - und Wasserreserve gedient haben, genauso wie er in modernen Kamelen dient.
Ein weniger bekanntes Merkmal von Ouranosaurus ist die Form des Kopfes dieses Dinosauriers: Er war ungewöhnlich lang und flach für einen Hadrosaurier, und es fehlte ihm die Verzierung späterer Dinosaurier mit Entenschnabel (wie die kunstvollen Wappen von Parasaurolophus und Corythosaurus) ein leichter Grat über den Augen. Wie andere Hadrosaurier war der vier Tonnen schwere Ouranosaurus möglicherweise in der Lage, vor Raubtieren auf seinen beiden Hinterfüßen davonzulaufen, was vermutlich das Leben kleinerer Theropoden oder Ornithopoden in unmittelbarer Nähe gefährdet hätte!