Ein Entwurf ist ein Plan oder eine Zusammenfassung eines Schreibprojekts oder einer Rede. Die Gliederung erfolgt normalerweise in Form einer Liste, die in Überschriften und Unterüberschriften unterteilt ist, die Hauptpunkte von Stützpunkten unterscheiden. Die meisten Textverarbeitungsprogramme enthalten eine Gliederungsfunktion, mit der Autoren Gliederungen automatisch formatieren können. Eine Gliederung kann entweder informell oder formal sein.
"Der Arbeitsplan (oder Kratzerplan oder informeller Plan) ist eine private Angelegenheit - flüssig, Gegenstand ständiger Überarbeitung, ohne Rücksicht auf die Form und für den Papierkorb bestimmt. Es wurden jedoch genügend Arbeitspläne aus den Papierkörben abgerufen, die etwas aussagen können Über sie ... Ein Arbeitsentwurf beginnt normalerweise mit ein paar Ausdrücken und einigen beschreibenden Details oder Beispielen. Daraus ergeben sich fragmentarische Aussagen, vorläufige Verallgemeinerungen und Hypothesen. Ein oder zwei davon nehmen eine herausragende Stellung ein und formen sich zu den Hauptideen, die es wert sind, entwickelt zu werden Beispiele erinnern an neue Ideen, und diese finden einen Platz in der Liste der Phrasen, wobei einige der ursprünglichen entfernt werden. Der Autor fügt hinzu und subtrahiert, jongliert und verschiebt, bis er seine wichtigsten Punkte in einer sinnvollen Reihenfolge hat Er kritzelt einen Satz, arbeitet in einer Überblendung, fügt Beispiele hinzu ... Wenn er ihn dann immer wieder erweitert und korrigiert, kommt sein Umriss einer groben Zusammenfassung des Aufsatzes nahe Elf."
Wilma R. Ebbitt und David R. Ebbitt
"Gliederung ist möglicherweise nicht sehr nützlich, wenn Autoren vor dem eigentlichen Schreiben einen starren Plan erstellen müssen. Wenn eine Gliederung jedoch als eine Art Entwurf angesehen wird, der Änderungen unterliegt und sich während des eigentlichen Schreibens weiterentwickelt, kann dies eine wirkungsvolle sein Werkzeug zum Schreiben: Architekten erstellen häufig mehrere Skizzen von Plänen, probieren verschiedene Ansätze für ein Gebäude aus und passen ihre Pläne an, wenn ein Gebäude zum Teil erheblich ansteigt (für Autoren ist es glücklicherweise viel einfacher, neu anzufangen oder grundlegende Änderungen vorzunehmen). "
Steven Lynn
"Vielleicht ziehen Sie es vor, nach dem Schreiben eines Rohentwurfs eine Gliederung zu erstellen, anstatt zuvor. Auf diese Weise können Sie einen Entwurf erstellen, ohne den freien Ideenfluss einzuschränken. Außerdem können Sie beim Umschreiben festlegen, wo Sie ihn ausfüllen, ausschneiden oder einfügen müssen Sie werden möglicherweise feststellen, wo Ihre Argumentation nicht logisch ist, und Sie werden möglicherweise erneut überlegen, ob Sie Ihre Gründe vom Wichtigsten zum Wenigsten ordnen sollten oder umgekehrt, um eine überzeugendere Wirkung zu erzielen kann sich als nützlich erweisen, um nachfolgende Entwürfe und eine polierte endgültige Anstrengung zu produzieren. "
Gary Goshgarian
"Zwei Arten von Umrissen sind am häufigsten: kurze Themenumrisse und lange Satzumrisse. A Themenübersicht besteht aus kurzen Sätzen, die so angeordnet sind, dass sie Ihre primäre Entwicklungsmethode widerspiegeln. Ein Themenumriss ist besonders nützlich für kurze Dokumente wie Briefe, E-Mails oder Memos. Erstellen Sie für ein großes Schreibprojekt zuerst einen Themenumriss und verwenden Sie ihn dann als Grundlage für die Erstellung eines Satzumrisses. EIN Satzgliederung fasst jede Idee in einem vollständigen Satz zusammen, der zum Themensatz für einen Absatz im Rohentwurf werden kann. Wenn die meisten Notizen im Entwurf in Themensätze für Absätze umgewandelt werden können, können Sie relativ sicher sein, dass Ihr Dokument gut organisiert ist. "
Gerald J. Alred und Charles T. Brusaw
Einige Lehrer bitten die Schüler, formelle Entwürfe mit ihren Arbeiten einzureichen. Hier ist ein gängiges Format zum Erstellen einer formalen Gliederung:
A. (Unterthemen von I)
B.
1. (Unterthemen von B)
2.
ein. (Unterthemen von 2)
b.
ich. (Unterthemen von b)
ii.
Beachten Sie, dass Unterthemen eingerückt sind, sodass alle Buchstaben oder Zahlen der gleichen Art direkt unter einander angezeigt werden. Unabhängig davon, ob Ausdrücke (in einem Themenumriss) oder vollständige Sätze (in einem Satzumriss) verwendet werden, sollten Themen und Unterthemen eine parallele Form haben. Stellen Sie sicher, dass alle Elemente mindestens zwei oder gar keine Unterthemen enthalten.
"Um Ihr Material vertikal zu skizzieren, schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit am Kopf der Seite und verwenden Sie dann Überschriften und eingerückte Unterüberschriften:
These: Obwohl viele Dinge mich dazu bringen, Tore zu schießen, zähle ich am liebsten, weil es mir momentan ein Gefühl der Macht gibt.
I. Häufige Gründe, um Tore schießen zu wollen
A. Hilfsteam
B. Gewinne Ruhm
C. Hören Sie Beifall der Menge
II. Meine Gründe, warum ich Tore schießen möchte
A. Fühlen Sie sich entspannt
1. Weiß, dass ich ein Tor schießen werde
2. Bewegen Sie sich ruhig und nicht unbeholfen
3. Entlastung vom Druck erhalten, um gut zu tun
B. Sehen Sie die Welt im Standbild
1. Sehen Sie, wie der Puck ins Tor geht
2. Andere Spieler und Zuschauer sehen
C. Fühle das momentane Gefühl von Macht
1. Machen Sie es besser als Torwart
2. Machen Sie eine ultimative Gedankenreise
3. Besiege die Angst
4. Kehre nach einem Moment zur Erde zurück
"Diese Gliederung listet nicht nur Punkte in aufsteigender Reihenfolge auf, sondern gruppiert sie auch unter Überschriften, die ihre Beziehung zueinander und zur These zeigen."
James A.W. Heffernan und John E. Lincoln
Quellen:
Ebbitt, Wilma R. und David R. Ebbitt. "Writer's Guide und Index to English." 6. Auflage, Scott, Foresman, 1978.
Lynn, Steven. "Rhetorik und Komposition: Eine Einführung." 1. Auflage, Cambridge University Press, 2010.
Goshgarian, Gary und Kathleen Krueger. "Ein Argument, Rhetorik und Leser." 8. Ausgabe, Pearson, 19. Januar 2014.
Alred, Gerald J. und Charles T. Brusaw. "Handbuch des technischen Schreibens." 8. Ausgabe, St. Martin's Press, 7. März 2006.
Heffernan, James A.W. und John E. Lincoln. "Schreiben: Ein College-Handbuch." 3. Auflage, W.W. Norton & Co, 1990.
Coyle, William und Joe Law. "Forschungsunterlagen." 15. Ausgabe, Cengage Learning, 10. Juni 2009.