Die Pillnitzer Erklärung wurde 1792 von den Herrschern Österreichs und Preußens abgegeben, um die französische Monarchie zu unterstützen und einen europäischen Krieg infolge der Französischen Revolution zu verhindern. Es hatte tatsächlich den gegenteiligen Effekt und ging als schreckliche Fehleinschätzung in die Geschichte ein.
Im Jahr 1789 hatte die Französische Revolution König Ludwig XVI. Von Frankreich die Kontrolle über einen Generalstaat und eine neue Staatsform in Frankreich verloren. Dies ärgerte nicht nur den französischen König, sondern den größten Teil Europas, die Monarchien waren, die sich nicht über die Organisation der Bürger freuten. Als die Revolution in Frankreich extremer wurde, wurden der König und die Königin praktische Gefangene der Regierung, und die Aufrufe, sie auszuführen, nahmen zu. Kaiser Leopold von Österreich war besorgt über das Wohlergehen seiner Schwester Marie Antoinette und den Status des Schwagers König Ludwig XVI. Von Frankreich und traf König Friedrich Wilhelm von Preußen in Pillnitz in Sachsen. Der Plan war, darüber zu diskutieren, wie die Französische Revolution das Königshaus untergraben und die Familie bedrohen sollte. In Westeuropa gab es ein starkes Meinungslager, angeführt von Mitgliedern der französischen Aristokratie, die vor der revolutionären Regierung geflohen waren, um bewaffnete Interventionen zur Wiederherstellung der vollen Macht des französischen Königs und des gesamten "alten Regimes" durchzuführen..
Leopold seinerseits war ein pragmatischer und aufgeklärter Monarch, der versuchte, sein eigenes problematisches Reich ins Gleichgewicht zu bringen. Er hatte Ereignisse in Frankreich mitverfolgt, befürchtete jedoch, dass eine Intervention seine Schwägerin und seinen Schwager bedrohen und ihnen nicht helfen würde (er hatte vollkommen recht). Als er jedoch glaubte, sie seien geflohen, bot er vorschnell alle seine Ressourcen an, um ihnen zu helfen. Zur Zeit von Pillnitz wusste er, dass die französischen Könige tatsächlich Gefangene in Frankreich waren.
Österreich und Preußen waren angesichts der jüngeren europäischen Geschichte keine natürlichen Verbündeten, aber in Pillnitz einigten sie sich und gaben eine Erklärung ab. Dies wurde in der damaligen diplomatischen Sprache formuliert und hatte eine doppelte Bedeutung: Zum Nennwert betrachtet war es eine Zurechtweisung an die revolutionäre Regierung, aber in der Praxis sollte es eine Begrenzung der Kriegsaufrufe bewirken, die Emigrantenprinzen einschränken und die Revolution unterstützen königliche Party in Frankreich. Während es feststellte, dass das Schicksal der französischen Royals für die anderen führenden Politiker Europas von "gemeinsamem Interesse" sei, und Frankreich aufgefordert wurde, sie wiederherzustellen, und Drohungen ausgesprochen wurden, falls sie Schaden erleiden sollten, befand sich der Untertext in dem Abschnitt, dass Europa nur Militär nehmen würde Aktion mit Zustimmung aller Großmächte. Wie jedermann wusste, dass Großbritannien zu diesem Zeitpunkt mit einem solchen Krieg nichts zu tun haben würde, waren Österreich und Preußen praktisch an keine Aktion gebunden. Es klang hart, versprach aber nichts Substanzielles. Es war ein Stück cleveres Wortspiel. Es war ein totaler Misserfolg.
Die Deklaration von Pillnitz sollte daher die pro-königliche Fraktion in der revolutionären Regierung gegen die Republikaner unterstützen, anstatt einen Krieg zu drohen. Unglücklicherweise für den Zustand des Friedens in Europa hatte die revolutionäre Regierung in Frankreich eine Kultur entwickelt, die den Subtext nicht anerkannte: Sie sprachen in moralischen Absoluten, glaubten, dass das Oratorium eine reine Form der Kommunikation sei und dass geschickt geschriebener Text unaufrichtig sei. Auf diese Weise konnte die revolutionäre Regierung, insbesondere die gegen den König agitierenden Republikaner, die Erklärung als bare Münze betrachten und nicht nur als Bedrohung, sondern als Ruf zu den Waffen darstellen. Für viele verängstigte Franzosen und für viele aufgeregte Politiker war Pillnitz ein Zeichen der Invasion und trug dazu bei, dass Frankreich sich auf eine präventive Kriegserklärung und die Illusion eines Kreuzzugs zur Verbreitung der Freiheit einließ. Die Französischen Unabhängigkeitskriege und die Napoleonischen Kriege würden folgen, und sowohl Louis als auch Marie würden von einem Regime hingerichtet, das Pillnitz noch extremer machte.