Geisteswissenschaften - Seite 139
In Studien der Metapher, a konzeptionelle Domäne ist die Darstellung eines zusammenhängenden Segmentes der Erfahrung, wie Liebe und Reisen. Eine begriffliche Domäne, die im Sinne einer anderen verstanden wird, wird...
In der englischen Grammatik, a zusammengesetztes Verb besteht aus zwei oder mehr Wörtern, die als einzelnes Verb fungieren. Konventionell werden Verbverbindungen als ein Wort ("bis") geschrieben housesit") oder zwei mit...
In der englischen Grammatik, a zusammengesetzter komplexer Satz ist ein Satz mit zwei oder mehr unabhängigen Sätzen und mindestens einem abhängigen Satz. Auch bekannt als komplex zusammengesetzter Satz. Der zusammengesetzte komplexe...
Ein zusammengesetztes Adjektiv besteht aus zwei oder mehr Wörtern (wie z Teilzeit und schnelle Geschwindigkeit), die als eine einzige Idee fungieren, um ein Substantiv zu modifizieren (a Teilzeit Angestellter, a schnelle Geschwindigkeit...
Ein Einführung ist die Eröffnung eines Aufsatzes oder einer Rede, der bzw. die typischerweise das Thema identifiziert, Interesse weckt und das Publikum auf die Entwicklung der Dissertation vorbereitet. Wird auch...
In der Architektur ist eine Säule eine aufrechte Säule oder Säule. Säulen können ein Dach oder einen Balken tragen oder rein dekorativ sein. Eine Reihe von Spalten heißt a Kolonnade....
Ein informeller Ausdruck, der in ungezwungenen Gesprächen häufiger verwendet wird als in formellen Reden oder Schreiben. Umgangssprachen sind nicht "Minderwertige oder Analphabetische Rede", sagt Maity Schrecengost. Es handelt sich vielmehr um...
Ein kollektives Nomen ist ein Nomen wie Team, Komitee, Jury, Kader, Orchester, Publikum, Publikum und Familie, das sich auf eine Gruppe von Individuen bezieht. Es ist auch als Gruppennomen bekannt....
Einfach ausgedrückt ist ein Stadtstaat ein unabhängiges Land, das vollständig innerhalb der Grenzen einer einzelnen Stadt existiert. Der Begriff stammt aus dem England des späten 19. Jahrhunderts und wurde auch...
In jedem Forschungsbericht greifen Sie auf die Arbeit anderer Forscher und Schriftsteller zurück und müssen ihre Beiträge unter Angabe Ihrer Quellen dokumentieren, sagen Diana Hacker und Nancy Sommers in "A...