In der Rhetorik, Lobrede ist eine Rede oder eine schriftliche Komposition, die eine Einzelperson oder eine Institution lobt: ein Encomium oder eine Lobrede. Adjektiv: panegyrisch. Kontrast zu Schmähung.
In der klassischen Rhetorik wurde die Panegyrik als eine Form des zeremoniellen Diskurses anerkannt (epideiktische Rhetorik) und wurde allgemein als rhetorische Übung praktiziert.
Etymologie
Aus dem Griechischen "öffentliche Versammlung"
Beispiele und Beobachtungen
Isocrates 'Panegyric beim Panhellenic Festival "Jetzt werden die Gründer unserer großen Feste zu Recht dafür gepriesen, dass sie uns einen Brauch überliefert haben, nach dem wir, nachdem wir einen Waffenstillstand verkündet und unsere anstehenden Streitigkeiten beigelegt haben, an einem Ort zusammenkommen, an dem wir, während wir unsere Gebete und Opfer gemeinsam bringen, Wir werden an die Verwandtschaft erinnert, die zwischen uns besteht, und wir werden gezwungen, uns für die Zukunft freundlicher zu fühlen, unsere alten Freundschaften wiederzubeleben und neue Bindungen zu knüpfen und gewinnlos, aber im Zusammentreffen der Griechen haben die letzteren die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen, die ersteren, diese in den Spielen gegeneinander antreten zu sehen, und niemandem mangelt es an Lust für das Fest, aber alle finden darin das, was schmeichelt ihr Stolz, die Zuschauer, wenn sie sehen, dass sich die Athleten zu ihrem Vorteil anstrengen, die Athleten, wenn sie darüber nachdenken, dass die ganze Welt gekommen ist, um sie anzustarren. " (Isokrates, Panegyricus, 380 v. Chr.)
Shakespeare Panegyric "Dieser königliche Königsthron, diese zepterbehaftete Insel, Diese Erde der Majestät, dieser Sitz des Mars, Dieses andere Eden, das Demi-Paradies, Diese Festung baute die Natur für sich Gegen Infektionen und Kriegshand, Diese fröhliche Männerrasse, diese kleine Welt, Dieser Edelstein liegt im silbernen Meer, Welches dient es im Büro einer Wand, Oder als Grabenverteidigung eines Hauses, Gegen den Neid weniger glücklicher Länder, Diese gesegnete Verschwörung, diese Erde, dieses Reich, dieses England ... " (John of Gaunt in William Shakespeares KönigRichard II, Akt 2, Szene 1)
Elemente der klassischen Panegyrik "Isokrates war möglicherweise der erste, der Reden, die bei solchen Zusammenkünften gehalten wurden, einen bestimmten Namen gab, indem er seinen berühmten Aufruf zur Einheit der Hellenen nannte Panegyrikos in 380 v.Chr. Dies war die berühmteste Komposition von Isocrates und könnte die Verwendung des Begriffs populär gemacht haben generisch um sich auf Festreden zu beziehen ... "[George A.] Kennedy listet auf, was die traditionellen Elemente in solchen Reden wurden: 'A Lobrede, Der technische Name für eine Festrede besteht normalerweise aus dem Lob des mit dem Fest verbundenen Gottes, dem Lob der Stadt, in der das Fest stattfindet, dem Lob des Wettbewerbs selbst und der verliehenen Krone und schließlich dem Lob des Königs oder der Königin verantwortliche Beamte “(1963, 167). Eine Untersuchung panegyrischer Reden vor Aristoteles Rhetorik zeigt ein zusätzliches Merkmal: Frühe Panegyrik enthielt eine unverkennbare absichtliche Dimension. Das heißt, sie waren offen politisch ausgerichtet und hatten das Ziel, das Publikum zu einer Vorgehensweise zu ermutigen. " (Edward Schiappa, Die Anfänge der rhetorischen Theorie im klassischen Griechenland. Yale Univ. Presse, 1999)
Verstärkung in klassischem Panegyrics "Im Laufe der Zeit wurden moralische Tugenden in den griechisch - römischen politischen Philosophien als kanonisch angesehen Panegyrik in beiden Sprachen wurde regelmäßig auf einen Kanon von vier Tugenden gegründet, in der Regel Gerechtigkeit, Mut, Mäßigkeit und Weisheit (Seager 1984; S. Braund 1998: 56-7). Aristoteles 'wichtigste rhetorische Empfehlung lautet, die Tugenden durch Erzählung (von Handlungen und Errungenschaften) und Vergleiche zu erweitern (Rh. 1.9.38). Das Rhetorik als Alexandrum ist weniger philosophisch und praktischer in seinen Ratschlägen; Verstärkung bleibt das Hauptanliegen des Panegyristen, um den positiven Inhalt der Rede zu maximieren und den negativen zu minimieren. und Erfindung ist dringend geboten, wenn nötig (Rh. Al. 3). So hat Griechenland aus demokratischen und monarchischen Kontexten eine substanzielle und vielfältige Ausstattung an panegyrischem Material hinterlassen, in Prosa und Versen, ernst und unbeschwert, theoretisch und angewandt. " (Roger Rees, "Panegyric".) Ein Begleiter der römischen Rhetorik, ed. von William J. Dominik und Jon Hall. Blackwell, 2007)
Cicero auf Panegyrics "Die Ursachen werden in zwei Kategorien unterteilt, eine, die Vergnügen bereiten soll, und eine zweite, deren Ziel die Demonstration eines Falls ist. Ein Beispiel für die erste Art von Ursache ist die Lobrede, was mit Lob und Tadel zu tun hat. Eine Panegyrik begründet keine zweifelhaften Aussagen; es verstärkt vielmehr, was bereits bekannt ist. Worte sollten für ihre Brillanz in einer Panegyrik ausgewählt werden. " (Cicero, De Partitione Oratoria, 46 v. Chr.)
Großes Lob "Thomas Blount definierte Panegyrik in seiner Glossographia von 1656 als "Eine zügellose Art des Redens oder Redens, im Lob und der Belobigung von Königen oder anderen großen Personen, wobei einige Falschheiten mit vielen Schmeicheleien erfreut sind." Tatsächlich strebten Panegyristen ein doppeltes Ziel an, indem sie an der Popularisierung der imperialen Politik arbeiteten und hofften, den Machtmissbrauch einzudämmen. " (Shadi Bartsch, "Panegyric".) Enzyklopädie der Rhetorik, ed. von Thomas O. Sloane. Oxford Univ. Presse, 2001)