Paoli-Massaker während der amerikanischen Revolution

Das Paoli-Massaker ereignete sich am 20. und 21. September 1777 während der amerikanischen Revolution (1775–1783)..

Im Spätsommer 1777 schiffte sich General Sir William Howe in New York ein und segelte nach Süden mit dem Ziel, die amerikanische Hauptstadt Philadelphia zu erobern. Als er die Chesapeake Bay entlangfuhr, landete er bei Head of Elk, MD, und marschierte nach Norden in Richtung Pennsylvania. Um die Stadt zu schützen, versuchte General George Washington Anfang September, sich entlang des Brandywine River zu verteidigen. Washington traf Howe in der Schlacht von Brandywine am 11. September, wurde von den Briten flankiert und gezwungen, sich nach Osten nach Chester zurückzuziehen. Während Howe in Brandywine innehielt, überquerte Washington den Schuylkill River in Philadelphia und marschierte nach Nordwesten mit dem Ziel, den Fluss als Schutzwall zu nutzen. Nach einer erneuten Überlegung entschloss er sich, zum Südufer zurückzukehren und begann, gegen Howe vorzugehen. Als Reaktion darauf bereitete sich der britische Befehlshaber auf die Schlacht vor und setzte sich am 16. September mit den Amerikanern auseinander. Bei einem Zusammenprall in der Nähe von Malvern kam es zu einem kurzen Kampf, als ein heftiges Gewitter auf das Gebiet niederfiel, das beide Armeen zwang, die Schlacht abzubrechen.

Wayne Detached

Nach der "Schlacht um die Wolken" zog sich Washington zunächst nach Westen nach Yellow Springs und dann nach Reading Furnace zurück, um trockenes Pulver und Vorräte zu beschaffen. Da die Briten durch die unebenen und schlammigen Straßen sowie das Hochwasser der Schuylkill stark behindert waren, entschloss sich Washington, am 18. September Streitkräfte unter der Führung der Brigadegeneräle William Maxwell und Anthony Wayne abzusondern, um die feindlichen Flanken und das Heck zu belästigen. Man hoffte auch, dass Wayne mit 1.500 Mann, darunter vier leichte Kanonen und drei Dragonertruppen, Howes Gepäckzug angreifen konnte. Um ihn bei diesen Bemühungen zu unterstützen, wies Washington Brigadegeneral William Smallwood an, der mit 2.000 Milizen von Oxford nach Norden zog, um sich mit Wayne zu treffen.

Als Washington sich wieder versorgte und zu marschieren begann, um den Schuylkill zu überqueren, zog Howe nach Tredyffrin mit dem Ziel, Schwedens Ford zu erreichen. Wayne rückte auf Howes Rücken vor und lagerte sich am 19. September zwei Meilen südwestlich der Paoli-Taverne. In einem Schreiben an Washington glaubte er, dass seine Bewegungen dem Feind unbekannt seien, und erklärte: "Ich glaube, [Howe] weiß nichts über meine Situation." Dies war falsch, da Howe durch Spione und abgehörte Nachrichten über Waynes Aktionen informiert worden war. Der britische Stabsoffizier Captain John Andre schrieb in sein Tagebuch: "Nachdem die Nachricht über die Situation von General Wayne und seinen Plan, unser Rückgrat anzugreifen, eingegangen war, wurde ein Plan für seine Überraschung verabredet und die Hinrichtung wurde Generalmajor [Charles] übertragen. Grau."

Der britische Zug

Als Howe die Gelegenheit sah, einen Teil der Armee Washingtons zu zerschlagen, wies er Gray an, eine Truppe von rund 1.800 Mann zusammenzustellen, die aus dem 42. und 44. Regiment des Fußes sowie der 2. leichten Infanterie bestand, die in Waynes Lager zuschlagen sollte. Am Abend des 20. September fuhr Greys Kolonne die schwedische Ford Road entlang, bevor sie die Admiral Warren Tavern etwa eine Meile von der amerikanischen Position entfernt erreichte. In dem Bestreben, die Geheimhaltung zu wahren, berichtete Andre, dass die Kolonne "jeden Einwohner mitgenommen hat, als sie vorbeigingen". In der Taverne zwang Gray einen örtlichen Schmied, als Leitfaden für die endgültige Vorgehensweise zu dienen.

Wayne überrascht

Gray rückte am 21. September gegen 1:00 Uhr morgens vor und befahl seinen Männern, die Feuersteine ​​von ihren Musketen zu entfernen, um sicherzustellen, dass ein versehentlicher Schuss die Amerikaner nicht alarmierte. Stattdessen wies er seine Truppen an, sich auf das Bajonett zu verlassen, was ihm den Spitznamen "No Flint" einbrachte. Vorbei an der Taverne näherten sich die Briten einer Reihe von Wäldern im Norden und überwältigten schnell Waynes Streikposten, die mehrere Schüsse abgaben. Die Amerikaner waren alarmiert und in wenigen Augenblicken auf den Beinen, aber unfähig, der Wucht des britischen Angriffs zu widerstehen. Gray griff mit rund 1.200 Mann in drei Wellen an und sandte zuerst die 2nd Light Infantry, gefolgt von der 44. und der 42. Foot.

Als die britischen Truppen in Waynes Lager strömten, konnten sie ihre Gegner leicht ausmachen, als sie sich an ihren Lagerfeuern abzeichneten. Obwohl die Amerikaner das Feuer eröffneten, wurde ihr Widerstand geschwächt, da es vielen Bajonetten an Bajonetten mangelte und sie sich nicht wehren konnten, bis sie nachgeladen hatten. Wayne war bemüht, die Situation zu retten, und wurde durch das Chaos behindert, das durch die plötzliche Attacke von Grey verursacht wurde. Während britische Bajonette durch seine Reihen schlugen, wies er das 1. Pennsylvania-Regiment an, den Rückzug der Artillerie und der Vorräte zu decken. Als die Briten begannen, seine Männer zu überwältigen, wies Wayne die 2. Brigade von Oberst Richard Humpton an, sich nach links zu verlagern, um den Rückzug zu decken. Humpton verlegte stattdessen seine Männer nach rechts und musste korrigiert werden. Während viele seiner Männer durch Lücken in einem Zaun nach Westen flohen, wies Wayne das 4. Pennsylvania-Regiment von Oberstleutnant William Butler an, eine Position in den nahe gelegenen Wäldern einzunehmen, um Deckung für das Feuer zu schaffen.

Wayne geroutet

Die Briten drängten vorwärts und trieben die unorganisierten Amerikaner zurück. Andre erklärte: "Die Leichte Infanterie, die befohlen wurde, sich nach vorne zu formen, eilte die Linie entlang, um das Bajonett, das ihnen eingefallen war, zu platzieren. Als sie die Hauptherde der Flüchtlinge überholten, stachen sie in große Zahlen und drückten auf ihren Rücken, bis es soweit war Ich fand es klug, ihnen zu befehlen, es zu unterlassen. " Wayne wurde vom Feld vertrieben und zog sich nach Westen in Richtung White Horse Tavern zurück. Die Briten verfolgten ihn. Um die Niederlage noch zu verschärfen, trafen sie auf Smallwoods nahende Miliz, die ebenfalls von den Briten in die Flucht geschlagen wurde. Grey brach die Verfolgung ab, festigte seine Männer und kehrte später am Tag in Howes Lager zurück.

Paoli Massaker Nachwirkungen

Bei den Kämpfen in Paoli erlitt Wayne 53 Tote, 113 Verwundete und 71 Gefangene, während Gray lediglich 4 Tote und 7 Verwundete verlor. Das "Paoli-Massaker" wurde von den Amerikanern schnell als "Paoli-Massaker" bezeichnet, da es sich um einen intensiven, einseitigen Kampf handelt. Es gibt keinen Beweis dafür, dass die britischen Streitkräfte während des Einsatzes unangemessen gehandelt haben. Im Gefolge des Paoli-Massakers kritisierte Wayne Humptons Leistung, was dazu führte, dass sein Vorgesetzter nachrangig wegen Fahrlässigkeit vorgezogen wurde. Ein späteres Untersuchungsgericht stellte fest, dass Wayne sich keiner Verfehlung schuldig gemacht hatte, erklärte jedoch, dass er Fehler begangen hatte. Verärgert über diese Feststellung forderte Wayne ein volles Kriegsgericht und erhielt es. Später im Herbst entlastete es ihn von jeglicher Schuld für die Niederlage. Wayne blieb bei Washingtons Armee und zeichnete sich später in der Schlacht von Stony Point aus. Er war bei der Belagerung von Yorktown anwesend.

Obwohl Gray es geschafft hatte, Wayne zu zerschlagen, erlaubte es die Zeit für die Operation Washingtons Armee, sich nördlich des Schuylkill zu bewegen und eine Position einzunehmen, um eine Überquerung des Flusses bei Swedes Ford zu bestreiten. Frustriert entschloss sich Howe, den Fluss entlang nach Norden in Richtung der oberen Wälder zu ziehen. Dies zwang Washington, dem Nordufer zu folgen. Howe marschierte in der Nacht des 23. September heimlich gegen den Strom und erreichte Flatlands Ford in der Nähe von Valley Forge und überquerte den Fluss. In einer Position zwischen Washington und Philadelphia rückte er gegen die Stadt vor, die am 26. September fiel. Um die Situation zu retten, griff Washington einen Teil von Howes Armee in der Schlacht von Germantown am 4. Oktober an, wurde jedoch knapp besiegt. Nachfolgende Operationen konnten Howe und Washington im Dezember nicht aus dem Verkehr ziehen und betraten das Winterquartier in Valley Forge.

Ausgewählte Quellen

  • Britische Schlachten: Paoli-Massaker
  • Kriegsgeschichte: Massaker von Paoli
  • Paoli Schlachtfeld