Paronomasia auch genannt agnominatio ist eine rhetorische Bezeichnung für das Spielen mit Worten.
"Der Punkt der Paronomasie", sagt Wolfgang G. Müller, "ist, dass eine rein zufällige phonetische Beziehung das Auftreten einer semantischen Beziehung annimmt." "Ikonizität und Rhetorik" in Das motivierte Zeichen, 2001).
Der Begriff Paronomasie wird manchmal lockerer verwendet, um eine Kombination von Wörtern zu beschreiben, die in ihrem Klang ähnlich sind.
Aus dem Griechischen: Abs: neben, Onoma: Name
"Henry Peacham warnt davor, dass [Paronomasia] 'sparsam eingesetzt werden sollte, insbesondere bei schwerwiegenden und gewichtigen Ursachen': Es ist eine 'leichte und illusorische Form', die 'ohne Meditation und betroffene Arbeit nicht gefunden zu werden scheint'. Das gegenwärtige Bewusstsein für seine Gefahren verhinderte jedoch, dass weder [William] Shakespeare noch [Lancelot] Andrewes eine Anstellung fanden Paronomasie in den ernstesten Kontexten. Desdemona, zum Beispiel, fängt die Angewohnheit ihres Ehemanns ein, die Gründe für seine plötzliche Kälte gegenüber ihr herauszufinden. "Ich kann nicht Hure sagen", behauptet sie, unmittelbar bevor sie den Ton wiederholt: "Es verabscheut mich, jetzt spreche ich das Wort" (4.2) ...
"Immer wieder scheint es die Kraft des Sammeleinspruchs gegen das Punchen im Allgemeinen und gegen Paronomasie im Besonderen gewesen zu sein, dass die Zufälligkeit der Verbindungen, auf denen es besteht, es im Grunde zu einem Comic-Gerät macht; sein Auftreten auf den Lippen eines sterbenden Helden oder vielleicht noch schockierender, als eine Predigt ihren Höhepunkt erreichte, wurde sie zunehmend als absichtlich und absurd unangemessen angesehen. "
(Sophie Read. "Wortspiele: Serious Wordplay." Renaissance-Sprachfiguren, ed. von Sylvia Adamson, Gavin Alexander und Katrin Ettenhuber. Cambridge University Press, 2008)
Die folgende halbgebackene Übung bei Paronomasie erschien in Nachlese aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft und Kunst: Eine Mischung aus Auszügen, Kuriosem, Humorvollem und Belehrendem, herausgegeben von Charles C. Bombaugh (T. Newton Kurtz, 1860).
Zu einer Zeit gab es einen Generalstreik unter den Arbeitern von Paris, und Theodore Hook gab den folgenden amüsanten Bericht über die Angelegenheit:
Die Bäcker sind ehrgeizig, ihr Angebot zu erweitern tun-Hauptleitung, erklärte, dass eine Revolution war erforderlich, und, wenn auch nicht genau gezüchtet bis zu den Waffen, bald reduziert ihre knusprig Meister zu Ausdrücken.
Die Schneider beriefen einen Rat der Tafel um was zu sehen Maße sollte genommen werden und auf die Bäcker als die Blume der Ritterlichkeit beschlossen, zu folgen passen; die Folge davon war, dass a scharfsinnig* Aufstand war angezündet unter den kerzenmachern, die allerdings Docht-und es könnte in den Augen einiger Personen erscheinen, entwickelte Charaktereigenschaften, die der Antike nicht unwürdig sind Griechenland.
* Das Adjektiv scharfsinnig bedeutet wachsartig oder wachsartig.
Aussprache: par-oh-no-MAZE-jah